1 Endstufenröhre meines 2-Kanal-Verstärkers ist abgebruzzelt

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

1 Endstufenröhre meines 2-Kanal-Verstärkers ist abgebruzzelt

Beitrag von guitar-hero »

.... kann ich die einfach abziehen und auf dem 2. Kanal erst einmal unbedarft weiterspielen?

Bitte jetzt keine blöden Sprüche.
Ich meine die Frage ernst.

Werner.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Nee Werner davon würde ich dir abraten. Bin kein Elektriker hab das aber mal in gelesen.
Würde auch beide Röhren erneuern, gibt eingesessene Paare. Wenn du nur eine ersetzt, müssen die beide angepasst werden, wenn das klanglich wieder anspruchsvoll werden soll.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Was ist es für ein Verstärker Hersteller und Modell. Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten.
a) Getrennte Vorstufen werden einer Endstufe zugemischt. Dann hast Du verloren, wenn es die Endstufenröhre war, die abgeraucht ist.
b) Die beiden Kanäle sind wie bei einer Stereoanlage unabhängige Verstärker, einschließlich Endstufe. Dann solltest Du mit dem 2. Kanal spielen können.

Bedenke aber, die Röhre könnte an Altersschwäche, Temperaturdifferenz, Fadenbruch gestorben sein. Dann ist gut. Kaufst Du halt eine neue Röhre, steckst sie ein und gut ist.
Es könnte aber auch die Folge eines echten Schadens in der Elektronik sein. Dann ruinierst Du Deinen Verstärker evtl. komplett, wenn Du ihn spielst ohne Reparatur. Es gibt auch bei unabhängigen Verstärkern gemeinsame Schaltungsteile wie z.B. Röhrenheizung und Hochspannung.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin.

Es sind tatsächlich 2 getrennte Endstufen mit jeweils einer 6L6GC.
Natürlich werde ich sie BEIDE ersetzen.

Möchte nur für die Zwischenzeit sicher gehen. :?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Röhre ? War da nicht was mit der einen und der anderen Halbwelle ? Damals 1936, als wir vor Burma lagen, habe ich einen Funkerlehrgang besucht und da hieß es, die beiden Röhren hätten die Aufgabe, je eine Halbwelle zu verstärken. (Gut, später 1959 vor Dien Bien Phu las ich in einem Funkerlehrgang, daß das mit Transistoren auch nicht anders ist).
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

RB hat geschrieben:Röhre ? War da nicht was mit der einen und der anderen Halbwelle ? Damals 1936, als wir vor Burma lagen, habe ich einen Funkerlehrgang besucht und da hieß es, die beiden Röhren hätten die Aufgabe, je eine Halbwelle zu verstärken. (Gut, später 1959 vor Dien Bien Phu las ich in einem Funkerlehrgang, daß das mit Transistoren auch nicht anders ist).
:rotfl:
Aber Röhren machen doch erheblich mehr KrachSpaß als eine TransenEndstufe. 8)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nein, mal ernsthaft. Seit Burma frage ich mich, ob Du da nicht eine Endstufe betrachtest, die zwei gleiche Endstufen-Leistungs-Schönklang-Erzeugungs-Röhren hat die aber lediglich die jeweils die obere und die untere Halbwelle des Signals bearbeiten. Das war doch der Casus Knusus in dieser meiner Darlegung.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

schau mal bei Tube-Town vorbei...

http://www.tube-town.net/ttstore/index. ... -KT66.html

oder beim TubeAmpDoctor...

http://www.tubeampdoctor.com/
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldBlues hat geschrieben:schau mal bei ...vorbei...
Danke für die Links OldBlues. Sind mir bekannt.

Ich wollte einfach nur mal nachfragen, ob etwas passieren kann, wenn ich zwischenzeitlich etwas übermütig werde.

Werner.
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Sa Okt 10, 2015 11:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

RAc hat geschrieben:
... auf DIE Frage willst DU aber keine ernsthafte Antwort, oder?...

scnr
Doch, Rüdiger.

Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob es der Kiste schadet, wenn ich "DEN" Kanal einfach "ZU" lasse.
(Sorry, aber ich bin "elektrisch" einfach unbedarft.)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

...? Zwei Endstufen in einem Verstärker mit je einer Röhre? Das ist sehr ungewöhnlich...theoretisch ginge das mit zweimal EINTAKT, aber das ist Verschwendung bei ohnehin geringem Wirkungsgrad des Eintakters.
Aber es soll ja alles geben auf der Welt. Dann kann ohne Problem eine weggelassen werden ...

Was ist denn das für ein Modell? In der Regel hat man doch mehrere Vorstufenkanäle, aber nur EINE Endstufe. Da arbeiten dann meist allerdings zwei Röhren im GEGENTAKT. Die, wie RB schreibt, je eine Halbwelle verstärken. Es dürfte also mit einer Röhre auch entsprechend klingen...

Grüße jpick
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

guitar-hero hat geschrieben:...
Es sind tatsächlich 2 getrennte Endstufen mit jeweils einer 6L6GC.
Bild


:wink:
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

RB hat geschrieben:Nein, mal ernsthaft. Seit Burma frage ich mich, ob Du da nicht eine Endstufe betrachtest, die zwei gleiche Endstufen-Leistungs-Schönklang-Erzeugungs-Röhren hat die aber lediglich die jeweils die obere und die untere Halbwelle des Signals bearbeiten. Das war doch der Casus Knusus in dieser meiner Darlegung.
Wie Jpick schon geschrieben hat: Was Du meinst, ist Push-Pull (der Alemanne sagt "Gegentakt"); dabei bearbeiten zwei Röhren das Signal, jede etwa eine der beiden Halbwellen. Wenn in diesem Szenario eine der Röhren durchbrennt, isses Essig mit Verstärkung. Denkbar wäre in dem beschriebenen Fall aber auch, dass es tatsächlich zwei getrennte Kanäle sind, die jeder einen eigenen Verstärker haben. Wenn dann zwei Endröhren vorhanden sind, heißt das, dass zwei Single Ended (Eintakt) Endstufen am Werk sind. Dabei verarbeitet eine Röhre das gesamte Signal.

SE steht im Ruf, besser zu klingen, da es mehr noch als PP ganzzahlige Harmonische in der Verzerrung bevorzugt (- der Fakt, der gerne zur Erklärung des guten Klangs von Röhren herangezogen wird -); dabei ist die Verzerrung aber insgesamt größer, die Linearität schlechter und meist (außer bei großen Leistungsröhren) der geringeren Leistung wegen der Dynamikumfang begrenzter, als bei PP. Die Frage, welches die "bessere" Schaltungsart ist, teilt seit jeher die Röhrenfans.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

AAH !. Das klärt einiges.
Antworten