E-Gitarre und Verstärker, Hilfe gesucht

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

E-Gitarre und Verstärker, Hilfe gesucht

Beitrag von Wolfo »

Hallo, meine Frage richtet sich an die E-Gitarristen, falls das hier im Akustikforum unerwünscht ist bitte einfach löschen.

Ich komm leider mit dem Equipment überhaupt nicht klar, zur verfügung steht mir dzt eine Ibanez AX 125 mit einem Vox AD15VT.

Alle meine Versuche da einen amtlichen Rocksound alla AC/DC rauszuholen enden entweder in einem (schlechten) Versuch von Sepultura eine Ballade zu spielen oder von Chet Atkins der sich im Deathmetall versucht (obwohl er das schaffenn würde, ich mein hier seinen wunderbaren Jazzgitarrensound).

Da ich berufstätig bin kann ich oft nur abends üben, meine Überlegung wäre ein kleiner Röhrenamp mit Leistungsreduzierung. Kopfhörer sind ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss, das Gehör nimmt mit dem Alter sowieso schon ab, der Kopfhörer mach das sicher nicht besser.

Ich will auch keine 10000 Einstellmöglichkeiten, je einfacher desto lieber wär es mir.

Jetzt meine Frage gibt es Geräte die dafür zu empfehlen wären und wieviel würde eine "bessere" Gitarre mehr bringen
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Wolfo, an Gitarre und Amp kann es eigentlcih nicht liegen. Ich habe den kleinen Vox auch als Reise/Übungsamp und damit lässt sich ein sehr fetter Rocksound einstellen. Eigentlich gibt es doch sogar so ein Voreinstellungplastik-Sheet, welches beim Kauf dabei ist, und eine Menge derartiger Sounds an die Hand gibt!

Da deine Ibz Humbucker hat, denke ich auch dass sie genug Power hat um eine gute Zerrung zu liefern.

Schau mal hier:
http://www.valvetronix.net/valvetronix/ ... ate_1.html
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Vielen Dank für den Link, klingt ja gleich ganz anders :D

angenehm wär halt ein Amp den man auf 1 oder 0,5 Watt Leistung reduzieren kann, leider find ich dazu kaum was.

http://www.thomann.de/at/vox_ac4tv_mini.htm

hätte sowas aber null Ausstattung.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wenn Du versuchen willst, wie Angus Young zu klingen, dann musst eben eine Gibson spielen. Mit einer Ibanez kannst Du das vergessen.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben: dann musst eben eine Gibson spielen. Mit einer Ibanez kannst Du das vergessen.
Schlichtweg totaler Unsinn.

So wie so einige der hier getätigten Aussagen..
Sei es das Kopfhörer per se schlechteren Sound bieten.
Ebenso sagt die Wattzahl auch nichts über den Verstärker aus. Weder über Klang noch über Lautstärke.

Du hast doch nen kleinen, aber gar nicht schlechten Verstärker.
Was dir vmtl noch fehlt ist die Erfahrung, an welchen Knöpfen man drehen muss um welchen Sound zu bekommen.

Du hast da welche an deinem Verstärker, aber auch an deiner Gitarre.
Da muss man dann auch mal nen paar Stunden dran rumdrehen, bis es ordentlich klingt, das bleibt nicht aus.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
ich seh´s nicht ganz so krass wie Du TorstenW, aber ich verstehe Dich gut.

Lieber Pappenheimer,
Du willst die Wahrheit, und nichts als die reine Wahrheit wissen über Gipsn und Eibänäss?
Gut, hier ist sie:
Gipsn ist CNC-gefräst in USA.
Eibänäss ist CNC-gefräst in China, Korea und Japan.

Für Wolfo und zur Sache:
Mit der Ausrüstung kannst Du dem AC/DC Sound recht nahe kommen.
So viel Zeugs benutzen die Australier gar nicht.
Oft hört man "nur" Gitarre - Kabel - Verstärker.
Musst mal ein bissken anne Knöppe drehen.
Das ist ein Vox 15 VT, den Du da spielst.
Ein sehr wertiger Vertreter seiner Zunft.
Nur leider für manche ein bissken verwirrend am Anfang.
Experementiere mit Verzerrungen.
Chorus, Flanger, Delay und Reverb kannsse erssma wechlassn.
Und die schöne Gitarre ist auch sehr gut für Deinen Plan geeignet.
Ich würde sagen: A nice pair.
An der Ausrüstung sollte es M. E. nicht liegen, wenn´s nicht klappt.
Das wird schon werden. :D
Und dann geht´s ab auf die Autobahn. Immer Richtung Hölle.
Höllenglocke, ick hör Dir bimmeln.

Alles Gute

Wally
Zuletzt geändert von wally am So Mai 08, 2011 10:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

wally hat geschrieben:Hi,
ich seh´s nicht ganz so krass wie Du TorstenW
Ich finde meine Aussage überhaupt nicht krass.
Jeder der so eine Aussage wie Pappenheim da ablässt, der zeigt dadurch, dass er ganz grundlegende Dinge nicht verstanden hat.
Und dummerweise finden sich genug Leute, die sowas lesen und dann für bare Münze nehmen.
Ich hoffe für Pappenheim, dass er das scherzhaft gemeint hat..

Die Aussage bewegt ungefähr auf dem gleichen Niveau wie "um 150 kmh zu fahren brauchst du nen Mercedes".
Eigentlich sollte jeder Mensch mit ein wenig Verstand und Erfahrung erkennen, dass eine Automarke gar nix über die Geschwindigkeit aussagt.
Ebenso sagt eine Gitarrenmarke absolut nix über irgendeinen Sound aus.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

TorstenW hat geschrieben:
wally hat geschrieben:Hi,
ich seh´s nicht ganz so krass wie Du TorstenW
Ich finde meine Aussage überhaupt nicht krass.
Jeder der so eine Aussage wie Pappenheim da ablässt, der zeigt dadurch, dass er ganz grundlegende Dinge nicht verstanden hat.
Und dummerweise finden sich genug Leute, die sowas lesen und dann für bare Münze nehmen.
Ich hoffe für Pappenheim, dass er das scherzhaft gemeint hat..

Die Aussage bewegt ungefähr auf dem gleichen Niveau wie "um 150 kmh zu fahren brauchst du nen Mercedes".
Eigentlich sollte jeder Mensch mit ein wenig Verstand und Erfahrung erkennen, dass eine Automarke gar nix über die Geschwindigkeit aussagt.
Ebenso sagt eine Gitarrenmarke absolut nix über irgendeinen Sound aus.
Ja. Stimmt. Der Eine so, der Andere so.
Da hab ich nicht genügend reflektiert, von wegen "totaler Unsinn".
Das klingt für den Einen angebracht, für den Anderen wirkt es "scharf".
Mir steht es nicht zu, Dich zu bewerten. So wollte ich nicht rüberkommen.
Dumm gelaufen. :(
Ich fand Pappenheims Beitrag unangebracht.
Da wollte ich schnell dazwischen, damit nicht passiert, was Du beschreibst.
Die "Gefahr" ("für bare Münze nehmen") sehe ich auch.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Kopfhörer geht gar nicht. Besser ein Multieffekt mit einem eingebauten Röhrenverzerrer, gabs mal von Digitech und gibts sicher immer noch. Damit kriegste auch bei geringen Lautstärken halbwegs kräftigen Sound.

Eine bessere Gitarre würde definitiv einiges bringen.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Spong hat geschrieben:Besser ein Multieffekt mit einem eingebauten Röhrenverzerrer, gabs mal von Digitech und gibts sicher immer noch.
Ich bin mal so frei und zitiere den Themenstarter: "Ich will auch keine 10000 Einstellmöglichkeiten, je einfacher desto lieber wär es mir."

Ja, da fällt mir auch als erste Empfehlung ein MultiFX ein...
Ganz wichtig: es muss ne Röhre haben. Egal was sie macht (Glühen zum Beispiel). Denn wie jeder weiß: Wenn du irgendwo in deiner Signalkette ein Gerät mit Röhre hast, klingst du gleich viel wärmer und auch vintage.
Hmm hab ich erwähnt, dass der Amp des Themenstarters auch eine Röhre hat..

Spong hat geschrieben:Eine bessere Gitarre würde definitiv einiges bringen.
"Einiges" .. von was?
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi Wolfo,
hier gibt es eine Bedienungsanleitung auf Deutsch für Deinen Verstärker.
Und lass Dich nicht beirren:
Die Qualität Deines Verstärkers und Deiner Gitarre reichen drei mal aus,
um Dein Ziel zu erreichen.
Dein Verstärker ist ein sogenannter "Modeling Amp".
Das bedeutet, er simuliert andere Verstärker.
Das Vox-Konzept gehört nun wirklich zu den gelungeneren Varianten dieser Spezies.
Glaub mir, AC/DC geht mit dem Teil. Und Blues auch, aber hallo.
Das Konzept eines Modeling Amps ist nun mal auf maximale Vielseitigkeit ausgelegt.
Da wird man am Anfang so ein bisschen "erschlagen", weil man vor lauter Wald die Bäume nicht sieht.
Das legt sich im Laufe der Zeit.
Wenn Du Dich erst einmal im Dschungel der Möglichkeiten zurechtfindest,
holst Du eins, zwei drei einen Lieblingssound nach dem anderen aus der "Kiste".
Und zum Thema Kopfhörer:
Die Lautstärke am Kopfhörerausgang des Verstärkers kannst Du über den Master Lautstärke-Regler einstellen.
Der Lautsprecher des Verstärkers wird abgestellt, wenn Du einen Kopfhörer anschließt.
Ob Du mit dem Kopfhörer Deinem Gehör schadest oder nicht liegt an Deiner Lautstärkeeinstellung.

Viel Spaß auf der Entdeckungsreise und alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi,

der ac-dc sound ist ein relativ trockener rock sound mit geringer verzerrung die mehr in richtung overdrive statt distortion geht und viel von der endstufen sättigung lebt. mit meinem marshall 2204s 50 watt top bekomme ich das natürlich gut hin, mit einem palmer speaker simulator direkt in den mischer sogar zuhause über kopfhörer.

natürlich geht das auch mit anderen amps, wichtig nochmals wenig verzerrung, fast trocken, also kaum hall, delay oder so was.

du kannst das sogar mit einer gitarre machen die singlecoil PUs hat, der zweite gitarrist von ac-dc spielt(e) übrigens oft eine gretsch, die mehr einen singlecoil charakter hat als einen fetten humbucker sound. der hampelmann :lol: an der SG ist bei weitem nicht alleine für den ac-dc sound verantwortlich.

wichtig ist vor allem die richtige spieltechnik, sieht einfach aus ist es aber nicht unbedingt. möglichst alles nur mit downstrokes spielen, mit der greifhand sorgfältig die saiten muten die nicht zu klingen haben. sehr exakt und schnell umgreifen. beherzt und kräftig anschlagen aber nicht unkontrolliert reinhauen sonst klingt es im ansatz zu verstimmt. so gespielt kommt es sogar auf der akustischen fast ac-dc mäßig rüber.

ich merke gerade, dass ich das lange nicht mehr gemacht habe und etwas aus der übung bin.

tja und eigentlich muss man diese riffs mit zwei gitarren spielen, dann wird es auch schön breit.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Vielen Dank erstmal für die Antworten,

ich hab mir die Tipps alle angeschaut und war echt erstaunt was alles aus dem Amp rauskommt.

Vielleicht fehlt mir einfach Zeitund Nerven mich eingehend damit zu beschäftigen. Ich spiel ja schon ewig Akustikitarre und das ganz passabel. Mein Bruder har sich einen e Gitarrenkurs gekauft, da hab ich mir gedacht schaust dir das mal an. Naja war nicht so einfach wie gedacht.

Jetzt muss ich Sachen üben von ich glaubte sie zu beherrschen. Das klingt fürchterlich (jeder Bend ist zu hoch), deshalb sollte es möglichst leise gehen.

Ich hab natürlich auch bei den hiesigen Gitarristen nachgefragt, Antworten wie "kauf da an Marschall" helfen nicht weiter.

Und es geht ja nicht nur um AC DC, das war als Beispiel gedacht. Den Sound find ich ganz prima um zb ein Rocklick/solo zu üben. Was aber mach ich wenn danach eine etwas jazzige Bluesbegleitung und dann "Nothing else Matters" oder.... spielen will.

Ich hab halt gehofft es gibt da ein "Kastl" mit Loch für Gitarre anstecken, Schalter zum runterdrehn auf 1 Watt oder weniger, und der Rest reduziert auf das Nötigste (Wobei ich keine Ahnung hab was das wäre).

Der Preis wär mir relativ egal.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Schau doch mal beim Thoman unter der Vox VT MOdellen, die haben bis zu 33 Verstärkeremulationen, vereinfacht ausgedrückt 33 verschiedene Klänge quasi von Akustik über Jazz und Bluesgitarre, bis hin zu den Hard&Heavy und Verzerrt-Sounds. Dazu kannst Du noch alle verändern. So wie ich Dich verstehe, willst Du aber nicht groß einstellen, sondern einfach loslegen.
Die Alternative wäre vielleicht noch ein LinePOD

http://www.thomann.de/at/line6_pod_hd300.htm

Da stöpsdelt Du Deine Gitte dran, setzt Deinen Kopfhörer auf und hast über Fußschalter alle möglichen Sounds. Die Teile sollen nicht schlecht sein, ich habe aber keine Erfarhung damit. Das Ding kannst Du natürlich auch an eine Pa oder Boxen anschließen. Gibts auch noch größer...
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Hmm könnte das

http://www.thomann.de/at/engl_e315_gigmaster_head.htm

passen?

Gäbs auch als Combo
Antworten