Seite 1 von 2

Akustik Gitarren boosten (Thread für Pappenheimer)

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 12:20 pm
von Herigo
Ja also dann schreibt mal eure ideen für den guten Pappenheimer hier rein. 8)

es geht darum, sich in der "live" situation beim solo lautstärkemäßig durchzusetzen ohne so reinhauen zu müssen, dass man die ganze dynamik verliert.

volumepedal ist eine möglichkeit es wird aber eine "one hit" umschaltmöglichkeit bevorzugt :!:

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 12:50 pm
von Pappenheim
Oh, Herigo, mein Advocatus Diaboli hat hier schon eröffnet ... danke! :wink:

Noch ein wenig zur Erläuterung: Die Rumfummelei an der Lautstärkeregelung vor und nach dem Solo bringt mich immer voll aus dem Rhythmus, und das hört man dann auch.

Ein Volumepedal ist nicht so meins, ein einfacher Switcher (Zwitscher :lol:) wäre mir lieber. Also empfahl Sperris einen Booster.

Wenn ich allerdings in die Suche beim T "Boost" eingebe, erhalte ich 392 Treffer. Das scheint eher alles für E-Gitarre zu sein. Dann gäbe es da noch so ein Teil von Takamine, das hat aber 1. schon mal viel zu viel Firlefanz dabei, den ich garnicht brauche und 2. auch nicht gerade gute Bewertungen.

Google-Suche ist auch relativ unbefriedigend, da in den Foren und/oder Produktbewertungen bei Anbietern die Meinungen stark divergieren.

Gibts eine konkrete Empfehlung für einen Boost-Schalter für Akustikgitarren, oder verwendet jemand von Euch so ein Ding?

Und wie immer gilt: Danke im voraus für Eure Ratschläge und es grüßt der wie immer unwissende Pappenheimer. :guitar1:

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 12:52 pm
von Herigo
dann fang ich mal an :D

von dreihundertzweiundneuzig möglichkeiten die lautstärke anzuheben sind alle geeignet die keine hörbare verzerrung produzieren.

also (line)booster, premps, EQs, und compressors, etc., das problem besteht darin, das das a-git signal meist niederohmig ist und viele effektpedale hochohmig (e-gitarre) sind.
aber als wirkliches problem habe ich das nur bei meinen compressor-pedals festgestellt. deren klassische schaltung ist so aufgebaut, dass sie im verhältnis zur eingangslautstärke komprimieren (ist jetzt wirklich sehr kompliziert, deshalb lassen wir es einfach mal so stehen).
die a-gitarren haben ein sehr starkes signal, selbst in der empfindlichkeitsstufe null komprimieren diese bodentreter zu stark. kompromiss: man regel das volume an der gitarre stark herunter. daher benutze ich einen dbx studio/line compressor. ein leicht komprimiertes signal unterstützt das singlenote solo.

ein EQ kann man einsetzen wie einen bosster, man lässt die frequenzregler flat und regelt einfach die ausgangslautstärke hoch.

ein booster macht lauter.

ein preamp der umschaltbar ist erklärt sich von selbst.

es gibt noch solche soloschalter, einfach ein gehäuse mit einem poti drin der mit dem fußschalter aktiviert wird. e-gitarristen haben das manchmal im seriellen effektweg eingeschleift. gab mal einen von RATH-amp.

man kann auch eine kombination aus verschieden komponenten bilden.

mein stressbrett sieht momentan so aus.

Looper send - dbx comp - Boss 10 Band EQ - looper return - mischpult.

wenn ich begleite schalte ich den looper auf bypass und das signal geht direkt in dem mischer.

dass ich dazwischen ein giga delay habe spielt für das boosten keine rolle.

mal sehen ob ich heute abend bei der probe mal ein bild machen kann... sofern ich an die kleine camera denke.

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 1:09 pm
von Pappenheim
Boah ... :shock: ... was zur Hölle ist ein Looper? Und was ist das für eine Sprache, kann man die lernen? :lol:

Ich kenn mi null aus - ich brauch doch nur ein Ding, wo ich links das Kabel von der Gitarre reinstecke und rechts das vom Verstärker und wenn ich in der Mitte drauftrete, solls um 1/3 lauter werden und wenn ich nochmal drauftrete wieder so wie vorher.

Kann man mir nicht ein konkretes Gerät empfehlen? Biiiiiiiiiiiitteeeee! :bide: :bop:

Herigo, ich danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe, aber das ist so wie wenn Du einer Kuh das Eierlegen erklärst oder einem Farbenblinden den Regenbogen.

Bitte ein konkretes Gerät - möglichst billig, effektiv und ohne Firlefanz, welcher das Signal verfälschen könnte.

Einen EQ hab ich am Tonabnehmer und einen weiteren am Verstärker, da brauch ich doch nicht noch einen Dritten, oder?

Kompressor - das klingt irgendwie nach komprimieren, zusammenpressen, unterdrücken, das ist eher nix für mich, oder?

Grübelgrübelgeübelgrübelgrummelbrummelüberlegundstudierwasmachichjetztzumteufelnochmal....

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 1:22 pm
von Lupus
Mahlzeit!

Falls Du an deinem SA 300 noch einen Kanal frei hast: Nimm doch einen A/B Umschalter und schick das Solosignal auf einen anderen Kanal mit mehr Volume.

Oder nimm die Venue DI von LR Baggs, da ist ein Boost drin. (Kostete aber mächtig)
Oder nimm sonst einen Modeller (z.B. Zoom A irgendwas) und belege 2 benachbarte Presets mit unterschiedlicher Lautstärkeneinstellung.

Soweit mal auf die Schnelle meine Ideen.

Grüße vom
Wolf aus'm Westen

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 1:43 pm
von Pappenheim
Nö, hamma net, 2 Mikros + 2 Gitarren macht 4 Kanäle, und mehr hat er net, der SA300.

Das Ding von LR Baggs wäre mir für diesen Zweck viel zu teuer, und mehr als lauter/leiser brauch ich nun mal nicht, da meine beiden Tonabnehmer mit dem Roland super arbeiten, da muss nix nachbearbeitet werden.

:cry: irgendwie kann ich nicht glauben, dass es so ein einfaches Gerät nicht gibt...

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 1:47 pm
von Sperris
Mach doch einen Kanal frei und schalte einen Switch zwischen beide Gitarren und lass sie auf einem Kanal laufen. Das hat auch den Vorteil, dass die nicht genutzte Gitarre signalmäßig tot ist und keine unangenehmen Rückkopplungen über die nicht genutzte Gitarre rein kommen.

Gruß Ralf

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 2:15 pm
von Pappenheim
Sperris hat geschrieben:Das hat auch den Vorteil, dass die nicht genutzte Gitarre signalmäßig tot ist und keine unangenehmen Rückkopplungen über die nicht genutzte Gitarre rein kommen.Gruß Ralf
Na ja das geht halt auch net, da wir ja beide (Gitarristen) gleichzeitig spielen...

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 2:25 pm
von Lupus
Tach nochmal!

Wäre das nix:
http://www.tone-toys.com/shop/Seagate-The-Lead-Switch

CU
Wolf

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 2:27 pm
von jab
Moin!

irgendwie kann ich nicht glauben, dass es so ein einfaches Gerät nicht gibt...
Doch, gibt es. Der bereits erwähnte Soloswitch von Rath ist genau dafür gemacht worden. Obs den noch gibt, weiß ich allerdings auch nicht.
google-google....:
http://www.pcl-vintageamp.de/einzelteile.htm

Sonst zu empfehlen wäre der Preamp/Booster von Nobels:
http://www.thomann.de/de/nobels_pre1.htm

Ist einfach und funktioniert und hat noch die Möglichkeit, den geboosteten Sound klanglich zu verändern...

Hauptunterschied: Der Rath ist passiv, braucht also keine Batterie und senkt den Rhythmussound ab.
Der Nobels ist aktiv, braucht also Strom und hebt das Solosignal an.
Für Fledermausohrige wäre das möglicherweise ein relevantes Detail.
Für normale Gitarristen: Beide funktionieren, beim Nobels ist eine Klangregelung dabei, der Rath braucht keine Batterie.

Beste Grüße!
Jab

Nachtrag: Nachdem der Nobels das Signal verstärkt, sollte man den Eingangsregler am Roland im Auge behalten und nötigenfalls nachregeln. Akustikgitarrenverstärker reagieren mit unschönen Verzerrungen, wenn die Eingangsstufe mit zuviel Signal überfahren wird.

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 7:30 pm
von Pappenheim
Ja, ich denke der Nobel schaut ganz gut aus. Ich werd den mal zum Testen bestellen, kann ja nix schiefgehen.

Danke für Eure Ratschläge, mir wurde geholfen! :wink:

Verfasst: Sa Nov 20, 2010 4:03 am
von Herigo
Pappenheim hat geschrieben:Ja, ich denke der Nobel schaut ganz gut aus. Ich werd den mal zum Testen bestellen, kann ja nix schiefgehen.

Danke für Eure Ratschläge, mir wurde geholfen! :wink:
nur weil es so heißt bedeutet das noch lange nicht, dass es nobel ist (du alter snob:-)).

ich würde dir den MXR micro amp empfehlen. sieht seit fast 30 jahren so aus, ist unverwüstlich und zuverlässig. klingt gut, d.h. aktiviert ist er druckvoll und trozdem durchsichtig ohne künstlich aufgeblasen zu klingen, ziemlich linear. du wirst ihn in etwa der 11 uhr stellung einsetzen (ich wette drauf). ich habe ihn bei mir in der e-gitarrenanlage eingesetzt aber auch schon meine saz mit dem barcus berry kontaktmicro damit auf linepegel verstärkt ohne das es zu unangenehmen rauschen kam. sogar im effektweg eines amps hat er schon geholfen das schwache ausgangssignal eine roland 501 bandechos auf die beine zu helfen. sein eingang ist sehr hochohmig (6,8 M Ohm) und der ausgang sehr niederohmig (470 Ohm), das heißt er stabilisiert das signal auch über einen sehr langen kabelweg und das angeschlossene instrument spürt auf der eingangsseite die belastung gar nicht. deshalb habe ich ihn (im e-gitarren setup) permanent eingeschaltet und als buffer und nicht als booster eingesetzt. du kannst ihn nicht falsch einstellen. es gibt nur einen regler. :lol:

der nobels gefällt mir nicht. habe ihn schon mal gespielt und vorallem seine unzuverlässigkeit bei dem anderen gitarristen einer früheren akustik-band erleben dürfen. kontaktprobleme mit den kabelsteckern und die klangregelung hat gar nichts gebracht. sobald ein regler geboostet hat gab es auch schon feedback. die klangregelung ist viel zu breitbandig. wenn du bässe oder höhe reduzierst nimmt er viel zu viel weg. klingt nicht gut.

sowohl die bewertungen beim nobels als auch beim mxr kann ich teilweise bis ganz bestätigen. solltest du dir mal durchlesen!

hier noch mein stressbrett für die akustische gitarre.
zum vergrößern auf "Bild" klicken.
Bild

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 8:00 am
von Pappenheim
Herigo hat geschrieben:nur weil es so heißt bedeutet das noch lange nicht, dass es nobel ist (du alter snob:-)).
:rotfl: wohl wahr, wohl war, ich gebs ja zu!

Danke Herigo, das wird ja immer besser, der MXR scheint genau das zu sein, wonach ich gesucht habe, ich lass den Nobel mal außen vor und werde als erstes den MXR testen. Gut so, kein Schnickschnack, ein Regler, perfekt. Ist schon auf meine Merkliste beim T gesetzt. Die wird immer länger: Sitzhilfen, Saiten aller Art, Notenpult, alles will getestet werden!

Nochmal danke, Herigo, das war super!

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 9:21 pm
von VB
Ich werf mal auch mal einen Tip in die Runde:

Als ich vor viiiielen Monden noch E-Gitarre spielte, hatte ich einen Bekannten der dieses Schätzchen sein Eigen nannte.
Damit konnte man jeden noch so schwachen Amp ordentlich anpusten, gerade für Soli war das wirklich super.
Ob man den auch für die Akustik-Klampfe nehmen kann weiß ich nicht, wird sich aber sicher durch eine nette Mail herausfinden lassen.

Gruß
Volker

PS: Ist High-End und Handmade in germany :wink:

Verfasst: Di Nov 23, 2010 2:44 am
von Herigo
VB hat geschrieben:Ich werf mal auch mal einen Tip in die Runde:

Als ich vor viiiielen Monden noch E-Gitarre spielte, hatte ich einen Bekannten der dieses Schätzchen sein Eigen nannte.
Damit konnte man jeden noch so schwachen Amp ordentlich anpusten, gerade für Soli war das wirklich super.
Ob man den auch für die Akustik-Klampfe nehmen kann weiß ich nicht, wird sich aber sicher durch eine nette Mail herausfinden lassen.

Gruß
Volker

PS: Ist High-End und Handmade in germany :wink:
wenn ich noch mal meinen senf dazu geben darf. die frage ist wie der erbauer dieses teils am tag des email empfangs drauf ist und ob eine antwort kommt die einem wirklich erhellt. dieser preamp ist schnell in der sättigung, er ist nicht der clean master aber auch kein verzerrer. für die e-gitarre sicher toll. man sollte sich durchaus den auf dieser seite erwähnten g&b testbericht durchlesen.
ich rief den erbauer an und wünschte eine cleanere, weniger empfindliche version um ihn eben als röhren line booster einzusetzen. nach dem erst mal, "ah die henn doch all kei ahnung" kam hat er mir dann doch was anderes empfohlen. gekauft habe ich es aber nie.
trotzdem bin ich wie du der meinung, dass der erbauer schon eine gewisse genialität hat.
einen röhren booster der clean ist, ist bestimmt ganz toll für die akustik und sicher auch mein fall. leider sind die die mir so einfallen sehr teuer, das geht über 500 - fast 1000 euro. dann auch noch ohne schalter, sie werden in der kategorie pre amp geführt. dafür bräuchte man einen looper. was wiederum schade wäre weil die teile den gesamt sound sehr aufwerten und man sie nicht mehr ausschalten will. man bräuchte dann wieder einen booster oder so ein volume pedal oder einen solo-switch, am besten was, das hunderprozentig angepasst wäre...und das auch noch hinter den preamp und nicht davor.