HKAudio Lucas Nano 300
Moderator: RB
Auweeeehhhh ! Lieber TorstenW !!! Wir lieben Dich !!! Dafür musst Du nicht so ein großes Theater aufziehen, um uns von der Nützlichkeit Deiner umfangreichen Erläuterungen zu Deinen konkreten Erfahrungen zu überzeugen.
@wuchris: Das sehe ich auch so. Es sind vor allen Dingen die eigenen Erfahrungen, die es jemand Anderem ermöglichen, etwas Nützliches für sich selbst herauszuziehen. Das hat auch mir schon viel geholfen, das Passende für mich zu finden. Deswegen habe ich immer so konkret wie möglich über meine Erfahrungen mit diversen technischen Geräten als Profi mit über 100 Gigs im Jahr berichtet. Wem das nicht passt, dem steht es ja bekanntlich frei, seinen Nutzen anderswo zu suchen.
@wuchris: Das sehe ich auch so. Es sind vor allen Dingen die eigenen Erfahrungen, die es jemand Anderem ermöglichen, etwas Nützliches für sich selbst herauszuziehen. Das hat auch mir schon viel geholfen, das Passende für mich zu finden. Deswegen habe ich immer so konkret wie möglich über meine Erfahrungen mit diversen technischen Geräten als Profi mit über 100 Gigs im Jahr berichtet. Wem das nicht passt, dem steht es ja bekanntlich frei, seinen Nutzen anderswo zu suchen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Ist mir zu kindisch..
Waterwide, ich hoffe, dass du irgendwas aus dem Thread mitnehmen kannst.
Scheint ja keiner von uns das konkrete Modell zu kennen, nach dem du gefragt hast, daher waren das hier wohl mehr so allgemein gehaltene Überlegungen. Tut mir leid für dich, wenn das hier schon wieder etwas weit vom Kernthema abgeschwiffen ist, passiert halt..
Zur Not: bestell es einfach und probier es aus
Waterwide, ich hoffe, dass du irgendwas aus dem Thread mitnehmen kannst.
Scheint ja keiner von uns das konkrete Modell zu kennen, nach dem du gefragt hast, daher waren das hier wohl mehr so allgemein gehaltene Überlegungen. Tut mir leid für dich, wenn das hier schon wieder etwas weit vom Kernthema abgeschwiffen ist, passiert halt..
Zur Not: bestell es einfach und probier es aus

-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Sorry Kwalke, aber ich hab eben erst nochmal den Thread angeklickt. Daher keine frühere Antwort.
Was war meine 50-Mann-These? Dass diese Minisatanlage sich dafür besser eignet, als ein einzelner Amp? Ja, das glaube ich schon, gerade auch nachdem der Threadsteller die Anwendungsbereiche konkretisiert hat. Gründe wurden bereits genannt: Stereopanorama, mehr Speaker etc.
Unsere PA hab ich nur erwähnt, weil sie eben das nächstgrößere Modell von HK ist und von daher Rückschlüsse möglich sein könnten.
Von den 3 eingebauten Di-Boxen des Fishman hab ich gesprochen, weil Du eingebaute Effekte als Argument für Amps genannt hast. Der Threadsteller will aber keine DI-Boxen und keine Effektgeräte und keinen Amp. sondern eine Mini-PA. Ich dachte die Ironie käme rüber.
Aber zurück zum Thema: ich befürchte, 100 Personen könnten zuviel sein. Wenn´s 100 Zuhörer sind...vielleicht. Aber bei Kneipenbetrieb könnte die Nano dann vielleicht doch eine Nummer zu klein sein.
Was war meine 50-Mann-These? Dass diese Minisatanlage sich dafür besser eignet, als ein einzelner Amp? Ja, das glaube ich schon, gerade auch nachdem der Threadsteller die Anwendungsbereiche konkretisiert hat. Gründe wurden bereits genannt: Stereopanorama, mehr Speaker etc.
Unsere PA hab ich nur erwähnt, weil sie eben das nächstgrößere Modell von HK ist und von daher Rückschlüsse möglich sein könnten.
Von den 3 eingebauten Di-Boxen des Fishman hab ich gesprochen, weil Du eingebaute Effekte als Argument für Amps genannt hast. Der Threadsteller will aber keine DI-Boxen und keine Effektgeräte und keinen Amp. sondern eine Mini-PA. Ich dachte die Ironie käme rüber.
Aber zurück zum Thema: ich befürchte, 100 Personen könnten zuviel sein. Wenn´s 100 Zuhörer sind...vielleicht. Aber bei Kneipenbetrieb könnte die Nano dann vielleicht doch eine Nummer zu klein sein.
Mann Mann
Ihr zickt rum wie Tussis, Mann Mann.
@ Thomas: Du machst Singer Songwriter Geschichten, wenn ich mich richtig erinnere. Meist bist du sicherlich allein auf der Bühne.
Ich kann nachvollziehen, dass der Cromacord für dich die perfekte Lösung ist und ich glaube dir auch, dass es der beste Akkustikamp ist, schließlich hast du schon mehrere hochwertige Geräte dieser Art besessen, kannst das also auch objektiv beurteilen.
Zudem verdienst du dein Geld hauptberuflich mit Mukke machen, hast also sicherlich einen gewissen Anspruch an den Sound.
Wenn ich mir nun die Preise bei Cromacord anschaue, kann ich ganz ernst gemeint, ohne Ironie, sagen, dass den Fall gesetzt ich kaufe mir einen Akkustikamp, es sicherlich ein Cromacord werden wird, wirklich!
Was mir nicht gefällt ist, dass es schon fast (ne, nicht nur fast) fanatisch missionarischen Charakter hat, wie du die Kisten anpreist.
Ich möchte Flexibilität auch dahingehend, dass ich sowohl allein, als auch mit kleinen Kombos (E-Piano, bis zu 4 weitere Sänger, manchmal ein Basser, weitere Gitarren e.t.c) auftreten können möchte. Weiß nicht, ob es dem Threadsteller auch so geht, falls ja ist ein Akkustikamp nichts für ihn, da zu unflexibel.
Definitiv kann ich ungehört sagen, dass diese Mini Kisten nichts für 50 Mann Partybeschallung sind (man könnte die oberen Threadbeiträge so deuten, dass teilweise auch das gefragt ist, ich weiß, man muss nicht).
Meine Kombi war genau bei dieser Aufgabe vor einigen Wochen hart an der Grenze. Die Tops (RCF ART 410) könnten es, aber ein Sub (FBT Verve, ein 15er) war definiv zu wenig.
Kommt nun darauf an, wie professionell der Gutste unterwegs ist.
Soll nicht abwertend klingen, aber mit der besprochenen PA würde ich nicht im (semi-) professionellen Bereich auftreten, von Konserven Musik brauchen wir da garnicht anfangen, das geht damit auf keinen Fall.
Rolli, auf dessen Meinung ich auf jeden Fall was geben würde, da er schon ewig Musik macht und zudem einen Club hat, hatte in dem Preisbereich meine ich mal die Maui empfohlen. Daher würde ich die auf jeden Fall mal anhören. Ich kenne sie nicht, von den technischen Daten her geht der aber sicherlich nicht so schnell die Puste aus. Im PA - Forum wird sie auch als Einsteiger PA empfohlen.
Das muss natürlich klar sein, egal von welcher Firma sprechen wir bei dem Budget von der Einsteigerklasse.
LG
Sven
@ Thomas: Du machst Singer Songwriter Geschichten, wenn ich mich richtig erinnere. Meist bist du sicherlich allein auf der Bühne.
Ich kann nachvollziehen, dass der Cromacord für dich die perfekte Lösung ist und ich glaube dir auch, dass es der beste Akkustikamp ist, schließlich hast du schon mehrere hochwertige Geräte dieser Art besessen, kannst das also auch objektiv beurteilen.
Zudem verdienst du dein Geld hauptberuflich mit Mukke machen, hast also sicherlich einen gewissen Anspruch an den Sound.
Wenn ich mir nun die Preise bei Cromacord anschaue, kann ich ganz ernst gemeint, ohne Ironie, sagen, dass den Fall gesetzt ich kaufe mir einen Akkustikamp, es sicherlich ein Cromacord werden wird, wirklich!
Was mir nicht gefällt ist, dass es schon fast (ne, nicht nur fast) fanatisch missionarischen Charakter hat, wie du die Kisten anpreist.
Ich möchte Flexibilität auch dahingehend, dass ich sowohl allein, als auch mit kleinen Kombos (E-Piano, bis zu 4 weitere Sänger, manchmal ein Basser, weitere Gitarren e.t.c) auftreten können möchte. Weiß nicht, ob es dem Threadsteller auch so geht, falls ja ist ein Akkustikamp nichts für ihn, da zu unflexibel.
Definitiv kann ich ungehört sagen, dass diese Mini Kisten nichts für 50 Mann Partybeschallung sind (man könnte die oberen Threadbeiträge so deuten, dass teilweise auch das gefragt ist, ich weiß, man muss nicht).
Meine Kombi war genau bei dieser Aufgabe vor einigen Wochen hart an der Grenze. Die Tops (RCF ART 410) könnten es, aber ein Sub (FBT Verve, ein 15er) war definiv zu wenig.
Kommt nun darauf an, wie professionell der Gutste unterwegs ist.
Soll nicht abwertend klingen, aber mit der besprochenen PA würde ich nicht im (semi-) professionellen Bereich auftreten, von Konserven Musik brauchen wir da garnicht anfangen, das geht damit auf keinen Fall.
Rolli, auf dessen Meinung ich auf jeden Fall was geben würde, da er schon ewig Musik macht und zudem einen Club hat, hatte in dem Preisbereich meine ich mal die Maui empfohlen. Daher würde ich die auf jeden Fall mal anhören. Ich kenne sie nicht, von den technischen Daten her geht der aber sicherlich nicht so schnell die Puste aus. Im PA - Forum wird sie auch als Einsteiger PA empfohlen.
Das muss natürlich klar sein, egal von welcher Firma sprechen wir bei dem Budget von der Einsteigerklasse.
LG
Sven
Interessant finde ich es, dass diese Nano aus dem selben Hause wie der Soundcaddy stammt, nämlich HK-Audio. 2 Anlagen zur Beschallung, die im Grunde offenbar die gleichen Ziele verfolgen: Portabilität, Flexibilität und natürlich Soundwaterwide hat geschrieben:...Ich besitze eine Soundcaddy One Anlage und könnte mir vorstellen auf die Nano umzusteigen, gerade weil sie portabler und flexibler ist, wobei die Soundcaddy One eine andere "Gewichtsklasse" ist....
Den Soundcaddy hat "waterwide" bereits gekauft. Jetzt interessiert er sich für die Nano, weil er mit dem Soundcaddy seine Bedürfnisse hinsichtlich Portabilität und praktischer Handhabung nicht vollständig befriedigt sieht.
Derartige Entwicklungen sind ja auch aus anderen Branchen hinlänglich bekannt. Erst gab's Computer, die groß und schwer waren, dann PCs, die man sogar daheim aufstellen konnte, danach Notebooks und Netbooks und aktuell gibt's laufend neue Modelle von Smartphones und Tablets. Autos und Fahrräder sind auch weit verbreitet, und seit Neuestem werden zunehmend e-Bikes angeboten.
Wer sich nicht dafür interessiert und dem die Bedürfnisse der jeweils Anderen egal sind, braucht ja schlicht für sich selbst nur zu entscheiden, die neuen Produkte nicht zu kaufen.
Es gab aber auch zu jeder technischen Entwicklung in der jeweiligen Zeit Andere, denen das nicht genügt: Fortschrittsfeindliche, Eiferer, Neider und ihre Claqueure
Diese Art von "Applaus" gehört anscheinend immer dazu. So z.B gab es bei der Einführung der Eisenbahn Stimmen, die davor warnten, dass die Beförderung von Menschen mit Geschwindigkeiten von über 30 km/h gesundheitlich gefährlich sei. Heute weiss jedes Kind, dass das alles Quatsch war.
Egal, ob "reflexartig" aus dem Rückenmark mit wohlmeinender "Ironie", ob ohnehin überflüssig, weil kein Bedarf und keine eigenen praktischen Erfahrungen zu diesem Thema vorhanden sind, gequatscht wird immer. Warum bloß geben sich die Quatschheinis und Schnösel nicht mit dem gleichen Recht zufrieden, wie die Anderen auch: weiterklicken, wenn's nicht gefällt
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Ich habe mittlerweile mit einigen Leuten bezüglich der Nano gesprochen, und die waren alle erstaunt über den Sound, der aus diesen kleinen Würfeln kommt. Mir geht es hauptsächlich darum, mit kleinerem und v.a. leichterem Equipment gute Ergebnisse zu erzielen. Die Soundcaddy One ist eine sehr gute PA, allerdings etwas sperrig und halt recht schwer....man wird ja auch nicht jünger 
Wie ich schon sagte, werde ich mir die Nano diese Woche mal anhören.....HK ist bei mir um die Ecke.
Danke auch für eure Beiträge, ich wollte aber nicht, dass ihr euch streitet.
Ich wollte doch nur wissen, ob schonmal jemand von euch mit der Nano gearbeitet hat, mehr nicht.
Gruß und schöne Woche!

Wie ich schon sagte, werde ich mir die Nano diese Woche mal anhören.....HK ist bei mir um die Ecke.
Danke auch für eure Beiträge, ich wollte aber nicht, dass ihr euch streitet.
Ich wollte doch nur wissen, ob schonmal jemand von euch mit der Nano gearbeitet hat, mehr nicht.
Gruß und schöne Woche!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
________________________________________
Hi,
ich konnte gerade die Nano bei mir zu Hause testen.
Also ich bin wirklich erstaunt. Das Ding ist sehr kompakt und wiegt ungefähr so viel wie ne leere Bierkiste
Aber dafür hat es einen mächtigen Sound, den man diesem Teil niemals zutrauen würde.
Und die Bedienung ist ähnlich wie beim Soundcaddy, kinderleicht, es ist alles bebildert.
Das eingebaute Mischpult ist bestimmt für die meisten Zwecke ok, aber mit meinem neuen Mischpult vorgeschaltet kann man den Sound doch noch etwas besser gestalten.
Ich werde aber bei meinem Soundcaddy bleiben, der hat doch etwas mehr Substanz und Reserve, kostet ja auch mehr als doppelt so viel und hat von Haus aus mehr Leistung.
Wer sich für eine kompakte, leichte und dennoch sehr gut klingende Klein-PA interessiert, sollte die Nano auf jeden Fall mal antesten.
Gruß, J
ich konnte gerade die Nano bei mir zu Hause testen.
Also ich bin wirklich erstaunt. Das Ding ist sehr kompakt und wiegt ungefähr so viel wie ne leere Bierkiste

Aber dafür hat es einen mächtigen Sound, den man diesem Teil niemals zutrauen würde.
Und die Bedienung ist ähnlich wie beim Soundcaddy, kinderleicht, es ist alles bebildert.
Das eingebaute Mischpult ist bestimmt für die meisten Zwecke ok, aber mit meinem neuen Mischpult vorgeschaltet kann man den Sound doch noch etwas besser gestalten.
Ich werde aber bei meinem Soundcaddy bleiben, der hat doch etwas mehr Substanz und Reserve, kostet ja auch mehr als doppelt so viel und hat von Haus aus mehr Leistung.
Wer sich für eine kompakte, leichte und dennoch sehr gut klingende Klein-PA interessiert, sollte die Nano auf jeden Fall mal antesten.
Gruß, J
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
________________________________________
Weil vielseitiger oder weil in den Audio-Eigenschaften so viel besser (und Du dann über irgend einen Bypass gehen kannst)?waterwide hat geschrieben: Das eingebaute Mischpult ist bestimmt für die meisten Zwecke ok, aber mit meinem neuen Mischpult vorgeschaltet kann man den Sound doch noch etwas besser gestalten.
Die Klangbearbeitung ist bei dem Soundcraft efx 8 doch wesentlich komfortabler als bei dem eingebauten Mischpult. Beim eingebauten Mixer kannst du nur die Lautstärke und mit einem weiteren Poti den Klang verändern. Man geht mit dem externen Mischpult einfach in die normalen Eingänge der Nano. Es gibt noch einen Schalter pro Kanal, bei dem man zwischen direktem Eingang mit Mikro bzw. Gitarre oder halt vom Mischpult kommend wählen kann.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
________________________________________