Seite 1 von 1
Vollmassiv, wie kann man das erkennen?
Verfasst: So Jul 10, 2011 8:53 am
von Rainer H
Hallo
Wie kann man erkennen ob eine Gitarre Vollmassiv ist, die Decke ist klar ,
aber bei Boden und Zargen, vor allem mit starken Bindings stelle ich
mir das unmöglich vor, es sei den man bohrt ein Loch rein, was kein normaler Mensch tun würde, gibt es da einen Trick?
Gruß Rainer
Verfasst: So Jul 10, 2011 9:06 am
von Gerrit
Durch Vergleich der Maserung, besonders an markanten Stellen. Innen und aussen sollte es sehr ähnlich aussehen...
Zudem gibt es ja in aller Regel Herstellerangaben. Bei den renommierten Herstellern sollte es zumindest stimmen.
Re: Vollmassiv, wie kann man das erkennen?
Verfasst: So Jul 10, 2011 9:09 am
von tired-joe
Rainer H hat geschrieben:Hallo
Wie kann man erkennen ob eine Gitarre Vollmassiv ist, die Decke ist klar ,
aber bei Boden und Zargen, vor allem mit starken Bindings stelle ich
mir das unmöglich vor, es sei den man bohrt ein Loch rein, was kein normaler Mensch tun würde, gibt es da einen Trick?
Gruß Rainer
Entgferne den Endpin und schau dort nach. Ansonsten kann man nach auffallenden Musterungen des Holzes suchen und nachsehen, ob diese auf beiden Seiten vorhanden sind. Dies ist aber oft schwierig und kein eindeutiger Beweis.
Joe
Verfasst: So Jul 10, 2011 9:30 am
von Rainer H
Am Endpin kann ich das so nicht erkennen, wobei das dunkle Holz
einlagig ist.
Decke ist klar!
Gruß Rainer
Verfasst: So Jul 10, 2011 3:30 pm
von klaust
Rainer H hat geschrieben:Am Endpin kann ich das so nicht erkennen, wobei das dunkle Holz einlagig ist.
ich meine in der Mitte auch eine Schicht zu erkennen - längs der Faser geschnitten, wie das Äussere....die anderen Schichten scheinen quer zur Faser geschnitten und sehen auch nicht nach Palisander aus, wie der Korpus von aussen zu sein scheint....als mMn also ein gesperrter Korpus.
Verfasst: So Jul 10, 2011 4:35 pm
von RB
Boden: Maserung aussen und innen vergleichen, wie schon gesagt. Wenn der Boden furniert ist, kann man unter Umständen auch innen Stellen erkennen, an denen Furnierstreifen seitlich aneinanderstoßen.
Die Einlage am Endblock erschwert ein wenig die Überprüfung durch die Bohrung des Pins. Hat das Ding ein Zargenradio oder ähnliches ?
Verfasst: So Jul 10, 2011 8:25 pm
von Rainer H
Nein hat Sie nicht ! ist ne alte Japan Pro Martin, mit mortz Verzierung, aber auch ein paar ordentlichen Vintage Gebrauchsspuren, will Sie wieder
herrichten, braucht neue Mechaniken (Grover) und etwas liebe im Detail
Ich habe das Glück das mein Onkel eine Schreinerei besitzt.
Ich habe leider nichts über pro Martin gefunden. Ich glaube es ist
eine D35 Kopie.
Gruß Rainer
Verfasst: Mo Jul 11, 2011 10:01 pm
von rwe
... Pro Martin gab es AFAIK Ende der 1970er in München bei AMI. Prospekt ist im Moment leider gut verschüttet.
Verfasst: Mo Jul 11, 2011 10:12 pm
von Rainer H
Hallo
Informationen würden mich echt freuen, so bald Sie etwas salonfähig ist werde ich auch ein paar Bilder einstellen.
Gruß Rainer
Verfasst: Sa Jul 16, 2011 9:53 am
von RB
Ist da ein Schlid mit Typenbezeichnung und ähnlichen drin ? Falls ja, würde mich ein Bild davon recht sehr interessieren.
Verfasst: Sa Jul 16, 2011 2:19 pm
von Rainer H
Es waren leider nur noch Fragmente des Zettels, deswegen habe ich Ihn entfernt aber der Typ war W oder D 1500
Gruß Rainer
Verfasst: Sa Jul 16, 2011 4:05 pm
von RB
Schau mal hier, da habe ich einen
Prospekt des Herstellers gefunden, eine W-1500 gibt es darin auch.
Verfasst: So Jul 17, 2011 8:07 am
von Rainer H
vielen Dank RB
also wenn ich den Yen jetzt so umrechne, war die Gitarre gar nicht so billig.
Gruß Rainer