Zeit zum Wechseln

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

hoggabogges hat geschrieben:Fein, kann ich den Fred gleich weiterführen....


hallo,

zumindest ich werde aus deinen schilderungen überhaupt nicht schlau.
ich hab den eindruck dass du keinen fehler ausgelassen hast.

tr
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

??
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich bin mehr der Fan von Highlander und K&K. K&K hat den Vorteil, das man nichts am Steg verändert. Und er nimmt auch Klopfen und so perkussive Sachen auf.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Falls Du einen sensiblen Transducer suchst, der auch body-tappings und dergleichen überträgt und dabei in seinem output gut abgestimmt werden kann, solltest Du Dir mal die Systeme von Carlos Juan anschauen. Die neueren haben alle soundhole Poti. Wenn gewünscht, kann man auch noch body-transducer oder mini-Mikrofone kombinieren. Ich hab das aber bislang nie vermisst, mein CP-1 nimmt auch tappings auf der Decke sehr gut ab. Ist der Schlitz der Stegeinlage schmal genug (<2,3mm, "Martin-Maß") kann man den Pickup auch ohne weiteres selbst einbauen.

Lieben Gruß,
J-C.
Antworten