Übungsamp für Stromgitarre gesucht (Empfehlung)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

wuchris
Beiträge: 4538
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

bookwood hat geschrieben:
Schade, dass du Modeling-Amps von vorneherein ausschließt. Ich halte das nämlich
für eine gute Lösung. Gemodelte Sounds sind eben nicht so auf Wiedergabelautstärke
und Lautsprecherqualität angewiesen, weil auch das simuliert wird. [/url].
+1
Kaindee: Alle deine oben aufgezählten Verstärker sind genausowenig "Amps" wie ein Modeller. Also keine Scheu. Ich hab so einen Mini-Dings mal probiert. Ein Spezl hat ihn sich angeschafft: macht mehr Spaß durch seine Flexibiliät als ein hundunflexibler, aber dafür röhrenbestückter MiniBrüllwürfel, der dann doch wieder zu laut ist. Außerdem klingt ein Modeller auch mit Kopfhörer so, wie er klingen sollte.

Wir Gitarristen sind sowieso das innovationsfeindlichste Musikantenvolk überhaupt.
Nicht zu Unrecht, aber auch nicht zu Recht.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nun, ich will ja gar nicht so flexibel sein ... :oops:

Ich hadere mittlerweile zwischen folgenden 8"-Zöllern:

Marshall MG15CF
Marshall MG15CFR
Orange Crush CR20L
Fender Frontman 25R.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bookwood hat geschrieben:Gerade entdeckt: Olli von Session Music findet den Line6 auch gut. :wink: 8)
Ja, der Olli hat aber den Vorteil daß er sich mit sowas verdammt gut auskennt, ich nicht. :)

Der Spider hat unter anderem:

- 4 Verstärkermodelle
- 4 Speicherplätze
- FX-Prozessor (6 verschiedene Effekte - 2 gleichzeitig nutzbar) frequenzkorrigierter Kopfhörer-Ausgang (auch als DI-Out verwendbar)

Das sind Sachen die, ich sag mal ganz vorsichtig "brauch ich nicht". :)

Trotzdem Danke für den Link, der Olli verblüfft mich immer wieder ...
wuchris
Beiträge: 4538
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ich denke, niemand ist gezwungen 4 von 4 Verstärkermodellen zu nutzen, die Speicherbänke zu belegen und ständig am FX-Prozessor rumzuschrauben.
Wenn von den 4 dir einer richtig gut gefällt, dann passts.

Ich hab noch keinen Mini-Amp gehört, der so gut klang (bei allen möglichen Lautstärken) wie der Line6.
Fakt ist, dass man immer mit einer gewissen Soundvorstellung an die Sache herrangeht und die Soundvorstellungen sind selten so wie die Transen nun mal naturgemäß klingen.

Ich find das Ding klasse.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Kaindee hat geschrieben: Ja, der Olli hat aber den Vorteil daß er sich mit sowas verdammt gut auskennt, ich nicht. :)
Ich auch nicht, aber für dich war mir keine Reschärsche zu mühsam.
Hast du mal die Marke Heino probiert - den Heino Pro zwanzigdreizähn?
Ist noch ziemlich unbekannt, aber ein Geheimtipp - die Ärzte wollen sich den auch bald holen, habe ich gehört.

Hier ist er abgebildet: http://goo.gl/U5ZdW
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1780
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Ich benutze seit über 10 Jahren meine kleine Schweinenase als "Für-Zu-Hause-Amp" (Strat und Tele) und habe seitdem nie ernsthaft nach einer Alternative gesucht :D :
- 5 Watt Transistor
- g**ler Sound
- genau EIN Regler (!)
- läuft auch mit Batterien
- Gurtpins zum Umhängen

Bild

Hat weniger als 100 Euro gekostet.

Hier mal ein Video, wie man trotz einfachster Regelmöglichkeiten zu verschiedenen Sounds kommt:
http://www.youtube.com/watch?v=Y4f76ng49wA

Mir macht der kleine unheimlich Spaß :D
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Kaindee hat geschrieben:Das sind Sachen die, ich sag mal ganz vorsichtig "brauch ich nicht". :)
Hm...also gerade der frequenzgangkorrigierte Kopghörerausgang ist doch fürs
Spielen daheim zur Schonung der Mitmenschen sehr hilfreich.

Und 4 Amp-Modelle, die über je einen simplen Knopfdruck (gleichzeitig Speicherplatz)
erreichbar sind - einfacher geht es kaum.

Auch würde ich nicht auf die Effekte (Anwahl über 2 Drehregler ist völlig easy)
verzichten wollen. Ohne wird es soundmässig als Alleinunterhalter schnell langweilig.

Aber überreden möchte ich dich natürlich nicht. :)
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Oh jeh, das Teil war mal "Kult", der gute alte Pignose Amp, hatte auch mal einen... Suuuper!!! 8)
Den hab ich total vergessen, da ihn als nicht mehr lieferbar geseh'n hab.
Aberes gibt ihn tatsächlich noch. :o

Ja, Kaindee, wenn Du dem mal begegnen tust, unbedingt antesten!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Der Gürtel zieht sich enger zusammen, besonders der Orange gefällt mir ausgesprochen gut,
eigener Klang irgendwie (YT-Qualität :roll: ), aber doch sehr geschmeidig für meine Ohren.

Der Bugera V5 scheint auch interessant, 8" Zoll Speaker, und da sind gerade 2 in der Bucht,
einer davon wird auch nach AT versandt, den beobachte die mal. :)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Doppelpost ... :oops:

Also nach nochmaliger langer Recherche glaube ich wird es wohl bei einem Orange bleiben: Orange Crush CR20L.

Oder wie ist das mit dem Hybrid, folgende Kombination:

Orange Micro Terror (Hybrid) Topteil + dazu passender Orange PPC108 Box ?

Wenn man den WWW glauben darf dann soll dieses Mini-Topteil satte Leistung abliefern (siehe YT-Videos).

Frage ist wieder: "Wie leise kann ich das spielen" ? :)

Testmöglichkeit in der Nähe: Negativ ! :(
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Also mir gefallen die topfig klingenden Orangenkisten an den 8"-Dosen überhaupt nicht.
Dann vielleicht doch lieber den kleinen Bugera... :roll:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bookwood hat geschrieben:Also mir gefallen die topfig klingenden Orangenkisten an den 8"-Dosen überhaupt nicht.
Interessant, ich finde eigentlich bei allem was ich im Internet(z) gefunden habe den Orange-Sound richtig perfekt.

Die Entscheidung ist also gefallen ... :wink:

DANKE an alle für die Infos hier ! :)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Fein! Ist doch auch gut, dass die Vielfalt der Angebote für jeden was hat.
Also dann sind wir gespannt auf die ersten Testberichte... :guitar1:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bookwood hat geschrieben:Fein! Ist doch auch gut, dass die Vielfalt der Angebote für jeden was hat.
Also dann sind wir gespannt auf die ersten Testberichte... :guitar1:
And here we go:

War heute nach der Arbeit in diesem Gitarrenladen und habe mich mal etwas umgesehen und natürlich umgehört.

Tja, und geworden ist es nun doch der Orange Crush Pix CR12L. Man mag es dem kleinen Teufel
am ersten Blick gar nicht so zutrauen, aber der hat mehr unter der Haube als er vermuten lässt.

Also für einen 6" Lautsprecher ist der absolut unschlagbar würde ich mal ganz vorsichtig behaupten. Der Junge kann leise,
kann aber auch verdammt laut und verzerrt punkten. Genau das richtige für mich.
Einfache Bedienung, der Sound "British" und Vintage angehaucht, TOP-Verarbeitung, scheint äußerst robust zu sein,
das orange Tolex ist sowieso Kult, alles arbeitet sauber, die Regler sind sehr feinfühlig angenehm.

Das weiße Bedien-Panel ist nicht aus Plastik sondern Metall, die Eckenschoner sind ebenfalls aus Metall und verschraubt,
also hier auch nix Plastik und schlecht verklebt. Ein richtig schnuckeliges Kerlchen, und meine Freundin hat auch
nicht schlecht gestaunt: "Was, so klein ist der" ? Gut, sie war den 20kg VHT gewohnt, da ist dann doch ein "dezenter" Unterschied.

Ein schöner "Immer-Dabei-Amp", ja mag ich jetzt schon. Orange ist halt doch auch KULT (so wie Martin, Gibson und Yamaha :wink: ).

:guitar1:

Und hier noch ein paar Fotos ...

Bild

Bild

Bild

Bild
Antworten