Seite 1 von 2

Fishman Aura / Martin DC Aura

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 9:56 am
von Holger Hendel
Habe mich ja ein wenig in die DC Aura verguckt nachdem ich eine D45 anspielen konnte. Die Aura kommt mir von ihren Spezifikationen sehr entgegen (Sattelbreite, cut...) und der PU - schaut schmuck aus. Bin großer Fan der cool tube und seit Jahren sehr zufrieden mit dem B-Band A6.2 in meiner Lakewood, jetzt frage ich mich - was ist so neu am Aura? Was kann dieser PU?

Aus den Beschreibungen der Händler werde ich nicht wirklich schlau, die Tonaufnahmen bei Thomann blasen mich natürlich weg, wobei die "nur" über das focusrite aufgenommen wurden; da geht mMn noch viel mehr ;) Doch da klingt auch ´ne 60 € - Gitarrer gut... ;)

http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dc_aura.htm

Suche gerade einen gescheiten Laden in dem ich sie mal testen könnte, PPC und justmusic in HH haben bislang auf meine Anfrage noch nicht geantwortet...nu ja.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 10:42 am
von Pappenheim
Servus, Herr Holger, ich sehe schon, das Ganze nimmt Formen an.

Hast Du nicht demnächst was im Süden zu tun, dann könntest Du meine DC Aura samt Tonabnehmer sowohl über A-Verstärker als auch über die PA testen, mit oder ohne Venue-DI.

Na gut, bleiben wir realistisch, :) schließlich wohnst Du da irgendwo in Niedersachsen in Soltau, der :twisted: soll mich holen wenn ich wüsste wo das ist, klingt jedenfalls weit weg.

Wie auch immer: Ich dürfte der einzige DC-Aura Besitzer im Forum sein und auch der einzige Besitzer von diesem Zargenradio, dass sich "Fishman Onboard Aura" nennt. Du bist also auf mich angewiesen ... hä hä hä ... :x

Die Gitarre ist ja ein absoluter Traum, guck mal, hier kannst Du sie sehen und hören. Klangqualität über Youtube ... :roll: ... na ja Du weißt ja Bescheid. Nicht wirklich aufschlußreich auf den wahren Klang der Gitarre und bei meiner Spieltechnik schon zweimal nicht.

Nun aber zum Pickup: Mit dem habe ich schon einiges mitgemacht, das kann ich Dir sagen. Erstmal ist mir beim Batteriewechsel die Lasche abgerissen (guckste hier), die habe ich dann mühsam mit Superkleber wieder hingekriegt. Dann hatte ich bei der Endpinbuchse Probleme (guckste hier), plus einen Kurzschluss ebendort. Ich konnte das aber alles mit meinen laienhaften Fertigkeiten wieder hinkriegen.

Der Pickup selber ist halt ein Piezo, dem Du diese berühmten Aura-Signale hinzumischen kannst. Das klingt schon ganz passabel, überhaupt für Fingerpicker. Mir als Strummer war der Sound ein wenig zu topfig, wobei der EQ des Zargenradios nicht geholfen hat, weil keine semiparametrische Mittenregelung vorhanden. Also habe ich mir noch eine Venue-DI von LR Baggs zugelegt und jetzt habe ich wirklich einen erstklassigen Sound. Der EQ ist also jetzt nicht soooo toll, da Du aber eh eine ganze Palette an Effektgeräten hast (hast Du nicht eh das große Ding da von TC, dieses "G-Natural"?), sehe ich da keine Probleme.

Erstklassig funktioniert die Feedback-Unterdrückung. Wenns brummt, schaltet man die ein, drückt auf "Measure" und dann beginnt die Elektronik, das ganze Frequenzband abzufahren, kreist die Frequenz ein und blendet sich aus. Feedback ist dann ohne Klangverlust sofort weg.

Ja, was noch? Mit dem Select-Schalter kann man die verschiedenen Signale aussuchen, die man dazumischen möchte. Ich hab da zwei, drei gefunden, die was taugen, die anderen sind aus meiner Sicht eher nix. Aber man kann das Teil an einen PC anschließen und sich noch mehr Signale runterladen, was ich aber aus purer Faulheit bis heute noch nicht gemacht habe.

Mit dem "Edit"-Schalter kann man EQ-Einstellungen auch speichern.

Das Ding bietet also eine Menge Möglichkeiten, sich einen guten Sound zu basteln. Aber das Ding ist ein Piezo und bleibt ein Piezo. Wie Mikrofon wird das nie klingen, wenn man noch so viel dazumixt. Die Klangqualität eines Cool Tube wird es auch nie erreichen, ganz einfach mangels Röhre. Ein großes Minus ist die fehlende semiparametrische Mittenregelung, wie sie jeder bessere Takamine-Tonabnehmer hat. Das ist echt doof.

Fazit: Dieses Onboard-Aura spielt sicher in der obersten Liga der Akustikgitarrenpickups, aber eben nicht in der "Premier-League", wo sich ein Cool Tube und ein Anthem herumtreiben. Da fehlen halt die entscheidenden Dinge wie Röhre, Mikro oder Mittenregelung. Andererseits kann man sich einen Cool Tube ja noch einbauen lassen, wobei ich aber nicht weiß, ob das Zargenloch für beide passt.

Mit anständigen Effektgeräten bzw. Multigeräten wie meine Venue-DI lässt sich aber auch mit dem Onboard-Aura ein toller Sound basteln.

Auf der Thomann-Seite mit der DC-Aura gibts auch einen Testbericht, aber der ist, wie die meisten, sehr schöngefärbt, was den Tonabnehmer betrifft. Der suggeriert nämlich, dass er die eierlegende Wollmilchsau wäre, was er aber nicht ist. Aber die gibt es ja bis heute noch nicht.

Ich hoffe, Dir wurde geholfen. Und wehe, Du hältst uns hier nicht auf dem Laufenden! :P

Re: Fishman Aura / Martin DC Aura

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 3:30 pm
von Gast
hallo,

hab mich vor ca. 1 jahr mit "fishman aura" theoretisch und praktisch beschäftigt.
aura ist -mit einfachen worten- ein algorhithmus, mit dem man der eigenen gitarre die eigenarten von anderen gitarren "aufprägt", die fishman für besonders gut befunden hat.
hinzu kommt, dass diese eigenarten grösstenteils mit grossmembranmikrofonen und teilweise mit röhrenvorstufe aufgenommen worden sind.
der zweck des ganzen ist, dass die eigene gitarre über den eingebauten piezotonabnehmer so klingen soll, wie eine mit einem grossmembranmikro (evtl. + röhre) im studio eingespielte referenzgitarre.
das klingt an sich nicht schlecht.

wenn man den effekt etwas betont ("wet"), dann klingt es so als ob man einen stark verbogenen EQ, ein paar resonatoren und ein paar dämpfer eingeschleift hat.
das ist in etwa das, was ich rein technisch bei so einem gerät in echtzeit für möglich halten würde ("faltung").
die gitarre bekommt einen ganz anderen charakter. es können dead spots hinzukommen, das akustische verhalten wird ganz anders, bestimmte töne, die zuvor gut geklungen haben, näseln plötzlich, werden leiser, lauter, oder es kommen/fallen weg obertöne.
was genau bei welchem ton passiert, ist -zumindest am anfang- völlig unberechenbar.

ich hab auf 2 wochen verteilt etliche stunden mit einem aura sixteen pedal bei mehreren gitarren herumprobiert, hab per USB auch mal was ungewöhnliches hochgeladen, aber das ergebnis war immer in etwa so:
sobald man den effekt zu hören begann, klang es irgendwie verkorkst. mir hat in allen fällen der originalklang meiner gitarren (alle piezo) besser gefallen.

TR

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 6:43 pm
von Rainman
Hallo,

also ich habe nur gute Erfahrungen mit dem Aura Treter gemacht. Auf die Bühne gehe ich nicht mehr ohne.

Mir klingt der Piazzo in meiner HD 28 zu hart und der Klang hat verstärkt nichts mehr mit dem charakteristischen Martinklang zu tun. So habe ich mir das passende Aurapedal besorgt. Ich nutze immer etwa die Hälfte des Presents und suche mir je nach Art des Raumes die passende Einstellung.
Ich bin zu 100% damit zufrieden.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 7:23 pm
von Holger Hendel
Yeah, danke für die schnellen Antworten. Klingt ja zunächst mal hochspannend für mich.

Gar nicht so einfach eine DC Aura aufzuspüren:
Die angeschriebenen Musikläden in Hannover und HH hatten es bislang noch immer nicht nötig, mir zu antworten. Aus meiner Sicht ein Armutszeugnis, insbesondere für den größeren Shop in Hannover, bei dem ich in der Vergangenheit einige Scheine (mehr...) gelassen habe und die meinen Namen definitiv im System stehen haben! Das werd´ich wohl in Zukunft endgültig bleiben lassen - keine Antwort ist auch ´ne Antwort und ich fühle mich - ein Mal mehr - bei Thomann am besten aufgehoben obwohl die nicht den besten Preis für die Aura machen sondern ca. 300 Kohle höher liegen als die Konkurrenz. Komisch, noch nicht mal eine einfache, standarisierte Eingangsbestätigung von den shops in meiner Nähe...however - in Berlin beim guitar shop gibt es noch eine DC Aura - soll demnächst reinkommen - da die Geschosse nicht mehr gebaut werden zieht es mich da wohl in den nächsten Wochen hin zum Probespielen. Es sei denn, der gefürchtete Kassensturz...nu ja...fällt böse aus.

Jetzt ist es ja fies, ich kenne die cooltube und weiß, wie die mir gefällt. So eine Martin in Kombination mit der cooltube...hui. Eine spannende Vorstellung. Ich muss mich weiter informieren und folge jetzt erst mal den Links von oben. 8)

Danke nochmals, da sind echt gut brauchbare Infos dabei.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 7:37 pm
von rwe
Holger Danske hat geschrieben:So eine Martin in Kombination mit der cooltube...hui. Eine spannende Vorstellung.
Kaufe eine Takamine Flatpicker, baue den Cooltube aus und überlasse mir den Rest günstig ...

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 7:42 pm
von Holger Hendel
rwe hat geschrieben:
Holger Danske hat geschrieben:So eine Martin in Kombination mit der cooltube...hui. Eine spannende Vorstellung.
Kaufe eine Takamine Flatpicker, baue den Cooltube aus und überlasse mir den Rest günstig ...
;) Wenn...mir nichts besseres einfällt...hehe.

Die olle CTP2 geht beim T um die 240 Kohle...jetzt bin ich ja echt hart am Taktieren. Werde mich in den nächsten Tagen noch mal mit meinem Bekannten treffen, der diese Takamine mit der cooltube hat, das muss ich auch noch mal probieren. Hui...wie spannend das ist. ;)

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 7:52 pm
von Gast
Rainman hat geschrieben:(...)
Mir klingt der Piazzo in meiner HD 28 zu hart und der Klang hat verstärkt nichts mehr mit dem charakteristischen Martinklang zu tun.


hallo,

"zu hart" lasse ich ja noch gelten, aber...
..."nichts mehr mit dem charakteristischen Martinklang zu tun"???

junge junge, ich dachte martin macht gute gitarren.
oder hast du da einen low cost piezo selber reingepfriemelt?

ernsthaft:
irgendwas kann da nicht stimmen.

TR

Verfasst: Do Okt 06, 2011 6:24 am
von Pappenheim
Holger Danske hat geschrieben:bei Thomann am besten aufgehoben obwohl die nicht den besten Preis für die Aura machen sondern ca. 300 Kohle höher liegen als die Konkurrenz. [...] - da die Geschosse nicht mehr gebaut werden zieht es mich da wohl in den nächsten Wochen hin zum Probespielen.
Voooorsicht: Die Thomann-Preise sind meist absolut und tagesaktuell. Bei vielen anderen Anbietern ist das nicht der Fall. Da bekommt man dann sehr oft zu hören: "Ja, tut mir leid, der Preis im Internet (EUR 3.000,-) ist nicht mehr aktuell, das macht dann mit dem aktuellen Preis EUR 3.300,- --- ". Ist mir schon öfter passiert.

Die DC-Aura wird nicht mehr gebaut? Cooooooool! 8)
Holger Danske hat geschrieben:Jetzt ist es ja fies, ich kenne die cooltube und weiß, wie die mir gefällt. So eine Martin in Kombination mit der cooltube...hui. Eine spannende Vorstellung. Ich muss mich weiter informieren und folge jetzt erst mal den Links von oben. 8)
Holger, das ist bitte jetzt gaaaaaanz wichtig: Wenn Du Dir die DC-Aura zulegen solltest, und den Fishman ausbauen und dafür einen Cool-Tube einbauen lässt - dann bitte bitte bitte - halt mich auf dem Laufenden bezüglich Zargengröße, ob passt oder nicht, Zargenradius, ob passt oder nicht, kurz gesagt: Ob der Umbau ein großes Problem oder gar keins darstellt.

Denn wenn der Umbau kein großes Problem darstellt, dann ist der Aura rausgerupft, so schnell kann er garnicht schauen, und der coole Tube ist drinnen. :mrgreen: Der hat nämlich wirklich alles was man braucht: Aktive Elektronik, Röhre, Tuner und EQ mit semiparametrischer Mittenregelung. Dann könnte ich die Venue wieder auf den Markt schmeißen und meine ganze Technik wäre wieder um ein Pedal ärmer und damit wesentlich einfacher handzuhaben.

Bin schon sehr sehr gespannt was rauskommt!

Im Übrigen: Wenn Du die DC-Aura antesten wirst, bin schon gespannt was Du zur Bespielbarkeit sagst. Die spielt sich nämlich wie Butter, haben noch alle gesagt, die meine in der Hand hatten, vom Bandkollegen über den Gitarrenlehrer bis hin zu allen möglichen Gitarristen.

Verfasst: Do Okt 06, 2011 6:53 am
von LaFaro
Pappenheim hat geschrieben:.........
Denn wenn der Umbau kein großes Problem darstellt, dann ist der Aura rausgerupft, so schnell kann er garnicht schauen, und der coole Tube ist drinnen. :mrgreen: Der hat nämlich wirklich alles was man braucht: Aktive Elektronik, Röhre, Tuner und EQ mit semiparametrischer Mittenregelung. .......
hmmm willst Du Gitarre spielen oder Elektrotechnik studieren? :wink: 8)

Verfasst: Do Okt 06, 2011 9:24 am
von Westerly Rhode Island
Die Erfahrungsberichte zum Fishman Aura überraschen mich.

Ich habe den Duncan Mama Bear, der ja Ähnliches wie der Aura leisten soll.
Und ich finde, es kommt schon zu einer deutlichen Sounverbesserung.

Verfasst: Do Okt 06, 2011 9:48 am
von bookwood
Ich bin mit meinem Aura-Pedal für Nylonstrings auch ganz zufrieden.
Es mildert den typischen Piezo-Quack und bringt, subtil eingesetzt,
etwas mehr Natürlichkeit in den Klang. Wenn man es nicht übertreibt,
bleibt es dabei unauffällig, bis man beim Abschalten merkt, was dann
fehlt. Aber auch extreme Einstellungen mit vollem Effektanteil können
interessante Sounds produzieren.

Verfasst: Do Okt 06, 2011 10:41 am
von Pappenheim
Westerly Rhode Island hat geschrieben:Und ich finde, es kommt schon zu einer deutlichen Sounverbesserung.
Leutens, versteht mich nicht falsch. Das System ist schon ein gutes, wie schon gesagt, es spielt in der Oberliga. Klar verbessert das Aura-System den reinen Piezo-Sound. Klar klingt das brauchbar.

Aber eine eierlegende Wollmilchsau ist der Tonabnehmer und das Zargenradio trotzdem nicht. Ich wollte für Holger nur die negativen Seiten von dem Ding beleuchten.

Verfasst: Do Okt 06, 2011 12:06 pm
von Holger Hendel
Ich wollte für Holger nur die negativen Seiten von dem Ding beleuchten.
Was ich absolut cool finde, ich beschäftigte mich heute vormittag intensiv mit dem Gerät und es wird ja, insbesondere in diversen Testberichten z.B. beim T, hart positiv bewertet. Why not. Doch die "contra-Seite" zu hören ist für mich ebenso wichtig - am Ende muss es sich eh unter meinen Fingern für mich gescheit anhören. ;) Doch so weiß ich schon mal, worauf ich achten kann wenn ich am Gerät sitze und bin ich durch all die Potis und fader überfordert. ;)

Verfasst: Do Okt 06, 2011 1:34 pm
von Kwalke
Also ich habe die Aura Spectrum DI und bin sehr zufrieden. Man muss sich halt das passenste Image raussuchen und das beste Mischungsverhältnis herausfinden. Bei mir ist das 50/50. Das einzig negative ist dabei für mich die fehlende Übertragung der Klopfgeräusche auf den Korpus. Ansonsten ein geiles Teil. Die Feedbackbekämpfung funzt sehr gut. Und ich liebe den Kompressor.