Clip-Tuner - macht das mittlerweile Sinn?
Moderator: RB
- hoggabogges
- Beiträge: 1707
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
I hans gwissd dass der kommd.....grrrrrrr.
Auf alle Fälle kann ich den aufgrund des grünen Displays gut ablesen, so ich ihn mal brauche. Und Batterie musste ich auch noch nicht wecheln. (da sieht man, wie oft ich das Teil brauche....)
Auf alle Fälle kann ich den aufgrund des grünen Displays gut ablesen, so ich ihn mal brauche. Und Batterie musste ich auch noch nicht wecheln. (da sieht man, wie oft ich das Teil brauche....)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
- Holger Hendel
- Beiträge: 12611
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ohweh, wenn ich diese negativen Batterie-Erfahrungen gemacht hätte würden die Teile längst im Müll liegen. Vor einigen Jahren hatte ich ja bereits einen kleinen Klemmtuner-Test gemacht, liegt hier irgendwo im Forum. Dabei kam mir, wenn ich mich recht erinnere, die Batteriehaltbarkeit beim Korg (wohlgemerkt, aus der "1. Generation" der Korg-cliptuner) spanisch vor, so ist es auch heute noch - das Ding liegt in seiner Plastikschachtel und schmort vor sich hin - die Thomanndinger laufen und laufen. Sicher, ich habe diverse davon parallel im Einsatz da ich einfach zu faul bin, ständig zu wechseln. Doch "gefühlt" hält eine Battie wesentlich länger als 10 oder 11 Bedienvorgänge. cr2032 - von diesem Batterietyp wähle ich stets die absolut günstigste, die ich im Netz finden kann sobald mal wieder Nachschub nötig ist. Meiner Erfahrung nach macht es keinen Unterschied zu "Markenbatterien" doch hier mögen die Erfahrungswerte massiv voneinander abweichen; da spielen sicher auch Faktoren mit rein, die man schlecht messen kann (Lagerung, Alter der Batterie usw.).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Was meine Korg-Clips angeht kann ich das absolut nicht bestätigen!Saitensprung hat geschrieben:Wenn ich das alles recht verstehe, haben die meisten hier genau gegensätzliche Erfahrungen gemacht als ich.
Die Tuner vom Thomann laufen also ein Jahr und länger, während die Korgs total verkorkste Stromfresser sind.
Vllt. haste da was durcheinander gebracht

„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
ich werde mir demnächst den zweiten peterson stroboclip besorgen, habe hier darüber vor relativ kurzer zeit ziemlich ausführlich geschrieben. den meisten ist es zu teuer, ich finde es allerdings super. die anderen tuner benutze ich kaum noch, sind mir durch die bank weg zu ungenau. man muss sich etwas an die andere anzeige und vor allem an die genauigkeit gewöhnen. dann ist kein nachstimmen mehr erforderlich. am anfang dachte ich sogar das ding ist mist. geht den meisten so die es zum ersten mal benutzen. die sweetener bringen wirklich was, da wird auf die eigenheit der verschiedenen instrumente von e-gitarre über bass, 12string, akustische und exoten wie schottischer und irischer dudelsack eingegangen. gerade das macht es interessant. ich habe nylon, steelstring, 12string, e-gitarre, bass, resonator und saz zu stimmen, das ist schon toll mit dem ding. und für jede gibt es einen sweetener, sogar für spezielle stimmungen wie DADgad. ich nutze das und brauche deshalb mindestens einen zweiten damit ich nicht nur am umschalten bin. die brauchbare capo funktion (hoch und runter) kommt nämlich auch noch dazu.
Zuletzt geändert von Herigo am Mo Okt 17, 2011 7:14 am, insgesamt 2-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9065
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ich habe den hier:
http://www.thomann.de/de/ibanezpu10_clip_tuner.htm
seit 1-1/2 Jahren (meine Tochter auch) in Betrieb. Kann den uneingeschränkt empfehlen. Muss dazu aber sagen, dass ich nur den selbst probiert hab.
http://www.thomann.de/de/ibanezpu10_clip_tuner.htm
seit 1-1/2 Jahren (meine Tochter auch) in Betrieb. Kann den uneingeschränkt empfehlen. Muss dazu aber sagen, dass ich nur den selbst probiert hab.
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Fieso lachn? Ich danke Euer Lordschaft gehorsamblich für den Tipp! Steht schon auf meiner Wunschliste, der Haarläh Bäntn. Ich brauch nämlich auch so einen unkomplizierten Stimmgerätmechanismus für meine 2 Gibsons, war aber bis jetzt zu faul, mir die alten Freds durchzuschmökern. Und was soll bei 10 Euronen schon groß verhaut sein?H-bone hat geschrieben:Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
schon'n Bisschen anmaßend, oder ... ?Thirty Strings hat geschrieben:Eine Alternative zu den Clip-Tunern: Die gute alte Stimmgabel a' = 440Hz. Billig, unverwüstlich, braucht keine Batterien, stimmstabil. Ich verwende meine jetzt seit genau 40 Jahren.
Aber es soll ja Gitarristen zu geben, welche besser ein leuchtendes Display sehen als (richtige) Töne hören können.

„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Es soll auch Gitarristen geben, die ein absolutes Gehoehr haben...die brauchen noch nicht mal so eine silberglaenzende StimmgabelThirty Strings hat geschrieben:Eine Alternative zu den Clip-Tunern: Die gute alte Stimmgabel a' = 440Hz. Billig, unverwüstlich, braucht keine Batterien, stimmstabil. Ich verwende meine jetzt seit genau 40 Jahren.
Aber es soll ja Gitarristen zu geben, welche besser ein leuchtendes Display sehen als (richtige) Töne hören können.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Danke, eine geniale Idee, dass mit der Stimmgabel.Thirty Strings hat geschrieben:Eine Alternative zu den Clip-Tunern: Die gute alte Stimmgabel a' = 440Hz. Billig, unverwüstlich, braucht keine Batterien, stimmstabil. Ich verwende meine jetzt seit genau 40 Jahren.
Aber es soll ja Gitarristen zu geben, welche besser ein leuchtendes Display sehen als (richtige) Töne hören können.
Ich könnte live den Ton der Stimmgabel mit einem Mikrophon abnehmen und über die PA verstärken.
Die Gitarre muss ich dann zum Stimmen auch nicht mehr leise drehen.
Da ich alle zwei bis drei Stücke umstimme, wird das bestimmt ein interesantes Klangerlebnis für die Sängerin und das Publikum...

*Ist jetzt ein wenig Off Topic, aber gibt es auch chromatische Stimmgabeln, die offene Stimmungen wie z. B. CGDGCD unterstützen?
nicht umsonst hatte ich den "Live-Einsatz" als Schwerpunkt betont.....
und ja... ich höre noch Schwebungen beim Stimmen..


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Zu eurer Abhängigkeit von elektronischen Stimmhilfen:
Habt ihr schon jemals bei einem Orchester Cliptuner an Geigen, Celli, Kontrabässen etc. gesehen? Nein, denn die Streicher lernen es von Anbeginn an genau hinzuhören! Oder bei Blasorchestern an Klarinetten, Saxophonen, Posaunen etc. Ja, auch bei diesen Instrumenten kann und muss man zusammenstimmen! Oder vielleicht gar bei den Mitgliedern eines Chores an Ohren oder Nase geclipt? Nur für Gitarristen scheint das Stimmen heute oftmals etwas extrem Schwieriges zu sein.
Übrigrens: Wenn die erste Saite auf d' gestimmt ist, dann findet man das a' auf dem 7. Bund. Man braucht also auch keine "chromatische Stimmgabel".
Praktisch sind die elektronischen Tuninghilfen sicherlich, aber unbedingt notwendig auch nicht!
Habt ihr schon jemals bei einem Orchester Cliptuner an Geigen, Celli, Kontrabässen etc. gesehen? Nein, denn die Streicher lernen es von Anbeginn an genau hinzuhören! Oder bei Blasorchestern an Klarinetten, Saxophonen, Posaunen etc. Ja, auch bei diesen Instrumenten kann und muss man zusammenstimmen! Oder vielleicht gar bei den Mitgliedern eines Chores an Ohren oder Nase geclipt? Nur für Gitarristen scheint das Stimmen heute oftmals etwas extrem Schwieriges zu sein.
Übrigrens: Wenn die erste Saite auf d' gestimmt ist, dann findet man das a' auf dem 7. Bund. Man braucht also auch keine "chromatische Stimmgabel".
Praktisch sind die elektronischen Tuninghilfen sicherlich, aber unbedingt notwendig auch nicht!