Lautsprecherkabel? Instrumentenkabel? Audiokabel? Was jetzt?
Moderator: RB
das netzbrummen hat nichts mit netzstörung zu tun, das ist ein natürliches phenomän (phänomen - sucht euch eins aus).
die steckerleiste bringt nichts und natürlich brummt es nur wenn beide geräte verbunden sind sonst wäre es ja keine brummschleife.
das kann man aber nur genau festtellen wenn man weiß was ein Schukostecker ist und wie der funktioniert sonst sollte man die finger davon lassen. ein tipp wäre sonst lebensgefährlich.
die steckerleiste bringt nichts und natürlich brummt es nur wenn beide geräte verbunden sind sonst wäre es ja keine brummschleife.
das kann man aber nur genau festtellen wenn man weiß was ein Schukostecker ist und wie der funktioniert sonst sollte man die finger davon lassen. ein tipp wäre sonst lebensgefährlich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nein, die Kabel sind OK. Ich hab dieses und zwei von denen. Da knackt auch nix.wuchris hat geschrieben:mein Tipp: Kabel ist Müll.
Knackt was wenn du an den Klinken rumbiegst?
Ich denke schon, dass ich weiß, was ein Schukostecker ist. + und - Pol und Erdung. Erdung sind die beiden Bügel an der Seite. Was kann man da machen?Herigo hat geschrieben:das kann man aber nur genau festtellen wenn man weiß was ein Schukostecker ist und wie der funktioniert sonst sollte man die finger davon lassen. ein tipp wäre sonst lebensgefährlich.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
NÖ,
...ein Schuko (="Schutzkontaktstecker") hat KEINEN + oder - Pol und kein "Erde" oder sowas. Er hat zwei Pole (weil meist an Wechselstrom betrieben, eben kein + oder -, statt dessen sind in der Dose der Null-Leiter und die Phase - da kracht es beim Anfassen), deshalb darfst Du ihn auch andersrum einstecken
Und er hat einen SCHUTZLEITERANSCHLUSS (gelb/grün), dieser ist an die Außenklammern geführt und wird oft in Geräten mit deren Metallgehäusen verbunden, damit nicht von innen durch ein loses Kabel der anderen Pole Spannung ans Gehäuse geraten kann und der Pappe dranfassen tut (oder sogar an Masse vom Gitarrenkabel - arrrgh), denn wenn dieses geschähe, würde die Sicherung fliegen. Der Schutzleiter ist an Erde angeschlossen.
Thema: "Brummschleifen". Auch hier könnte man mal in WIKI oder irgendwo was zum Thema "Masseschleife" lesen, denke, da kursieren hier offenbar die verschiedensten Ansichten ...

Ferner empfehle ich allen ein einfaches Messgerät für Spannung und Widerstand (Durchgang) zu erwerben (schon um 5 Euro) oder einen Kabeltester zu besitzen. Dann ist auch die Ferndiagnose etwas zielgerichteter anzusetzen.
...ein Schuko (="Schutzkontaktstecker") hat KEINEN + oder - Pol und kein "Erde" oder sowas. Er hat zwei Pole (weil meist an Wechselstrom betrieben, eben kein + oder -, statt dessen sind in der Dose der Null-Leiter und die Phase - da kracht es beim Anfassen), deshalb darfst Du ihn auch andersrum einstecken

Und er hat einen SCHUTZLEITERANSCHLUSS (gelb/grün), dieser ist an die Außenklammern geführt und wird oft in Geräten mit deren Metallgehäusen verbunden, damit nicht von innen durch ein loses Kabel der anderen Pole Spannung ans Gehäuse geraten kann und der Pappe dranfassen tut (oder sogar an Masse vom Gitarrenkabel - arrrgh), denn wenn dieses geschähe, würde die Sicherung fliegen. Der Schutzleiter ist an Erde angeschlossen.
Thema: "Brummschleifen". Auch hier könnte man mal in WIKI oder irgendwo was zum Thema "Masseschleife" lesen, denke, da kursieren hier offenbar die verschiedensten Ansichten ...

Ferner empfehle ich allen ein einfaches Messgerät für Spannung und Widerstand (Durchgang) zu erwerben (schon um 5 Euro) oder einen Kabeltester zu besitzen. Dann ist auch die Ferndiagnose etwas zielgerichteter anzusetzen.
Zuletzt geändert von jpick am Mo Nov 26, 2012 10:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
das las ich aber anders >Pappenheim hat geschrieben:Nein, die Kabel sind OK. Ich hab dieses und zwei von denen. Da knackt auch nix.wuchris hat geschrieben:mein Tipp: Kabel ist Müll.
Knackt was wenn du an den Klinken rumbiegst?
Ich denke schon, dass ich weiß, was ein Schukostecker ist. + und - Pol und Erdung. Erdung sind die beiden Bügel an der Seite. Was kann man da machen?Herigo hat geschrieben:das kann man aber nur genau festtellen wenn man weiß was ein Schukostecker ist und wie der funktioniert sonst sollte man die finger davon lassen. ein tipp wäre sonst lebensgefährlich.
schicke mir eine pn, und beschreibe mir die netzstecker der beiden brummer.Pappenheim hat geschrieben:Wie siehtn sowas aus?Herigo hat geschrieben:haben beide geräte einen schutzkontakt am netzstecker?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Also gut, erwischt.
Ich hab doch keinen Tau (mal wieder) ...
Na gut, zurück an den Start: Was kann ich machen?
Folgende Möglichkeiten tun sich auf:
1. so ein Gerät wie der Paeda empfohlen hat
2. ein Kleinmischpult mit symetrischen XLR-Ausgängen (dann weiter auf Klinke stereo, wäre symetrisch aber mal wieder mono).
3. ... ?
Die Stecker - das sind zwei ganz gewöhnliche Netzkabel wie das da. Allerdings nicht 5 Meter lang, sondern bloß 1 m.


Na gut, zurück an den Start: Was kann ich machen?
Folgende Möglichkeiten tun sich auf:
1. so ein Gerät wie der Paeda empfohlen hat
2. ein Kleinmischpult mit symetrischen XLR-Ausgängen (dann weiter auf Klinke stereo, wäre symetrisch aber mal wieder mono).
3. ... ?
Lass mal, machen wir das doch hier, vielleicht kann das später noch einer brauchen.Herigo hat geschrieben:schicke mir eine pn, und beschreibe mir die netzstecker der beiden brummer.
Die Stecker - das sind zwei ganz gewöhnliche Netzkabel wie das da. Allerdings nicht 5 Meter lang, sondern bloß 1 m.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
- Wohnort: Highlands in NRW
Wie sind denn die Boses / Verstärker an die Netzspannung angeschlossen ?
Alles an einem Stromkreis ? Häng den Verstärker (Kopfhörerausgang) mit dem Netzstecker mal an die Stromversorgung der Bose (per Verlängerung / Mehrfachstecker) oder umgekehrt.
Wenn das 2 verschiedene Stromkreise sind, so sind die Schutzleiter die meist auch mit Masse am Gehäuse verbunden sind erst in Deinem Stromzählerkasten (Hausanschluss) miteinander Verbunden ... das werden dann schon einige Meter sein denk ich mal -> Brummschleife
Alles an einem Stromkreis ? Häng den Verstärker (Kopfhörerausgang) mit dem Netzstecker mal an die Stromversorgung der Bose (per Verlängerung / Mehrfachstecker) oder umgekehrt.
Wenn das 2 verschiedene Stromkreise sind, so sind die Schutzleiter die meist auch mit Masse am Gehäuse verbunden sind erst in Deinem Stromzählerkasten (Hausanschluss) miteinander Verbunden ... das werden dann schon einige Meter sein denk ich mal -> Brummschleife
Signatur ist, wenn hier etwas steht
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja klar, ich hab im Wohnzimmer 6 Steckdosen, die alle an einem Schutzschalter (der sich im Stromkasten befindet) hängen. Das ist dann wohl der gleiche Stromkreis.Highlaender hat geschrieben:Wie sind denn die Boses / Verstärker an die Netzspannung angeschlossen ? Alles an einem Stromkreis ?
Hab ich schon gemacht, brummen bleibt gleich.Highlaender hat geschrieben:Häng den Verstärker (Kopfhörerausgang) mit dem Netzstecker mal an die Stromversorgung der Bose (per Verlängerung / Mehrfachstecker) oder umgekehrt.
Ja, das sind einige Meter. Aber es ist glaub ich (siehe oben) ja trotzdem nur ein Stromkreis.Highlaender hat geschrieben:Wenn das 2 verschiedene Stromkreise sind, so sind die Schutzleiter die meist auch mit Masse am Gehäuse verbunden sind erst in Deinem Stromzählerkasten (Hausanschluss) miteinander Verbunden ... das werden dann schon einige Meter sein denk ich mal -> Brummschleife
So ein Mist. Da muss man doch was dagegen machen können.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nein, leider.Kaindee hat geschrieben:Hast du irgendeinen Spezi der Elektriker ist oder so ? Der könnte sich das mal anschauen.Pappenheim hat geschrieben:Da muss man doch was dagegen machen können.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Dann müsstest du dir vermutlich HIER einen anrufen, wie ich sehe ist Gaweinstal eine Elektriker-Hochburg. 

- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Die kenn ich eh alle. Ich frag mal einen, schadet ja nix.
Edit: War zu erwarten, keine Erfahrung auf dem Gebiet, die Burschens.
Edit: War zu erwarten, keine Erfahrung auf dem Gebiet, die Burschens.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, es brummt nur, wenn die chinch-Kabel dranhängen. Es brummt nicht, wenn ich XLR auf Klinke Stereo aus dem Mischpult komme. Es brummt, wenn ich XLR auf Klinke Mono aus dem Mischpult komme (ist aber ein anderes und leiseres Brummen als mit den chinch). Es brummt nicht, wenn ich die Gitarre direkt anschließe.wuchris hat geschrieben:Nochmal extra für mich:
Es brummt nur, wenn du die Y-Kabel angeschlossen hast, aber nicht wenn du z.B. direkt eine Gitarre dran hast?
wuchris hat geschrieben:Es brummt schon, wenn die Y-Kabel OHNE deinen Denon-Verstärker dran hängen?
Das probier ich noch heut abend und geb dann gleich Bescheid.
Und mal zwischendurch: Ein großes fettes Dankeschön für Eure Hilfsbereischaft!!!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40