K&K Pure Western
Moderator: RB
Das ist äußerst interessant, davon habe ich noch nie gehört. Wenn ich also auch nach maßvollem Drehen am Regler noch unzufrieden war, könnte es einigermaßen geklungen haben. In der Tat meinten einige, es wäre erstaunlich, was aus der kleinen Kiste herauskomme. Das war - so stellte sich im Gespräch heraus - sowohl hinsichtlich der Lautstärke, als auch hinsichtlich des Klangs gemeint. Ich hoffe, daß es also halbwegs ging.
@Pappenheim: Ich habe in der Bedienungsanleitung des AER Alpha nachgeschaut und dort habe ich nun doch folgendes gefunden:
....Klangbild das Sie mit dem colour-Filter grundsätzlich „färben“können: dabei werden die Mitten abgesenkt und die Höhen angehoben (-3 dB bei 700 Hz, +10 dB bei 8kHz). Der Ton wird offener, leichter und eignet sich besonders für Zupftechniken. Die Klangregelung kann die Wirkung des colour-Filters unterstützen oder mildern und lässt dabei eine unterschiedliche Mittenbetonung zu.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9058
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Mein Roland AC 60 hat auch so einen Knopf. Dieser heißt am Roland SHAPE.
In einem Test der G&B schreibt H e i n z R e b e l l i u s…
….Kanal 1 ist für den Anschluss der Gitarre vorgesehen und verfügt neben einer Dreiband-Klangregelung über eine „Shape“-Funktion, die die Mitten bei gleichzeitiger Betonung der Bässe und Höhen absenkt – das ist schön für transparente Fingerstyle-Sounds! Ein zweiter Umschalter unterscheidet zwischen Piezo-und Magnet-Pickup-Eingangssignal. Hier wird nicht etwa der Pegel angeglichen, sondern ein weiteres Sound-Preset aktiviert – der Magnet-Pickup erhält ein leicht mittigeres Klangbild als Ausgangsbasis…
Und im Handbuch des AC 60 steht…
SHAPE-Schalter
Bei gedrücktem SHAPE-Schalter wird der Frequenzgang geändert; die Gitarre klingt etwas höhenreicher und brillianter, was für angeschlagenen Akkordfolgen in den Stilistiken Pop und Rock ideal ist.
In einem Test der G&B schreibt H e i n z R e b e l l i u s…
….Kanal 1 ist für den Anschluss der Gitarre vorgesehen und verfügt neben einer Dreiband-Klangregelung über eine „Shape“-Funktion, die die Mitten bei gleichzeitiger Betonung der Bässe und Höhen absenkt – das ist schön für transparente Fingerstyle-Sounds! Ein zweiter Umschalter unterscheidet zwischen Piezo-und Magnet-Pickup-Eingangssignal. Hier wird nicht etwa der Pegel angeglichen, sondern ein weiteres Sound-Preset aktiviert – der Magnet-Pickup erhält ein leicht mittigeres Klangbild als Ausgangsbasis…
Und im Handbuch des AC 60 steht…
SHAPE-Schalter
Bei gedrücktem SHAPE-Schalter wird der Frequenzgang geändert; die Gitarre klingt etwas höhenreicher und brillianter, was für angeschlagenen Akkordfolgen in den Stilistiken Pop und Rock ideal ist.
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
blabla wurde gelöscht!
Zuletzt geändert von Herigo am Mo Apr 16, 2012 4:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9058
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
blabla gelöscht!
Zuletzt geändert von Herigo am Mo Apr 16, 2012 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hallo, noch eine Frage zum K&K, dessen Einbau mir ja nun bald mal bevorsteht. In diesem älteren Faden habe ich folgendes von einem Kameraden, der ihn selbst eingebaut hatte, gefunden:
Wolfgang, hast du auch den Abnehmer zwischen h und e-Saite eher mehr zur e-Saite hinplatziert und wenn ja, wieviel?
Jetzt habe ich die englische Bedienungsanleitung mal durchgesehen, konnte aber keinen solchen Hinweis finden. Oder hab ichs übersehen?Roland hat geschrieben:Ganz interessant ist vielleicht: ich konnte ja auch wegen fehlendem Verstärker auch die Position der Transducer nicht austesten. In der englischen Anleitung steht aber, man solle den Übertrager für die beiden oberen Saiten unter die hohe E- und nicht zwischen H- und E-Saite kleben, da diese sonst zu leise abgenommen werde. Das steht in der deutschen Anleitung so nicht, aber ich habe mich daran gehalten. Sofern ich das gestern in der Aufregung beim Auftritt richtig hören konnte, klingt das nun ausgewogen – jedenfalls ist mir eine Unausgewogenheit nicht bewusst aufgefallen.
Wolfgang, hast du auch den Abnehmer zwischen h und e-Saite eher mehr zur e-Saite hinplatziert und wenn ja, wieviel?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hallo Pappe, also in dieser PDF-Anleitung von der K&K-Website steht das immer noch – siehe Seite 4, Punkt 7. Ich hatte damals keine Amp und habe deswegen auf den "Probeeinbau" mit Klebeband verzichtet. So Du Zeit und Verstärkungsmöglichkeit hast, würde ich das an Deiner Stelle für die Ausrichtung der Transducer vielleicht nutzen. Viel Erfolg jedenfalls beim Einbau; berichte mal, wenn Du es gemacht hast.Pappenheim hat geschrieben:Hallo, noch eine Frage zum K&K [...]
Jetzt habe ich die englische Bedienungsanleitung mal durchgesehen, konnte aber keinen solchen Hinweis finden. Oder hab ichs übersehen?Roland hat geschrieben:In der englischen Anleitung steht aber, man solle den Übertrager für die beiden oberen Saiten unter die hohe E- und nicht zwischen H- und E-Saite kleben, da diese sonst zu leise abgenommen werde.

@Pappenheim: Ich hatte auch mal den K&K in meiner Martin ooo-16GT. Bei mir war die e-Saite etwas zu leise. Bei mir war der Transducer auch zwischen e- und h-Saite geklebt. Also würde ich auch etwas mehr in Richtung e-Saite gehen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ah ja, danke für den Hinweis, demnach muss der eine Abnehmer direkt unter der e-Saite platziert werden, nicht bloß ein Stückerl aus der Mitte zur e-Saite. So so. Na, gut zu wissen.Roland hat geschrieben:PDF-Anleitung von der K&K-Website steht das immer noch – siehe Seite 4, Punkt 7.
@Ralphus: So ein Golfdings ist eh dabei.
@ alle: Das Ding liegt noch unten im Musikzimmer, ich hab bloß mal einen kurzen Blick reingeworfen. Momentan bin etwas zu faul für den Einbau, vielleicht mach ichs Anfang nächste Woche.
Was sich mir aber nicht wirklich erschließt ist, wie soll ich für den zweiten und den dritten Abnehmer die Schablone bauen, wenn der erste schon drinnenklebt? Die Kabel sind ja nur ganz kurz ... ? Na ja, mal sehen, ich werds schon hinkriegen. Aber ich muss warten, bis ich die richtige Muße dazu habe, sonst wirds nix.
Aber ich werde berichten, fest versprochen!


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9058
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Doradndandler
- Beiträge: 122
- Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
- Wohnort: Bad Heilbrunn
Also ich habe das Teil auch schon eingebaut, war eigentlich ganz easy.Du brauchst keinen neue Schablone bauen, sondern kannst bei allen drei Transducern dreimal die gleiche verwenden! Wichtig ist vor allem, den Einbau der Transducer erst ein- oder zweimal "trocken" zu üben, bevor Du den Klebstoff aufbringst! Ausserdem bin ich,abweichend von der Anleitung, so vorgegangen: ich habe die beiden Stifte von oben in die jeweiligen Löcher geschoben und dann von innen das Pappstück mit dem Transducer über diese beiden, das lässt sich so besser erstasten. Und wegen der Kabel: ich habe erst die Transducer eingeklebt und dann erst die Endpinbuchse, diese habe ich während des Einbaus der Transducer einfach am Boden mit Klebeband befestigt, damit sie aus dem Weg ist und nicht `rumklabautert und evtl. die Kabel oder einen schon verklebten Transducer beschädigt.Pappenheim hat geschrieben:
Was sich mir aber nicht wirklich erschließt ist, wie soll ich für den zweiten und den dritten Abnehmer die Schablone bauen, wenn der erste schon drinnenklebt? Die Kabel sind ja nur ganz kurz ... ? Na ja, mal sehen, ich werds schon hinkriegen. Aber ich muss warten, bis ich die richtige Muße dazu habe, sonst wirds nix.
Aber ich werde berichten, fest versprochen!![]()
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas