Akustik Verstärker: Die Referenz bis 2T Euro??

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Ich kann mich sowohl über Technik und Klang der AER Verstärker als auch über den Service und die Kundenfreundlichkeit der Firma aus eigener Erfahrung nur positiv auslassen und würde auch wieder einen kaufen.

allerdings würde ich mir nicht anmassen, einen Vergleich der verschiedenen Systeme oder Produkte vorzunehmen, weil ich da nicht auf dem Laufenden bin :wink:

dazu sind auch die Ansprüche der Musiker hier zu verschieden

(je nachdem, welche Instrumente ich einsetzen will, welche Mikros, welche Pickups, zusätzlich Gesang usw.)

Vielleicht lassen sich einige Produkte der hier angesprochenen Hersteller vor Ort nebeneinander direkt vergleichen?

meist macht es doch dann KLICK

(genau wie bei der Gitarrenwahl 8) )

Schöne Grüsse

Reinhard
tbrenner
Beiträge: 3822
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Akustik-Git. verstärken ....

Beitrag von tbrenner »

Hi Augustin,

über meine Workshop- + Konzertveranstaltungen hatte ich in den letzten Jahren mit div. Akustik-Gitarrencracks zu tun u. konnte mir deren Beschallungsequipment und auch die Soundresultate aus nächster Nähe anschauen/-hören. Letztlich nicht überraschend: praktisch alle der hier genannten
Gerätschaften von AER, Schertler bzw. SR und auch die Fishman Loudbox(J.Stotzem) waren durchaus in der Lage einen schön aufgelösten, druckvollen und letztlich auch die Eigenheiten einer Akustikgitarre zu ca. 90 - 95 % wiederzugeben. Ich würde der These anhängen, daß ein 100 % akustischer, aber verstärkter Klang mit dem heute für Live-konzerte verfügbaren Equipment noch immer nicht realisierbar ist. Z.T. -s. z.B. T.Emmanuel und v.m. scheint das auch gar nicht gewünscht, sondern man experimentiert mit verschiedenen Hallräumen , Delays etc......

P.Ratzenbeck zauberte z.B. am letzten WE aus seinem kleinen AER alpha
und seinen Martins +einer Godall einen ganz wunderbaren Sound -ganz ohne die von Jafko angesprochenene AER- "Schärfe". Für´s Konzert setzte er dann zwei kleine Schertler-Boxen ein..

Mindestens so wichtig für den guten Sound scheinen mir aber die verwendeten P.U.-Systeme zu sein - aber da hast Du ja schon tolle Sachen am Start.
Wenn Kompaktheit ein wichtiges Kriterium ist, würde ich bei den o.a. Herstellern suchen. Für das Geld bekommt man aber durchaus schon konkurrenzfähige aktive Klein-PA´s (Mackie;dB;RCF etc), mit denen man im Bedarfsfall dann auch größere Sachen beschallen könnte. Aber man hat dann doch gleich einen Kombi-Kofferraum voller Gerödel...
:?

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

siehe auch Pidas Post
Ich habe mir schon mehrfach die QSC K8 Aktivbox angehört. Ob der Sound Referenz ist, weiß ich nicht sie klingt aber sehr gut und für 2 boxen mbist Du mit 1200 € dabei, dazu ein kleines Mischpult, fertig. Falls nötig eventuell noch mit einem Subwoofer ergänzen, damit ist die 200er Grenze aber schon überschritten.
Für die genannten 40m² dürften die 1000 W(!) aber schon overkill sein. Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht doch die low cost Yamaha MSR 100 zulegen soll. Die Boxen klingen für Ihre 250-300€ pro Stück ebenfalls sehr gut.

Siehe hierzu auch die http://www.frawemedia.de/sudelweb/?p=1378
und den untenstehenden Thread "Welche Boxen"
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Der Fishman Soloamp klingt auch schön und sieht gut aus ... ich habe einige Zeit mit einem gespielt dann war er tot ... aber vom Sound her fand ich das es ein Superteil war.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Akustik-Git. verstärken ....

Beitrag von Pappenheim »

tbrenner hat geschrieben:P.Ratzenbeck zauberte z.B. am letzten WE aus seinem kleinen AER alpha
und seinen Martins +einer Godall einen ganz wunderbaren Sound -ganz ohne die von Jafko angesprochenene AER- "Schärfe". Für´s Konzert setzte er dann zwei kleine Schertler-Boxen ein..
Das kann ich unterschreiben. Ich war nun schon auf drei Ratzenbeck-Konzerten in unterschiedlichsten Räumlichkeiten, und überall hatte er einen Wahnsinnsound. Leider lässt er sich auf seiner Homepage nicht darüber aus, was er genau verwendet. Du kannst ihm aber ein Mail schreiben, er wird es Dir bestimmt ausführlich sagen.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Wie oben gesagt gibt es in der Preisklasse einige gute Kandidaten und ich schliesse mich der Idee an das man mehr will wie 100% akustischer Sound, es soll "besser" klingen.

Die Musik, Spieltechnik (Finger, Picks, Strumming), Mikrofon und Gitarre haben auch noch ihren großen Einfluß ... Coole Baladen mit Zedar-top und magnetischem Tonabnehmer oder Sitka-spritzig rockiges mit piezo+mic (okee, ist ein Klischee) kommen einfach anders raus.

Als erstes Hören, testen, sich schon im Kopf ein Klangbild machen ...
tbrenner
Beiträge: 3822
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Konzert Equipment P. Ratzenbeck

Beitrag von tbrenner »

@pappenheim + Augustin:

Peter hatte bei uns folgendes EQuipment im Einsatz:
- Mackie 1402 VLZ- Kleinmischpult (19")
- Schertler Pub 280-aktivboxen

Den AER-alpha hatte er "nur" als Bühnenmonitor bzw. während der workshop-einheiten im Gebrauch.
An Effekten hatte er ein Lexicon Alex im Einsatz; manchmal für meinen Geschmack etwas zuviel "Kathedralen"-Reverb; aber er möchte es so ...

Als P.U.-System hat er wohl mittlerweile bei allen Gitarren das Fishman-Infinity-system drin + schwört drauf.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:D

Jetzt wo Du es aufzählst, fällt mir das alles auch wieder ein. Überhaupt das mit dem Hall - aber das taugt ihm wirklich so.

Das mit dem Fishman Infinity ist auch richtig, er hat in allen Gitarren einen drinnen. Mikro mischt er auf der Bühne ca. 25 bis 30% zum Infinity dazu.

Ich kenne keinen Akustikgitarristen, der einen besseren Bühnensound als der Peter hätte. Na ja ich vielleicht, wenn ich so spielen könnte wie er. Aber das geht sich in diesem Leben nicht mehr aus.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hallo Agustin, nun gebe ich auch noch mein Bier dazu ab.
Ich kenne alle AER Amps recht gut. Ich habe bisher Domino, Compact und AcousticCube2 gespielt - alles gute Amps, keine Frage. Aber ich fand immer, dass die Teile recht kalt klingen. Deswegen habe ich mich von denen auch wieder getrennt. Nun spiele ich seit Jahren einen recht günstigen Genz Benz Shanandoah (http://www.genzbenz.com/?fa=detail&mid= ... 420&cid=94) für kleine Gigs bzw. wenn ich eh zus. über PA spiele und einen Roland SA300 für etwas größere Sachen im Duo, wenn es aber keine PA braucht.

Der Genz Benz klingt wärmer als die AER Amps, ist Stereo - man kann also bei Combi Pickups die 2 Signale einzeln EQen. Was für Dich vielleicht für den Einsatz von Micro und Schatten PU interessant sein könnte. Die eingebaute Effekte sind gut und der EQ ist prima mit param. Mittenreglung. Für seine 60 Watt drück er sehr gut und das man ihn Koppen kann, ist auch klasse, wenn man im Stehen spielt!

Der Roland SA hat lausige Micro Preamp die rauschen und zischen, aber die normalen Inputs arbeiten prima. Der Amp klingt wie eine PA aberhalt im Kleinformat und das macht die Sache interessant. Man kann regelrecht im Sound baden. Der Hall ist OK, das EQ recht bescheiden. Nix mit param. Mitten, deshalb hänge ich meien LRBaggs Para Di davor.

Wenn ich über PA spielen soll, nehme ich die gleiche PA die auch Christina benutzt. Eine Kombi aus 2 AER AS-Q8 und 2 Subs insges. 1 KW Schallleistung die umwerfend klingt. Leider auch teuer! Da kann man das etwas nüchtern kühle von AER gut gebrauchen, weil nix verfälscht wird.

Schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst könntest Du das zeugs alles mal bei mir testen!

Ach ja, wir müssen auch mal bald telefonieren. Ich möchte gerne mit Dir spielen. Das müsste doch zu machen sein!


PS: Was den Service von AER angeht, habe ich auch einiges doofes erlebt, mag ich aber nicht öffentlich schreiben!

PPS: Über das L1 von Böse habe ich ja auf der Openstrings gespielt. Fand ich nicht wohlklingend sondern eher bös klingend ;o) Liegt wohl am Namen!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Freunde, Ihr seid echt klasse. Ich bin gerade von der Arbeit gekommen und darf so viele Inputs und gute Ratschläge lesen, echt toll Danke!!!
Ich sollte noch erwähnen dass ich einen Yamaha Stagepas 500 habe. Das ist eine 500W mobile PA. Die eingebauten preamps und Halls sind aber nicht so toll, und die einzelne channels bieten keine pan Möglichkeit. Letztes Jahr hatte ich das Teil zu einem Gig in einer Bar in der Schweiz verwendet, es war ein overkill, ein Verstärker hätte völlig gereicht. In Madrid hatte ich mal einen AER Alpha ausgeliehen bekommen für einen Gig in einer Kneipe, und ob Ihr es glaubt oder nicht, die Leute waren begeistert vom Sound.
Daher suche ich was skalierbares, also einen sehr guten Verstärker, den ich z.B mit einer zweiten Box erweitern kann, und gegebenfalls in einer grösseren PA bei Bedarf weiter integrieren kann. Eine hochwertigen Grundsound der sich je nach Location erweitern und vergrössern lässt.
Ich könnte einen gebrauchten AER AcoustiCube3 + AX8 relativ günstig bekommen. Auch das Schertler Unico mit Schertler Erweiterungsoption würde mich reizen. Die SR Sachen finde ich toll, vor allem diese Mixerelemente mit den vielen potis und Anschlüsse. Eventuell würde ich auch gerne einen Markbass Acoustic preamp probieren, soll sehr warm klingen, hat aber nicht so viele Anschlussmöglichkeiten. Ich phantasiere auch mit einer 19zoll Rig Lösung: SPS-1 Pendulum preamps, einen stereo Kompressor und 19 zoll Reverb von TC oder Lexicon. Das ganze dann in die PA....
Ich muss jetzt wieder weg und Unterricht geben, werde aber heute Nacht weiter lesen. Nochmals vielen, vielen Dank!! Ich freue mich weiterhin auf Eure kompetenten Beiträge und all die Anregungen!!
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

mr335 hat geschrieben: Wenn ich über PA spielen soll, nehme ich die gleiche PA die auch Christina benutzt. Eine Kombi aus 2 AER AS-Q8 und 2 Subs insges. 1 KW Schallleistung die umwerfend klingt. Leider auch teuer!
Ich dachte Christina Lux würde ein AcoustiCube3 und ein AG8 verwenden, aber es ist bereits mehrere Jahre her, dass ich sie Live bewundern durfte.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Kwalke hat geschrieben:Ich bin von AER Domino 2 auf Schertler Unico umgestiegen. Der Schertler klingt viel Größer und voluminöse als der AER. Habe auch mit dem Acousticcube III meines Kumpels verglichen. Die AER´s klingen sogar relativ topfig im Vergleich.
Danke für die Info! Der Schertler Unico ist weit oben in meiner derzeitigen Favoritenliste.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Agustin,
Christina geht mit Gitarre und Gesang in den AER Acousticcube und von dort in die AER PA ;)

Ach ja, die kleinen AER AG8 sind auch toll, vor allem zum Selbstbefönen.
Wir haben 2 davon und manchmal nehme ich meine Yamaha Stomp und steuer die AER Monitore stereo an.. Ein leichtes Delay und es klingt sehr grrrrrooooßßßßß.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

mr335 hat geschrieben:Hi Agustin,
Christina geht mit Gitarre und Gesang in den AER Acousticcube und von dort in die AER PA ;)

Ach ja, die kleinen AER AG8 sind auch toll, vor allem zum Selbstbefönen.
Wir haben 2 davon und manchmal nehme ich meine Yamaha Stomp und steuer die AER Monitore stereo an.. Ein leichtes Delay und es klingt sehr grrrrrooooßßßßß.
Meinst Du die Yamaha MagicStomp?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Früher hiess das Ding mal Acoustic Stomp und war einfach zu bedienen, dann wurde es überfrachtet und verkompliziert und schwer bedienbar zum Magic Stomp :o(
Wenn man es richtig einstellt, klingen beide sehr gut.
Vorallem stererereo!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Antworten