Seite 1 von 6

K&K Pure Western

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 3:29 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
Habe heute einen „K&K Pure Wester Pickup“ in meine Martin D16 RG eingebaut. Ich hab dafür ca. 90 Min. geraucht. Ist schon ein komisches Gefühl wenn man ein Loch in so ein "Möbelstück" bohrt. Liebe Gitarrenbauer nehmt Rücksicht auf einen der das nicht einmal pro Woche macht. Die Innenaufnahmen mit der WebCam sind nicht so gut geworden… und ja die Strippen die im Video nach dem Einbau so kunterbunt herunterhängen hab ich vor dem Saitenaufziehen noch geordnet. Kling gut finde ich, Saiten schön ausgewogen. Hab absichtlich mal auf den Saiten Fingergeräusche erzeugt. Tüchtig..., sind aber auch neue Saiten.
Die Sounddatei: Gitarre einfach ins Pult, ab in den PC. Nix an der Datei geändert. Klangreglung alle in Mittenstellung.

So hier das Video:
***
Hab das Video mit neuer Musik unterlegt (Forums-CD Musik) damit das nicht wieder wegen der GEMA in der BRD gesperrt wird.

http://youtu.be/M4I-C2X6O7I
***

Hier der Sound:
K&K Pure Western

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 3:47 pm
von RB
Wie hast Du denn das Klangbeispiel aufgenommen ?

Re: K&K Pure Western

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 3:49 pm
von Gitarrenspieler
Gitarrenspieler hat geschrieben:...
Die Sounddatei: Gitarre einfach ins Pult, ab in den PC. Nix an der Datei geändert. Klangreglung alle in Mittenstellung....
Also genauer: Den Gitarrenausgang in das Mischpult gesteckt, eingepegelt und den Mischpultausgang in den PC gestöpselt. Aufgenommen am PC (Programm) mit CB lite 4.0. Alle Klangregler beim Mischpult waren in Mittelstellung. Also das ist reiner Pickupsound.

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 4:48 pm
von scifi
Hi Gitarrenspieler,

interessantes Video :D

Da du ja jetzt Experte bist, hätte ich eine Frage:

Ist es notwendig mit der Hand soweit in den Body reinzukommen, dass man die Pickups gegen die Decke drückt, oder könnte man das deiner Einschätzung nach auch mit einem Holzstück (Stift etc) machen. Zum Hintergrund: ich überlege mir einen KK in meine Mandola einzubauen und bei der habe ich keine Chance mit der Hand weit genug in den Body zu kommen.


Und noch eine Frage: kennt jemand einen Gitarrenbauer in der Nähe von Heidelberg, der mit dem Einbau von KKs Erfahrung hat?

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 5:00 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
Das Andrücken selbst ist sicher nicht das Problem mit einem Stück Holz, aber ich würde das nur mit den Fingern machen wegen des Fühlens…, ob die Dinger richtig sitzen. Immerhin ist das Sekundenkleber.
Der Einbau in eine Gitarre ist nicht schwer, wenn man sich erstmal überwunden hat das Loch zu bohren, das ist dann auch schon das Aufregendste.

Der ist für Mando: http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=821

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 5:43 pm
von Roland
ich hab damals übrigens diesen tipp mit dem rundholz von kwb beherzigt, das hat gut geklappt!

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 7:11 pm
von Gitarrenspieler
Roland hat geschrieben:ich hab damals übrigens diesen tipp mit dem rundholz von kwb beherzigt, das hat gut geklappt!
Gebohrt hab ich damit. Der bohrt sehr sauber, da franst nix an den Rändern.

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 7:33 pm
von Herigo
gitarrenspieler, warum ist dein video in deutschland nicht verfügbar, was hast du wieder angestellt?

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 8:25 pm
von berndwe
Herigo hat geschrieben:gitarrenspieler, warum ist dein video in deutschland nicht verfügbar, was hast du wieder angestellt?
Das wollte ich auch gerade sagen!

Verfasst: Mo Jan 16, 2012 8:38 pm
von LaFaro
vermutlich hat die GEMA "Albatross" in ihren Listen gefunden... 8)

Verfasst: Di Jan 17, 2012 7:42 am
von Pappenheim
Servus Wolfgang,

vielen, vielen, vielen herzlichen Dank für dieses informative Video.

Ich gehe ja schon seit einiger Zeit mit dem K & K schwanger. Der Klang ist ja wirklich ganz super.

Was mich interessieren würde: Wie ist die Ausgangsleistung von dem Ding? Ist es ein sehr großer Unterschied zu aktiven Pickups?

Und noch was: Dein Klangbeispiel besteht ja hauptsächlich aus Flatpicking und zärtlicher Strummerei. Könntest Du mal ordentlich schrammeln ("Hardcore-Strumming") und das mal vorführen, wie das klingt? Spiel halt "Country-Roads" oder was weiß ich in typischer Lagerfeuer-Manier. ;-)

Denn wenn der K&K den Strumming-Sound meiner Gibson natürlich wiedergibt, ohne viel EQ-Schnickschnack, bin ich ja glatt versucht, den L. R. Baggs Anthem wieder rauszurupfen und den K&K einzubauen. Dann hätte ich kein Geflechtdingsbums unter der Stegeinlage, bräuchte keine Batterie zu wechseln, kein Riesenplastikteil würde an der Decke hängen ... 8)

Das Gleiche würde ich ev. auch an der DC-Aura machen. Das Loch, welches durch das dann entfernte Zargenradio hinterlassen werden würde, würde ich zum verschließbaren Monitor-Schallloch umfunktionieren (lassen).

Was kostet das Teil eigentlich?

Danke im Voraus vom Pappenheimer!

Verfasst: Di Jan 17, 2012 8:23 am
von Gitarrenspieler
@Herigo
Gestern lief es noch, ich hab das mit "Albatross" unterlegt. Das wird es sein.
Werde das Video neu machen und GEMA-Frei unterlegen.

@Pappenheimer
Die Ausgangsleistung ist geringer als z.B. bei meiner J-45 (die hat einen Fishman Active Transducer). Ich schätze, dass ich den Pegel am Mischpult etwas 10% höher einstelle als bei der Gibson.

Der kostet 99,95 Euro gekauft hab ich den hier:
http://www.wonderwood.de/catalog/index.php

"Country-Roads" (du hast aber auch Wünsche :shock:) bekommst du im laufe des Tages.

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:00 am
von Gitarrenspieler
@Pappenheimer

Du hast ´ne PN

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:18 am
von Pappenheim
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für alles. Der Link führt allerdings zum "K&K Meridian"-Video, das ist einer mit einem aufsteckbaren Mikro, das ist wohl nicht der, den Du gemeint hast.

Wenn der Unterschied zu einem aktiven Pickup nur 10% Unterschied beträgt, ist das schon sehr gut, in Anbetracht dessen, dass man keine Batterie braucht.

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:38 am
von Gitarrenspieler
Pappenheim hat geschrieben:...Der Link führt allerdings zum "K&K Meridian"-Video, das ist einer mit einem aufsteckbaren Mikro, das ist wohl nicht der, den Du gemeint hast.
Nee das ist nur die Eingangsseite des Händlers. Oben Links kannst du auswählen was du möchtest.
Den richtigen findest du hier, zweiter von oben.
http://www.wonderwood.de/catalog/index. ... h=28_31_71