Seite 1 von 6
Multieffektgerät für Singer/Songwriter
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 5:20 pm
von Arni
Hallo,
ich suche ein hochwertiges Multieffektgerät für Akustikgitarre ( Floorboard ). Es sollen die vier wichtigtsten Effekte ( Reverb/Chorus/Comp/Delay) vorhanden sein. Desweiteren würde ich mir
in diesem Gerät diverse Akustikpreamps wünschen wie sie zum Beispiel Line6 in seiner X3 Serie ( Acousticpresets) hatte.
Optimal wäre auch ein Microanschluss um über das Gerät mit separatem Effektweg singen zu können.
Wäre nicht mein Wunsch nach diversen Akustikpreamps, käme eindeutig als Highendgerät das TC Electronic G-Natural in Frage.
Leider sind dort keine Preamps (Akustikamps) implentiert ( wie beim X3 ). X3 kommt aus anderen Gründen nicht in Frage.
Ich weiß - sehr viele Anforderungen an ein Gerät.
Aber kennt jemand ein solches Highendgerät als Floorboard ? Der Preis spielt keine Rolle.
Hier nochmal meine Anforderung:
- mind. 4 excellente auf Akustikgitarre abgestimmte Effekte Reverb/Chorus/Delay/Comp
- diverse spezielle Akustik-Preamps
- Microanschluss mit separatem Effektweg
Mit welchen (Highend) Effektgeräten spielt ihr ?
Bin alleine als Singer-/Songwriter in Kneipen unterwegs.
Benutze aktive Klein-PA ( Lucas H&K) oder Aktivbox JSR Jam 150.
Auch den TC Helicon Harmony X-GT für mehrstimmigen Gesang.
Gitarren: Taylor 314ce, Gibson Sheryl Crow, Takamine Glenn Frey.
Problem sind auch die unterschiedlichen Ausgangspegel der Gitarren, insbesondere die Taylor.
Da ich den Job noch nicht so lange mache, würde mich auch interesssieren, mit welchem Equipment ihr unterwegs seid.
Bin für jede Antwort dankbar.
Arni
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 5:32 pm
von Pida
Warum startest du hier einen neuen Thread, statt die bereits begonnenen fortzuführen? Du hast doch u.a. schon den Hinweis erhalten, dass du deine gewünschten separaten Reverb-Settings für Gesang und Gitarre mit dem G-Natural nicht realisieren kannst.
http://www.musiker-board.de/pickups-amp ... eamps.html
http://www.guitarworld.de/forum/viewtopic,p,276002.html
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 5:35 pm
von RB
Sagt er doch auch, es soll wohl etwas anderes sein. Ich kenne mich nicht aus (außer mit Vocalisten

), vielleicht weiss sonstwer was.
@Pida: Viele gleichlautende Threads in verschiedenen Foren würde ich "Streuung" nennen. Wenn es eine verirrte Seele zu uns führt, dann ist das doch eine gute Sache. In diesem Sinne: Hallo Arni, fühl Dich wie zuhause.
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 6:06 pm
von Arni
Sorry Pida,
aber ich hatte den Hinweis auf dieses spezielle Akustikforum erhalten. Man sollte annehmen, dass sich hier auch viele Akustiplayer tummeln.
Sind die Meinungen /Tips der User in den anderen Foren abschließend ?
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 6:12 pm
von Orange
Arni hat geschrieben: ... Sind die Meinungen /Tips der User in den anderen Foren abschließend ?
Die anderen Meinung sind alle schlichtweg falsch (ohne das ich sie jetzt durchgelesen habe

), HIER ist das einzig wahre Gitarrenforum, HIER kennt man sich aus, HIER spielt die Musi´ und HIER werden sie geholfen

!
Von mir auch ein
Herzliches Willkommen im Forum wo alles geklärt wird (außer der "Oberkrainer-Schlag)

!
Welcome und viel Spaß !
p.S.: Bei den anderen Foren kannst du dich gleich abmelden

.
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 6:16 pm
von Rolli
Hi Arni, ich glaube es gibt nix was deinen Ansprüchen genügen würde.
Von daher kann ich auch nichts wirklich im empfehlen. Ich spiele ja auch viel Live und singe einen Teil meine Programms. Am besten fahre ich mit möglichst einfachen Systemen.
Ich denke die Pegelprobleme würdest du mit einem Tool wie dem AG-Stomp bzw. dem Magic Stomp von Yamaha in den Griff bekommen, weil Du Dir ja für jede Gitarre eigene Patches programmieren kannst. Allerdings fand ich die Effekt Sektion nicht high class, sondern guten Standard. Mir reicht es auf jeden Fall. Ansonsten wie schon erwähnt einfach halten:
Bei mir sind das 2 Mcilroy Gitarren mit LR Baggs Anthem Sl in eine LRBaggs Para DI und von dort entweder für Hall und andere Settings ins Yamaha Magic Stomp (von dort dann in die PA) oder in meinen Roland SA-300 Amp.
Gestern habe ich mit o.g. Setting im Vorprogramm von Till Brönner gespielt - der Soundmann war sehr angetan vom natürlichen Klang.
Viel Spass beim Ausprobieren ( ich würde mir das TC System noch mal genau anschauen, die Effekte sind klasse)!
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 6:23 pm
von Pida
Naja, für mich ist der Punkt, dass du die anderen Threads gar nicht fortgeführt hast. Es ist ja nicht so, dass dort die Antworten ausgeblieben wären.
Nun schreibst du hier trotz meines Hinweises an anderer Stelle, dass das G-Natural bis auf die Preamp-Geschichten das ideale Gerät sei. Auf meine Rückfrage zum X3 bist du nicht eingegangen. Im dritten Forum schließlich gab es bereits konkrete Vorschläge zu anderen Geräten und deine Rückfragen wurden ausführlich beantwortet. Dann wiederum Funkstille deinerseits.
Zum einen kann dir eher geholfen werden, wenn du einmal ausführlich bist, statt mehrere Anfragen zu starten, und diese dann nicht mehr zu verfolgen. Zum Beispiel scheint es mir so, dass du dir gar nicht im Klaren bist, wozu du einen Preamp-Modeller (ein ziemlich ungewöhnliches Teil!) brauchst. Diese Frage sollte mal geklärt werden, denn da sowas so gut wie gar nicht am Markt verfügbar ist, grenzt dieses Kriterium deine Möglichkeiten drastisch ein.
Zum anderen muss sich ja nicht in verschiedenen Foren jemand die Mühe machen, Standardempfehlungen wie die Para DI auszusprechen.
Verfasst: Mo Jul 04, 2011 9:51 pm
von RB
Der Arni kann überall schreiben, wo er will, wann er will und er kann es auch lassen. Jeder kann antworten oder es lassen. Jeder kann die Threads einschließlich der Antworten lesen oder es bleiben lassen. Was sollen denn diese Vorhaltungen ? Ich würde das lassen.
Verfasst: Di Jul 05, 2011 7:43 am
von Pappenheim
Servus Arni,
zu Deiner generellen Frage, was so verwendet wird im Livebetrieb:
Ich habe ja so ein Zargenradio in der Gitarre (Martin DC Aura):
wodurch ich mir schon mal DI-Box und EQ erspare, weil das da schon alles drinnen ist.
Bis jetzt bin ich so direkt in meinen Roland SA-300 Verstärker rein, wo ich ein wenig Reverb über die Gitarre gelegt habe. Hat bis jetzt auch immer ganz gut funktioniert, und wird auch weiterhin funktionieren - allerdings für kleinere Veranstaltungen.
Jetzt rüsten wir (mein Bandkollege und ich) allerdings ordentlich auf. Heute holen wir unsere PA ab, bestehend aus 2 x Aktivboxen RCF (12-Zöller), 1 x Monitor DB (8-Zöller) und 1 x Mackie-Mischpult ProFX 12 mit einem Haufen Effekte.
Wie dieses Setup funktioniert kann ich Dir erst am Sonntag sagen, denn am Samstag hat das ganze Zeug bei einem Open-Air-Auftritt unsererseits Premiere. Und bis dahin werde ich die ganze Technologie ordentlich testen und durchprobieren.
Eines kann ich Dir aber jetzt schon sagen: Je weniger Pedale oder sonstigen Krimskrams Du hast, desto besser isses. Ich habe auch mit dem G-Natural geliebäugelt, auch mit dem Yamaha-Stomp und musste hier einige GAS-Anfälle überstehen. Unterm Strich sind aber fast alle, mit denen ich mich beraten habe, der gleichen Meinung: Je weniger Technik, je weniger Pedale desto weniger Fehlerquellen und Kompliziertheit.
So viel von mir, quasi meine 2 Cents...
Verfasst: Di Jul 05, 2011 11:22 am
von Kwalke
Pappenheim hat geschrieben:...Unterm Strich sind aber fast alle, mit denen ich mich beraten habe, der gleichen Meinung: Je weniger Technik, je weniger Pedale desto weniger Fehlerquellen und Kompliziertheit.
So viel von mir, quasi meine 2 Cents...
Genau. Seit dem ich den TC HELICON und die Stompbox benutze, ist mein Aufwand deutlich mehr geworden durch Verkabelung usw.. Das macht zwar nur ca. 5 Minuten aus, aber man merkt es einfach. Durch die Stompbox reicht es manchmal auch nicht mehr, nur einen Schertler zu benutzen. Also schleppe ich auch noch den zweiten mit mir rum.
Verfasst: Di Jul 05, 2011 7:42 pm
von Arni
Pida hat geschrieben:Naja, für mich ist der Punkt, dass du die anderen Threads gar nicht fortgeführt hast. Es ist ja nicht so, dass dort die Antworten ausgeblieben wären.
Nun schreibst du hier trotz meines Hinweises an anderer Stelle, dass das G-Natural bis auf die Preamp-Geschichten das ideale Gerät sei. Auf meine Rückfrage zum X3 bist du nicht eingegangen. Im dritten Forum schließlich gab es bereits konkrete Vorschläge zu anderen Geräten und deine Rückfragen wurden ausführlich beantwortet. Dann wiederum Funkstille deinerseits.
Zum einen kann dir eher geholfen werden, wenn du einmal ausführlich bist, statt mehrere Anfragen zu starten, und diese dann nicht mehr zu verfolgen. Zum Beispiel scheint es mir so, dass du dir gar nicht im Klaren bist, wozu du einen Preamp-Modeller (ein ziemlich ungewöhnliches Teil!) brauchst. Diese Frage sollte mal geklärt werden, denn da sowas so gut wie gar nicht am Markt verfügbar ist, grenzt dieses Kriterium deine Möglichkeiten drastisch ein.
Zum anderen muss sich ja nicht in verschiedenen Foren jemand die Mühe machen, Standardempfehlungen wie die Para DI auszusprechen.
...........was habe ich bloß angestellt? Stehe ich hier vor dem Kadi, dass ich mich rechtfertigen soll?
Verfasst: Di Jul 05, 2011 10:01 pm
von Rolli
Arni hat geschrieben:
...........was habe ich bloß angestellt? Stehe ich hier vor dem Kadi, dass ich mich rechtfertigen soll?
Hi Arni, keep cool. Ja man kann diesen Eindruck gewinnen. Find ich auch doof, aber so ist es nunmal....steh einfach drüber!
Verfasst: Mi Jul 06, 2011 12:34 am
von Pida
Arni hat geschrieben:Pida hat geschrieben:[...]
...........was habe ich bloß angestellt? Stehe ich hier vor dem Kadi, dass ich mich rechtfertigen soll?
Nein, ich wollte lediglich darauf hinweisen, warum ich derartige Crosspostings nicht mag. Das kannst du gerne anders sehen. Ich helfe dir auch gerne weiter, wenn du (hier oder an anderer Stelle) inhaltliche Rückmeldungen gibst.
Verfasst: Mi Jul 06, 2011 8:19 am
von Arni
Ich habe mir jetzt zum Testen mal die beiden Preamps (DI) den LR Baggs Para Acoustic und den BBE Acoustimax bestellt.
Frage:
Wie binde ich die o.g. Preamps am sinnvollsten in meine Signallkette ein?
Ich nutzte auf alle Fälle noch ein Effektgerät ( Boss AD3) und einen TC Helicon Harmony G-XT.
Schließlich gehts ab in einen SR Jam 150 o. alternativ über einen Mixer in eine Aktive PA.
Verfasst: Mi Jul 06, 2011 9:29 am
von Rolli
Hi, ich würde den Preamp direkt als erstes nach der Gitarre in die Signalkette nehmen. Meist hat ja der Effekt (z.B. Hall) eine eigene EQ Einstellung, die dann wieder verborgen werden würde!