Seite 1 von 1

Tonabnehmer für Waldzither - Empfehlungen?

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 12:39 pm
von wesbeck
Hallo Ihr Lieben,

ich möchte meine thüringische Waldzither
mit einem Tonabnehmersystem ausstatten.

Da das Schallloch eine gestochene Rosette ist
kann die Montage nur auf der flachen Decke erfolgen.
Die Größe des Korpus entspricht etwa dem einer Mandola.

Von einer Modifikation/Austausch des Steges möchte ich absehen,
Mandolinen-Stege werden wohl nicht passen,
weil für 4-chörig ausgelegt, die Waldzither ist 5-chörig.

Welches System würdet Ihr empfehlen?

Selbst kann ich mich derzeit nicht zwischen
K&K Twin Spot und K&K Mandoline Twin entscheiden.

Das Instrument soll auf verstärkten 'Akustik'-Sessions eingesetzt werden,
ist ein eigener externer PreAmp zu empfehlen,
und wie kann ich das Instrument 'mal eben' muten, außer Kabel raus?

Das waren schon mal meine ersten Fragen,
hab aber noch mehr Baustellen. ;-)

Liebe Grüße,
wesbeck

Verfasst: Do Sep 09, 2010 10:34 am
von jab
Moin!

AKG C 411

Klingt gut, ist universell einsetzbar, leicht zu montieren und wieder zu entfernen.


Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 10:03 pm
von MadMarv
Hallo,

Ich habe mir meinen Doppel Tonabnehmer für einen Spottpreis hier anfertigen lassen und bin sehr zufrieden!

http://www.marvinpickups.de

Der ist ist dem K&K Twin Spot sehr ähnlich, hat aber ordentliche Kabel. Man kann sich da aber alles mögliche selber zusammenstellen lassen. Piezogröße, Kabellänge und Dicke. Alles ohne Aufpreis.Preislich lag ich etwa bei der Hälfte des Twinspots. Da gibt es auch eine Version mit 3 Köpfen. Da kann ich aber nichts dazu sagen.

Grüße

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 11:36 pm
von kwb
jab hat geschrieben:Moin!

AKG C 411

Klingt gut, ist universell einsetzbar, leicht zu montieren und wieder zu entfernen.


Beste Grüße!
Jab
Stimmt ! C 411 klingt gut ist aber nicht ganz billig.

Ansonsten bastelst du dir aus 2 Piezoplättchen - 20 oder 27 mm die Dinger (K&K Twin, Marvin Pickup) selbst.
Auch in Geburtstagskarten für Kinder - z.B "Alles für 1 Euro" zu finden.

Außerdem brauchst du:

- ein 2-adriges Audiokabel (altes Stereo Cinchkabel),
- ein 6,3 mm Klinkenstecker und
- 2-K Epoxidharzkleber klar - ohne Metall sonst brummt es.

Kabel - Abschirmung an den Rand, Leiter vorsichtig auf die silberne Fläche löten. Mit doppelseitigen Klebeband oder Knetmasse auf ein Stück Papier kleben, Harz mischen und ein paar Tropfen mit einem Zahnstocher von der Mitte her auftragen und über Nacht trockenen lassen. Stecker anbringen und fertig.
Mit etwas schwarzer Farbe sehen die Dinger richtig gut aus und funktionieren hoffentlich.

Bild
Das Schwarze sind Reste von der Knetmasse mit denen ich die Dinger festklebe. Am Kabel, Schrumpfschlauch.

Klaus