e-Saite leiser bei Magnet-Tonabnehmer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich grab nochmal den Thread aus, da ich das Problem (für mich) lösen konnte:

Ich bin ja stolzer Besitzer einer "AURA SPECTRUM DI". Durch benutzen des eingebauten Kompressors kann ich die Lautstärkeunterschiede des Magnettonabnehmers weitestgehend ausgleichen. Vielleicht wäre sowas auch die Lösung für die, die Probleme mit den Magnet-Pickups haben.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi,

grundsätzlich ist das prinzip von e-git tonabnehmern und aku-magnet tonabnehmern gleich. auch bei einem typischen fender SC oder Gibson HB werden die saiten nicht einzeln abgenommen (sondermodelle ausgenommen).
es gibt aber unterschiede bei den magneten, der typische fender SC hat sechs einzelne magnete die von einer gemeinsamen spule umgeben sind. der gibson Humbucker hat zwei gegenphasige spulen unter denen ein stabmagnet befestigt ist. die sichtbaren schrauben sind aus magnetisierbarem metal (wie fast jede normale schraube).

im normal fall sind h und e saite bei einem akustik magnet tonabnehmer etwas zu laut weil die blank sind, bronze, silber, etc. ist nicht magnetisch, daher sind die umsponnenen saiten etwas schwächer.

ein zu leise e saite deutet darauf hin, dass sie etwas außerhalb oder stark am rand des magnetfeldes liegt. Hier kannst du zunächst mal mit der position des PU experimentieren. Vielleicht geht es noch ein stück in richtung diskant. Einstellbare polpieces haben ihre nachteile, sie können erst recht dafür sorgen, dass die saiten nicht ausgewogen sind, selten stimmen nämlich deren abstand mit dem saitenabstand exakt überein. Schau dir mal intensiv bilder von e-gitarren an. Lr. Baggs drehen bei ihrem M1 die schrauben für e und h einfach raus. Sie liegen in der verpackung bei.

Pickups ohne pole pieces klingen akustisch mMn etwas besser oder sagen wir etwas „natürlicher“.

Du kannst auch versuchen, den PU so zu kippen, dass er bei der e-saite den geringsten und bei der E-saite den größten abstand hat, diese einstellung ist bei der e-gitarre normal und dafür sind auch die einstellschrauben am PU-rahmen gedacht.

2-3 mm sind da oft mehr als ausreichend. Unterlegen musst du allerdings auf beiden seiten der befestigung, du kannst/sollst ja das deckenholz auf der bassseite nicht einfach hochbiegen, am besten eigenet sich ein stückchen korg als unterlage.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten