Monitorbox

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgen allerseits,

so, nun haben wirs hinter uns, und ich kann berichten:

Also das Zelt war schweinegroß, ans Feuerwehrhaus drangebaut, innen drinnen Platz für 300 Leute, und etwa 100 saßen schon drin als wir aufbauten. Als wir dann spielten, war das Zelt ziemlich voll.

Mit dem Roland SA-300 wäre das niemals zu schaffen gewesen. Ich habe also auf das Angebot eines Bekannten zurückgegriffen, uns eine komplette passive PA zu leihen.

Wir haben das Zeugs also aufgebaut und mussten Soundcheck machen mit einer gewaltigen Geräuschkulisse der 100 Leute, die schon da waren. Nicht so einfach.

Die PA bestand aus einem riesigen Powermischer, zwei Boxentürmen (unten Subwoofer, Metallrohr drauf geschraubt und oben drauf die Boxen) und einem Monitor (Aktivbox). Als zusätzlichen Monitor hatten wir noch den AC-90 des Bandkollegen.

Die Anlage hat wirklich traumhaft geklungen. Ordentlich druckvoll, sehr ausgewogen, einfach spitze. Sie konnte mit der Geräuschkulisse der Zuhörer locker mithalten, ohne störend zu wirken. Das hätte der SA-300 nie gepackt. Also so eine PA hat schon was.

Dann kam der Wermutstropfen: Der eine Monitor, die Aktivbox, fing plötzlich an zu krachen und zu grammeln wie irre. Wir haben sie dann schließlich ausgeschalten - schade drum, ich konnte mich bis dahin super hören. Dann hatten wir nämlich nur noch den AC-90, und der ist zwar als Monitor gut brauchbar, aber nicht für drei Leute, die meterweit auseinander sitzen. Von dem Zeitpunkt an konnte ich mich also weniger gut hören, war aber auch noch machbar.

Im Großen und Ganzen gesehen war es ein toller Abend, wir haben bis Mitternacht, also 5 Stunden gespielt, das Publikum war begeistert und wir sind für nächstes Jahr schon wieder engagiert.

Obwohl wir noch ein wenig warten wollen, wie sich die Sache mit unserer kleinen Combo nun weiterentwickelt, denken wir schon ein wenig laut darüber nach, uns auch so eine PA zu besorgen. Eine passive erscheint mir die einfachere Lösung zu sein, da die Boxen keine eigene Stromversorgung brauchen. Man hat dann nur einen wirklich schweren Teil zu schleppen, und das ist der Powermischer.

Wir bräuchten also 2 x Subwoofer, 2 x Boxen, 2 x Monitor und einen Powermischer. Mal auf die schnelle gegoogelt bzw. ge-t-mannt, muss man dafür offensichtlich, um was ordentliches zu bekommen, so an die 2000 bis 3000 Euro rechnen. :? :roll:

Gibts sowas nicht auch gebraucht? :D
Gast

Beitrag von Gast »

Lieber Pappenheimer,
zwei Sachen vorweg: Spielt ihr mehr konzertmäßig (Publikum leise) oder mehr Kneipe (Hintergrundmusik, Publikum eher laut) ? Im zweiten Fall wird bei lauterer PA auch das Publikum lauter. Zu Mixer und Monitoren ist oben schon einiges gesagt. Für größere Sachen (300 Leute !) kann man sich was leihen, dann sitzt vielleicht auch jemand am Mischpult im Saal. For free geht das natürlich nicht. Apropos Gewicht, gute passive Subwoofer wiegen mindestens 30 kg das Stück. Für eine Combo wie die eure tut's eine gute Kompaktanlage (HK Audio z.B.) oder eine Array, wie die TwinArray von Solton (2 aktive Subwoofer, 2 Satelliten). Der Sound ist klasse und wird deutlich besser im Saal verteilt, sie ist leicht (20 kg der Subwoofer) und ist ruckzuck aufgebaut.
Hi
Hei
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Ich würde mir auch noch Gedanken über Aktivsysteme machen. Stellt der Powermischer seine Tätigkeit ein, ist Stille, bei Aktivlösungen gibt es durchaus mehrere Notfallalterantiven.
Nimmst du z.B. 2 QSC K8, beide ca 12 kg, hast Du eine Beschallungsbasislösung vor für zu Hause bis eine mittlere Veranstaltung. Mit je 1000W Leistung satt, obwohl Leistung nicht wirklich was aussagt. Auf jeden Fall klingen die schon wirklich gut, besonders im Verhältnis zur Größe und Gewicht. Brauchts mehr Leistung ergänzt Du noch ein bis 2 passende Subwoofer. Im Einmannbetrieb reicht eine K8, Mikro und Gitarre reingestöpselt, da brauchs noch nciht einmal einen Mischer. Benötigst Du mehr Eingänge hängst Du eben einen passenden Mischer dazu und los gehts...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... Dann kam der Wermutstropfen: Der eine Monitor, die Aktivbox, fing plötzlich an zu krachen und zu grammeln wie irre. Wir haben sie dann schließlich ausgeschalten - schade drum, ich konnte mich bis dahin super hören ...
Und was ist jetzt mit der Box ? Schrott oder reparabel ?

Ich sehe schon das Bild vor mir:

Pappe zuhause vor der Garage beim LKW einweisen in die Einfahrt und dann nimmt er eine große Palette
mit haufenweise PA-Krims-Krams vom großen T. entgegen.

:mrgreen:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

doc hat geschrieben:zwei Sachen vorweg: Spielt ihr mehr konzertmäßig (Publikum leise) oder mehr Kneipe (Hintergrundmusik, Publikum eher laut) ?
Hallo Doc, (is was, Doc? :lol: )

eher mehr Kneipe. Manchmal sind die Leute leise und hören uns zu, manchmal unterhalten sie sich - und wie Du schon richtig sagst:
doc hat geschrieben:Im zweiten Fall wird bei lauterer PA auch das Publikum lauter.
ganz genau, und
doc hat geschrieben:Der Sound ist klasse und wird deutlich besser im Saal verteilt
die Erfahrung haben wir eben mit der PA auch gemacht. Schon interessant: Wenn wir mit dem Roland beschallten, größere Sachen, für die er eigentlich nicht ausgelegt ist, ists um den Roland herum saumäßig laut, und ein paar Tische weiter hört man kaum noch was.

Die PA, die wir jetzt hatten, keine Ahnung wie, aber die hat den ganzen Saal bzw. das ganze Zelt gleichmäßig beschallt. Es war nahezu überall die gleiche Lautstärke. Keiner hat sich beschwert, dass es zu laut sei, eher im Gegenteil, und trotzdem war die Musik überall präsent.

Die Subwoofer die wir jetzt am Wochenende hatten, war wirklich schwer, allerdings keine 30 kg. Oder na ja, vielleicht doch... :roll: aber geklungen hat alles spitzenklasse.

Die aktiven Systeme gefallen mir nicht so ganz, weil man ja für jede Box eine eigene Stromversorgung braucht. Weiß auch nicht. Ich werd mich nochmal mit meinem Bandkollegen beraten, mal auch schauen, in welche Richtung sich das alles weiterentwickelt, und ev. mal bei einer B-Ware oder bei guter Gebrauchtware zuschlagen. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Heldentat!


:D
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Thema Powermixer:
Du möchtest bis zu 2 Subs, 2 Tops und 2 Monitore betreiben. Das ist fast schon ein Ausschlusskriterium für einen Powermixer. Von Dynacord gibt's ein paar größere Modelle, aber die kosten mehr als 2000 €.

Ich würde zu einem Pult mit wenigstens zwei AUX-Wegen für die Monitore und separaten Endstufen (oder Aktivboxen) raten.

Ihr wollt Sänger, Gitarren und vermutlich nur bei manchen Gigs das Schlagzeug verstärken, richtig? Da würde ich mittelgroße Topteile (etwa 10") nehmen und 1-2 Subwoofer dazustellen (-leihen?), wenn das Schlagzeug abgenommen wird.

Von Passivsystemen habe ich wenig Ahnung, würde aber bei so vielen Boxen auch dazu tendieren. Ein Aktivsystem für 3300 € könnte so aussehen:

4x RCF ART-310A (4*450 €)
1x RCF Subwoofer (702, 705, 902, 905; etwa 1000 €)
Mischpult & Hall (etwa 500 €)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Pida hat geschrieben:Du möchtest bis zu 2 Subs, 2 Tops und 2 Monitore betreiben. Das ist fast schon ein Ausschlusskriterium für einen Powermixer.
Wieso das denn? Würde ein Gerät wie dieses von Behringer oder jenes von Mackie nicht reichen?
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die haben ja nur zwei Kanäle. Selbst, wenn auf Monitoren und Frontbeschallung das selbe Signal anliegen soll, weiß ich nicht, ob es ein Gerät gibt, dass eine entsprechende Aufteilung des bereits verstärkten Signals vornehmen kann.

Und selbst wenn ja: Wollt ihr die Snaredrum genau so laut auf den Monitoren hören, wie sie beim Publikum ankommt? Ihr steht ja mit auf der Bühne und hört daher auch viel vom Schlagzeug selbst.

Und zur Front: Man kann wohl ein verstärktes Signal an einen geeigneten Subwoofer schicken, der dann die Bassanteile selbst verwertet und die Höhen- und Mittelteile "weiterschickt". Allerdings soll auch hier die bessere Lösung sein, erst die Frequenztrennung vorzunehmen und dann zu verstärken.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Pida,

danke für Deine Tipps, Du bist echt ein Kenner der Materie. Ich nicht. :( Wir haben beschlossen, erst mal abzuwarten, wie sich die Sache mit unserer Combo entwickelt. Eventuell einen zweiten Roland SA-300 dazu, das wäre auch schon eine ganz gute PA-Lösung, weil man die schön kaskadieren kann. Oder wir stolpern mal über was gutes Gebrauchtes und machen ein Schnäppchen. Oder wir lassen uns mal ausführlich von unserem Musikalienhändler in Stockerau beraten, der hat ja auch das halbe Geschäft voll Boxen und Mischer uns so´n Zeugs.

Kommt Zeit, kommt Rat, nur keine Schnellschüsse. Aber ich werde weiter berichten, was sich an unserer Public-Adress-Front so tut!

Danke erstmal an alle, die sich da den Kopf für mich zerbrechen! Ihr seid alle super! :D
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So, nun ist auch hier eine Entscheidung gefallen. Wir haben bestellt und am Dienstag wird abgeholt:

2 Aktivboxen RCF ART 312 A
1 Aktivbox DB Opera 208 D als Monitor für mich und
1 Mischpult Mackie PROFX12

Getestet haben wir die 10 und 12-Zöller von FBT, RCF, JBL und DB, wobei unterm Strich die RCF 12-Zöller das mit Abstand beste Preis-Leistungs-Verhältnis hatten. Daher der Zuschlag.

Damit ist der Fred hier auch erledigt, und wir freuen uns schon auf nächste Woche, beim nächsten Gig am Samstag kommt die Anlage bereits zum Einsatz! :D
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2502
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Wie haben die FTB gegen die RCF abgeschnitten?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tja, das ist ja das Lustige: Die sind genau gleich gut. Dazwischen liegen allerdings satte 260 Euro Preisunterschied.

Sagen wir mal so: Die FTB sind vielleicht eine Spur, aber wirklich nur eine Nuance, definierter. Der Unterschied geht aber wirklich in Richtung Flöhe-husten. Jedenfalls ist der Unterschied bei Gott keine 260 Euro wert.

Weiters hat die FTB hinten einen EQ und einen Gain-Regler, die RCF haben alle nur einen einfachen Lautstärke-Regler. Da wir die Boxen ja aus dem Mischpult beschicken, welches ohnehin EQs und Effekte zum Abwinken hat, brauchts auf der Box auch wirklich bloß den einen Regler und nicht noch einen EQ.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Warum hast Du die QSC nicht getestet?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo,

weil er keine da hatte und weil da bei den 12-Zöllern 400 Euro Unterschied sind.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Pappenheim hat geschrieben:Hallo,

weil er keine da hatte ....
Ich denke die K8 oder max. K10 hätten Dir gefallen. Da wäre der Unterschied im besten Fall nur noch 200€ gewesen. Deine Wahl ist bestimmt für Dich ausreichend, ich hoffe nur nicht, dass Du Dich ärgerst, wenn Du zufällig mal eine K8 hörst und siehst. Die hätte mit 12 kg auch viel weniger Gewicht gehabt. Aber was solls, wenn mir die RTF gefällen hätte und die QSC wären nicht da gewesen, hätte ich wegen GAS wahrscheinlich auch die RTF gekauft....
Wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß!
Antworten