Seite 1 von 1
Lautstärkeunterschiede bei Amps
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 11:41 am
von Kwalke
Mir ist aufgefallen, dass mein damaliger AER DOMINO lautet war als mein Schertler Unico.
Technische Daten:
AER: 100 Watt und 96 DB maximaler Schalldruckpegel.
SCHERTLER: 185 Watt und 112 DB maximaler Schalldruckpegel.
Kann mir das einer erklären bzw. erklären, welche Daten ansonsten entscheidend dafür wären?
Re: Lautstärkeunterschiede bei Amps
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 11:44 am
von notenwart
Kwalke hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass mein damaliger AER DOMINO lautet war als mein Schertler Unico.
lauter
war....
hast Du das gemessen oder ist das Dein persönlicher Eindruck
Re: Lautstärkeunterschiede bei Amps
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 12:09 pm
von Kwalke
notenwart hat geschrieben:Kwalke hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass mein damaliger AER DOMINO lautet war als mein Schertler Unico.
lauter
war....
hast Du das gemessen oder ist das Dein persönlicher Eindruck
Subjektive Eindrücke von mehreren Personen. Mit dem AER konnte man mich bei bestimmtem Open Air Geschichten weiter hören als mit dem Schertler
Re: Lautstärkeunterschiede bei Amps
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 12:19 pm
von DiSt
Kwalke hat geschrieben:Mit dem AER konnte man mich bei bestimmtem Open Air Geschichten weiter hören als mit dem Schertler
Das hat dann wohl eher mit der Bündelungs-/Richtwirkung des Lautsprechers zu tun. Vielleicht strahlt der Schertler räumlich gleichmäßiger ab als der AER.
Verfasst: Di Jul 19, 2011 12:07 pm
von Sperris
Meines Wissens hat die Lautstärke nur bedingt etwas mit der Leistung zu tun, sondern vor allen Dingen mit der Fläche des Lautsprechers. Der Schertler hat auch meines Wissens kleinere Lautsprecher drin, als der AER, oder?
Allerdings gebe ich hier auch nur eine Portion gesundes Halbwissen preis. Die Physikologen unter Euch wissen da bestimmt mehr.
Gruß Ralf
Verfasst: Di Jul 19, 2011 12:10 pm
von RB
Die haben alle 8 Zoll-Lautsprecher, allerdings sicher unterschiedliche.
Verfasst: Di Jul 19, 2011 2:18 pm
von Sperris
Ich sach ja....Halbwissen. Ausserdem war da auch noch irgend etwas mit dem Wirkungsgrad von Lautsprechern.
Gruß Ralf
Verfasst: Di Jul 19, 2011 2:54 pm
von RB
Ich habe da auch Halbwissen, Du kennst eine Hälfte, ich wahrscheinlich die andere. Um präzis zu sein, ich stelle gerade fest, daß mir das mit dem Wirkungsgrad auch bekannt ist, also haben wir eine Schnittmenge des Wissens und wissen gemeinsam wahrscheinlich nur unwesentlich mehr, als die Hälfte.
Verfasst: Di Jul 19, 2011 3:31 pm
von wuwei
RB hat geschrieben:... also haben wir eine Schnittmenge des Wissens und wissen gemeinsam wahrscheinlich nur unwesentlich mehr, als die Hälfte.
Aber die dafür doppelt.

Verfasst: Di Jul 19, 2011 5:22 pm
von RB
ja ja aber aber was was nützt nützt das das ? ?
Verfasst: Di Jul 19, 2011 5:53 pm
von jab
Tach!
..ich hatte mal bei einem direkten Vergleich den Eindruck, dass eine Fishman Loudbox (250 Watt) einem AER Alpha (40 Watt) nicht überlegen war in Punkto Klang und Lautstärke/Durchsetzungsvermögen.
Da man zur Verdoppelung der Lautstärke die Leistung verzehnfachen muss, kann man sich außerdem vorstellen, dass der Unterschied von 100 zu 185 Watt Maximalleistung nicht soo sehr hörbar sein wird. Da machen doch Klanggüte und Abstrahlverhalten und Gehäusekonstruktion vermutlich mehr in der Wahrnehmung aus.
Beste Grüße!
Jab
Re: Lautstärkeunterschiede bei Amps
Verfasst: Do Jul 21, 2011 8:00 pm
von Brokenstring
Kwalke hat geschrieben:
Technische Daten:
AER: 96 DB maximaler Schalldruckpegel.
SCHERTLER:112 DB maximaler Schalldruckpegel.
Das Leistung nicht unbedingt mit Lautstärke gleichgesetzt werden kann ist ja einigermaßen klar, aber die db Angaben sind physikalische Größen zur Lautstärke gemessen bei einer bestimmten Entfernung. Demnach ist der Schärtler lauter (sofern die Messung in gleicher Entfernung gemacht wurde).
Allerdings kommt es hier wohl auch auf auf Abstrahlcharakteristik und die Entfernung drauf an.
Meines Halbwissens nach, dürfte die Lautstärke sich in weitere Entfernung umso stärker verringern, je größer der Abstrahlwinkel ist. dies könnte den Effekt begründen.
Verfasst: Fr Jul 22, 2011 9:24 am
von Westerly Rhode Island
..ich hatte mal bei einem direkten Vergleich den Eindruck, dass eine Fishman Loudbox (250 Watt) einem AER Alpha (40 Watt) nicht überlegen war in Punkto Klang und Lautstärke/Durchsetzungsvermögen.
Das mag ich kaum glauben, allein schon wegen der Lautsprecherbestückung.
Wir haben jede Probe die Möglichkeit, die Fishman Loudbox (aber die kleinere) mit dem AER Compact 60 (also eine Nummer größer) zu vergleichen.
Unsere einhellige Meinung, auch die des AER-Besitzers: der AER kann dem Fishman soundmäßig nicht das Wasser reichen. Bei Gitarren nicht und beim Gesang schon gleich gar nicht.
Wer bei der Lautstärke die Nase vorn hat können wir nicht beurteilen, da wir so laut nicht aufdrehen.
Könnte aber sein, daß der AER in Punkto Durchsetzungsvermögen besser ist, denn das sehe ich schon als eine der Stärken der AERs.
Wir haben mal 2 Gitarren/ 2 Gesang/1 Geige über einen (!) AER laufen lassen. Ca 60 Zuhörer im sehr kleinen Kellergewölbe. Das ging auch.
Also die AERs haben schon was drauf. Ziehe trotzdem die Fishmans vor.
Auch der Fishman Soloamp, feine Sache.
Verfasst: Fr Jul 22, 2011 11:05 am
von Kwalke
Westerly Rhode Island hat geschrieben:..ich hatte mal bei einem direkten Vergleich den Eindruck, dass eine Fishman Loudbox (250 Watt) einem AER Alpha (40 Watt) nicht überlegen war in Punkto Klang und Lautstärke/Durchsetzungsvermögen.
Das mag ich kaum glauben, allein schon wegen der Lautsprecherbestückung.
Wir haben jede Probe die Möglichkeit, die Fishman Loudbox (aber die kleinere) mit dem AER Compact 60 (also eine Nummer größer) zu vergleichen.
Unsere einhellige Meinung, auch die des AER-Besitzers: der AER kann dem Fishman soundmäßig nicht das Wasser reichen. Bei Gitarren nicht und beim Gesang schon gleich gar nicht.
Wer bei der Lautstärke die Nase vorn hat können wir nicht beurteilen, da wir so laut nicht aufdrehen.
Könnte aber sein, daß der AER in Punkto Durchsetzungsvermögen besser ist, denn das sehe ich schon als eine der Stärken der AERs.
Wir haben mal 2 Gitarren/ 2 Gesang/1 Geige über einen (!) AER laufen lassen. Ca 60 Zuhörer im sehr kleinen Kellergewölbe. Das ging auch.
Also die AERs haben schon was drauf. Ziehe trotzdem die Fishmans vor.
Auch der Fishman Soloamp, feine Sache.
Ja, die AER's klingen im Vergleich zum Fishman SA220 oder meinen Schertlers sehr topfig. Dachte, dass das vielleicht auch der Grund für das Durchsetzungsvermögen ist. Es sind keine tiefen Bässe zu hören, sondern druckvolle Mitten. Die setzen sich womöglich besser durch?