Cromacord-Amps für Piano?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Leute Leute. Der Thomas ist, wenn kein bezahlter Agent von Chromacord - was ich nicht annehme - so begeistert von den Dingern, daß er die Vorzüge an allen möglichen Stellen hervorgehoben und mit Links versehen hat.

Am Anfang ist mir das selbst ein wenig auf die Nerven gegangen, aber ich habe mich zu einer ehrlichen Antwort auf die mir selbst vorgelegte Frage gezwungen, was daran eigentlich so schlimm sein soll. Die ehrliche Antwort lautete: Gar nichts. Ein völlig harmloses Tun.

So sollte man das betrachten und wenn wir uns oder irgend jemand sich deswegen einmal in Wallung geschrieben hat, kann nur die Empfehlung gelten, die Gemüter wieder allseits in den Normalzustand zurückzuversetzen. Wenn jemand wegen eines an sich harmlosen und wahrscheinlich von besten Absichten getragenen Tuns angepflaumt wird, kann man sicher auch eine gewisse Verärgerung nachempfinden.

Also, liebe Kinder, kein Nachtreten und Nachhaken mehr, schreibt über Amps und gut is.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Sperris hat geschrieben:...Mal im Ernst Thomas, ich lese Deine Beiträge immer mit Interesse, aber in letzter Zeit machen mich Deine Beiträge nachdenklich. Und sowas wie oben kostet Dich Symapathiepunkte. Schade drum!...
Allerliebster Sperris,

wie ist das denn jetzt mit den Sympathiepunkten? Wird bei Deinem Score nur runtergezählt, oder auch wieder draufgezählt?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Liebster Thomas,

in der Tat sollte man bei einigen meiner Aussagen einen liebevoll ironischen Unterton herauslesen können, im anderen Thread habe ich für diejenigen, die das nicht taten (was bei geschriebenem Wort ohne Stimmelodie, Gestik und Mimik zu sehen schonmal passieren kann).

Der Rest meiner Darstellungen sollte eine sachliche Zusammenfassung der Eigenschaften deines Amps sein, die ich aus dem Kopf gemäß deinen Ausführungen in anderen Threads zusammenbekommen habe. Hier kann ich auch beim zweiten Lesen keine Ironie erkennen. Ich habe ganz sachlich die von dir genannten Vorzüge zusammengefasst.
Kwalke hat geschrieben:
@Paeida: Welche tollen Ratschläge hast Du denn sonst noch auf Lager, ausser Deine RCF vorwärts und rückwärts am Thema vorbei zu buchstabieren?
Wenn du den ganzen Thread gelesen hättest, hättest du auch bemerkt, dass der Threadsteller ART310er besitzt. Nur deshalb habe ich über die LS in diesem Thread gesprochen. Wie du auch hättest sehen müssen, habe ich keine Empfehlung zu den RCF ausgesprochen, sondern deren Nachteile dargestellt und vermutet, dass die Cromacord Teile hier mit Sicherheit mithalten können (Bassbereich).
Da ich deinen Amp noch nie Live gehört habe, rief ich nach dir, damit du hier weitere Auskunft geben kannst, zugegebenermaßen mit stichelndem Unterton ;-)

Dem Akkustikduo im anderen Thread habe ich auch nahegelegt, einen Amp zu kaufen und sich im Zuge ihrer Überlegungen an dich zu wenden, da die Cromacord Teile scheinbar Preis/Leistungsmäßig der Hammer sein müssen.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass nicht für jede Anwendung ein Amp das Maß der Dinge ist.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Allerliebster Sperris,

wie ist das denn jetzt mit den Sympathiepunkten? Wird bei Deinem Score nur runtergezählt, oder auch wieder draufgezählt?
Bei gegebenem Anlass geht es auch gerne wieder rauf!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Also eigentlich wollte ich nur wissen, wie die Cromacord-Anlage mit 'nem Digipiano klingt. Interessant, wohin sich die Diskussion entwickelt hat ... :?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Könnt ihr nicht lesen? Ich habe ein sofortiges Ende des Gezänks befohlen und erwarte zackigsten Vollzug.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Jawoll herr KaLeu!!! :whistler:

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Nitrofunk hat geschrieben:Also eigentlich wollte ich nur wissen, wie die Cromacord-Anlage mit 'nem Digipiano klingt. Interessant, wohin sich die Diskussion entwickelt hat ... :?
Bei Personen und Gerät gibt es hier immer wieder mal starke Regungen und Gefühlsausbrüche, womöglich ähnlich wie es verschiedentlich im Zusammenhang mit der Wirkung hübscher Frauen auf die Einen und die Anderen gesagt wird: Von den Männern geliebt und von den anderen Frauen gehasst. So freu ich mich auch über alle schönen Menschen hier, um in diesem Bilde zu bleiben. Mögest Du in diesem übertragenen Sinne eine tolle erfolgreiche "Model-Karriere" hinlegen! Sei willkommen!
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Ich habe mich nun erstmal gegen den Amp entschieden, da er mir zu sehr der "Katze im Sack" gleicht. Leider gibt's halt nirgendwo Möglichkeiten, einen der Amps anzuspielen bzw. offensichtlich gibt es auch keinen, der schonmal mit einem E-Piano drüber gespielt hat. Die Rückgabepolitik des Hauses Cromachord in allen Ehren: Aber ebenmal so 1300 Euro investieren, um einen Amp zu testen, kann und möchte ich mir zurzeit nicht leisten. Trotzdem danke für Eure Tipps bislang.
Peter
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Hab doch gewusst, ich hab was vergessen....
Vorgestern kam der Amp, gestern kurz angeschlossen ans P60. Nach kurzem Antesten der diversen Kanäle meinte meine Gattin, dass das nicht der Sound sei, den sie sich vorstellen würde. Ich dachte auch,ist nicht unbedingt ein Amp fürs Piano. Wobei man durch längeres Probieren mMn einen akzeptablen Sound rausbekäme.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Tja, schade. Wobei mich das ehrlich gesagt wundert, denn die AER-Amps genießen unter Pianisten einen hervorragenden Ruf. Und da Cromachord angeblich so viel besser als AER sein soll ...
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Die Aussage ist nicht ganz fair. Die Cromacords sind erstmal Gitarrenamps und können in dem Bereich ja durchaus besser sein. Vielleicht sind die AERs ja die besseren Allrounder, stinken bei Gitarrenverstärkung aber gegen Cromacord ab.

Unsere "persönlichen Differenzen" mal außen vor gelassen kann man da bestimmt auf Thomas vertrauen - er ist Berufsmukker und hat alle großen Amphersteller einmal durch- da wird er wissen, wovon er spricht. Zumal er nicht der einzige begeisterte Nutzer ist.
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

@hoogabooges: Könntest Du denn mal kurz beschreiben, wie der Klang so war - besonders im Vergleich zu den eingebauten Speakern des P60 und zum Kopfhörerklang des Pianos? Eher mittig/muffig/schrill/...? Würde mich mal interessieren.

Ich wollte die Amps auch nicht abwerten. Als Verstärker für akustische Instrumente mögen sie über jeden Zweifel erhaben sein. Ich bin nur halt etwas enttäuscht, dass der Klang mit elektronischen Instrumenten (die allerdings akustische simulieren) nicht so pralle sein soll. Denn falls das auch klanglich gepasst hätte, wäre der Amp ein Traum für mich und für gefühlte 80.000 andere Keyboarder/Pianisten, die auf der Suche nach einer gutklingenden All-in-one-Lösung sind - zumal der letzte ernstzunehmende Kandidat dieser Kategorie, der Motion Sound KP500sn, nicht mehr erhältlich, sackschwer und schweineteuer ist.
Also - nichts für ungut.
Vielen Dank!
Peter
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

So, hab den Amp heute nochmal mit dem P60 verkabelt und hab bisschen ausprobiert. Bin mit nem Insert (stereo auf 2x mono) in 2 Kanäle des Amp und hab mal hier mal da lauter oder weniger... kurz und gut, ich hab am Ende die Klangregler auf Mitte und war mit dem Sound doch ganz zufrieden. Kommt warm und satt rüber. So, wie er auch mit meinen Klampfen tönt, der kann eigentlich garnicht 'schrill' oder muffig. Ich hab mir heute einfach mehr Zeit gelassen, alles bisschen zu probieren. Und mit dem Ergebnis, dass der Amp wohl für akustische Instrumente mehr geeignet ist, aber ein E-Piano durchaus auch fein verstärkt.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Dann häng nochmal einen kleinen Röhren-Preamp davor... - da blüht das Teil nochmal richtig auf ;)
Antworten