Seite 1 von 3
gescheite aktive PA-Boxen
Verfasst: So Jun 19, 2011 1:34 pm
von Holger Hendel
Picker´s Corner sucht neue PA-Boxen, wir denken an eine aktive Lösung. Bislang spielen wir entweder über - für uns - komplett überdimensionierte Mackie SRM 450

(was natürich Stil hat - doch unsere Rücken gehen davon irgendwann sicher entzwei...) oder die Thomann-Monitore (MKII120 oder so ähnlich), die machen einen ganz gescheiten Job - doch ich denke, dass die Wahrheit für uns irgendwo dazwischen liegt. Wir beschallen keine großen Festivals, Kneipe, Seminarräume, open air Veranstaltungen mit vll. 200 Besuchern...
Da unsere Musik bekanntlich extrem unpopulär ist suchen wir eine kostengünstige Lösung, mögl. leicht sollten die Geschosse auch sein...na und natürlich den Mördersound fahren, logisch.
Ich habe mich mal durchs Thomann-Arsenal gewühlt, da sind diverse spannende Teile dabei, doch vll. hat hier ja jemand einen brauchbaren (= gut, rückenschonend & billig) Vorschlag für uns.
Verfasst: So Jun 19, 2011 1:46 pm
von thust
Hi Holger,
wenn ich die Mackies hätte, würde ich die lieber schleppen, als mit (sicher nicht viel) leichteren Billigboxen spielen. Wo bei die Mackie ja schon Neodynspeaker drin hat, und mit 18kg nicht übermäßig schwer ist.
Eine Alternative (nicht billig) wäre eine Bose L1 compact.
Ich könnte dir im Tausch einen JAM 80 + einen Jam 90 (je 9kg) anbieten!
Gruß Andreas
Verfasst: So Jun 19, 2011 2:11 pm
von Holger Hendel

Das sind doch amps...oder?
Na, die Mackies regieren, die ballern dir alles kaputt, natürlich werfen die auch entsprechend...hmmm...don´t know - ist am Ende ja nicht nur das Rücken-Schlepp-Problem - der Platz im Karren ist auch net unendlich.

Kollege spielt mal wieder gern an der 12saitigen rum, als ob 6 Saiten nicht langen...tztzzzz...also eine Gitarre mehr im Karren.
Und das Hauptproblem: wir haben unser sonst. equipment ganz gut im Einsatz, also "verbaut" bei mir im Medienraum oder beim Kollegen in der Wohnung - das nervt einfach, den shit für ´nen gig ab- und wieder aufzubauen. Deshalb gönnen wir uns jetzt einfach den Luxus einer kleinen / feinen "Picker´s Corner"-Anlage. Komplett mit Kleinmixer & Multicore.
Verfasst: So Jun 19, 2011 2:51 pm
von thust
Als Aktivboxen sind die RCF 310a wohl Referenz.
Ich selbst habe die Maxx 4a letztens benutzt und fand die auch sehr gut. Die Maxx2a soll für Akustikmugge auch gut sein.
Unsere Bandboxen Wharfedale Titan 12 aktiv, habe ich direkt mit den Maxx 4a verglichen und die Maxx klingt wesentliche transparenter. Da hört man den preislichen Unterschied auch.
Dann habe ich auch die Titan mit den Jams (als Aktivboxen am Mixer) verglichen, da klingen die Jams auch Wärmer und transparenter.
Als nächstes versuche ich eine Bose L1 mal mit den RCF oder Maxx zu vergleichen, da mich dieses Thema momentan auch sehr interessiert.
Eure Mackies sind wahrscheinlich auch die erste version, da gibt es jetzt eine 2..
http://www.thomann.de/de/mackie_srm_450_v2_black.htm
Verfasst: So Jun 19, 2011 2:54 pm
von thust
Holger Danske hat geschrieben:
Na, die Mackies regieren, die ballern dir alles kaputt, natürlich werfen die auch entsprechend...
übersetze das mal ins deutsche...

Verfasst: So Jun 19, 2011 3:01 pm
von Holger Hendel
Ohweh, da biste aber gut am Rumrödeln derweil. Wow, das klingt nach Stress. Aber stimmt schon, es lohnt sich ja auch. Die Boxen haben einen enormen Einfluss auf den Sound.
Die Black schauen neu aus, noch böser als die, die wir am Start haben. 18 Kg! Das ist schon heavy, also nicht gerade Idealgewicht...
Von wg. "werfen" - ich bin kein Akustik-Experte, freue mich nur, wenn´s für meine zwei Lauscher gescheit vor der Bühne klingt - ein befreundeter Veranstaltungstechniker hat es mir mal "für Dummies" erklärt: jeder Boxentyp hat wohl eine best. Distanz (vom speaker aus gesehen), ab welcher es "gut" klingt, natürlich bei angemessener Lautstärke, was weiß ich, welche Faktoren da sonstnoch wichtig waren - ich habe nicht nachgefragt

Für uns zwei Nasen jedenfalls sind die Mackies wohl komplett überdimensioniert, auch schon rein optisch.
Verfasst: So Jun 19, 2011 3:11 pm
von thust
Holger Danske hat geschrieben:Ohweh, da biste aber gut am Rumrödeln derweil. Wow, das klingt nach Stress.
Nö, mir macht das Spaß.
Solche Direktvergleiche bringen manchmal erstaunlich e Ergebnisse!
Verfasst: So Jun 19, 2011 5:52 pm
von Pappenheim
Hm, interessantes Thema hier, wir sind nämlich grad am überlegen, die Mackies zu kaufen, zumal es sie derzeit beim T
recht günstig im Bundle mit 2 K&M-Stativen gibt.
Wir sind noch am überlegen ...

Verfasst: So Jun 19, 2011 7:18 pm
von rwe
Roland BA 330 oder BA 55?
Stand bei mir mal auf der Testliste, da sich der geplante Einsatz dann doch zerschlagen hat, habe ich sie noch nicht geprüft. Bin sonst mit unseren Roland-Amps (AC60, RX-Cubes) gut zufrieden.
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 8:41 am
von Brokenstring
Wenns günstig sein soll und die Leistung reicht, solltest Du Dir mal die Yamaha MSR 100 anhören. Für die Größe und Gewicht und Preis eine echte Alternative.
Wenn Geld kein Problem 2 QSC K8. Die reichten auch für größere Aufgaben, dann aber eventuell durch einen oder 2 Sub ergänzen.
Ich besitze beide nicht, habe aber beide schon Vergleich gehört. Bei mir wird es eine von den beiden werden, wahrscheinlich die Yamahas. Ich brauch die aber nur für zuhause für mich, eventuell ein paar Geburtstage.
Vielleicht gefallen Dir die ja auch, wobei ich für Deine Anforderungen eher zur QSC greifen würde..
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 8:51 am
von hoggabogges
Muss dem Thust recht geben. Im August lege ich mir die FBT Maxx4A zu. Die haben nicht nur mein Ohr überzeugt. Klasse Sound für nicht zuviel Geld.
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 9:59 am
von thust
hoggabogges hat geschrieben:Muss dem Thust recht geben. Im August lege ich mir die FBT Maxx4A zu. Die haben nicht nur mein Ohr überzeugt. Klasse Sound für nicht zuviel Geld.
Hast du mal die Maxx 2a gehört? Würde mich interessieren, da die 10"ller ja für akustische Sachen besonders gut geeignet sein sollen.
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 10:16 am
von Pappenheim
Frage an die Runde, vornehmlich an Holger:
Wie äußert sich denn die "Überdimensioniertheit" der Mackies noch? Ich meine außer betreffend Gewicht und Kubatur.
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 10:46 am
von Pida
Kleinere Boxen können definierter, weniger wummerig klingen. Ich habe meine QSC K-8 gegen die K-12 getestet, und auch bei leicht elektronischen Sounds mit viel Bass hatte die K-8 in gewisser Hinsicht die Nase vorn.
Außerdem haben kleinere Lautsprecher meist einen breiteren Abstrahlwinkel. Das kann gut sein (wenn man z.B. nur eine Box einsetzen möchte) oder auch von Nachteil (wenn sich die Abstrahlung zweier Boxen ungewollt überschneidet). 12er Boxen können also auch Vorteile mit sich bringen, wenn man ihre Bassreserven nicht ausnutzt.
Verfasst: Mo Jun 20, 2011 11:45 am
von Pappenheim
Pida hat geschrieben:12er Boxen können also auch Vorteile mit sich bringen, wenn man ihre Bassreserven nicht ausnutzt.
Wie meinstn das, wenn man ihre Bassreserven
nicht ausnutzt?
Wir haben jetzt die
Mackies (12") und die
RCF (10") in der engeren Wahl. Welche wird wohl die bessere Wahl sein? Was sind die Vor-, was die Nachteile?
Die Mackies sind größer und schwerer, was uns ziemlich schnuppe ist.
Wir brauchen die Boxen für 2 A-Gitten, ev. eine zusätzliche E-Gitte, zwei Mikros (Sänger) und ev. auch mal ein verstärktes Schlagzeug. Gigs sind meistens im Freien. Welche wären die Richtigen? Ich kenn mich ja nicht aus mit den technischen Daten, wie sie auf der T-Seite so beschrieben werden. Abstrahlwinkel? Kühlung? ...

grübel, was würdet Ihr tun?
