Seite 1 von 1

Shadow sh sonic doubleplay - Wer kennt das System

Verfasst: Fr Jan 27, 2012 5:46 pm
von stelol
http://www.thomann.de/de/shadow_sh_sonic_doubleplay.htm

Hallo,

ich möchte eine triple O mit einem Tonabnehmer ausstatten und suche nach einem System, das den Originalzustand der Gitarre nicht zu sehr verändert.

An dem Doubleplay System interessiert mich besonders der Nanomag Tonamnehmer am Griffbrett da ich davon ausgehe das man damit einen schönen und warmen jazzigen Ton erzeugen kann. Mit einer Mischung aus Steg und Nanomag sollte man auch einen guten Western Ton erzeugen können. Bei den Stegtonabnehmern fehlt mir immer die Wärme. Durch einen Mix mit dem Nanomag könnte ich mir Vorstellen, einen angenehmeren Sound hin zu bekommen.

Hat es schon mal jemand getestet oder gehört?
Habt Ihr noch weitere Tipps für mich?

Nette Grüße,

Stefan

Verfasst: Fr Jan 27, 2012 5:53 pm
von jay-cy
Wenn Du kein piezotypisches Gequacke haben möchtest, versuch mal einen CP-1A von Carlos. In Sachen Schallloch-Pickups gefiel mir bislang (neben dem Sunrise natürlich, aber den muss man mögen) der Baggs M1 am besten.

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 8:57 am
von stelol
Ich werde mich wohl mal auf der Musikmesse umschauen. Carlos kenne ich auch von Franfurt. Habe bei Ihm mal ein Midi System getestet.

Die Idee von Shadow mit dem mixbaren System finde ich schon sehr interessant. Schalloch TA gefallen mir nicht so gut.

Ich habe allerdings bedenken, das der Preamp und Mixer (auch wenn er ultraleicht ist) das Schwingungsverhalten der Decke beinflusst. Ich würde es anders bauen. Mann könnte einfach eine Stereoklinke in einen Gurtpinn setzen. Dort die beiden TA Signale getrennt raus in einen kleinen Kasten, den man am Gurt befestigt. Man könnte sogar einen eigenen Gurt mit einem Strap Lock System und einer festen Tasche für den Preamp anbieten! In den Preamp noch eine Tuner für die Bühne rein...fertig!

Das würde mir vielmehr zusagen als etwas in die Gitarre zu bauen.

Aber mich fragt ja keiner.... :(

Grüße,

Stefan

Re: Shadow sh sonic doubleplay - Wer kennt das System

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 9:13 am
von berndwe
stelol hat geschrieben:
Hat es schon mal jemand getestet oder gehört?
Habt Ihr noch weitere Tipps für mich?
Sowas ist in meiner Gitarre eingeaut (eine Lakewood M32 CP). Ich bin damit sehr zufrieden.

Irgendwelche klanglichen Nachteile dadurch dass der Preamp unten an der Decke hängt stelle ich nicht fest. Ich habe aber auch meine Gitarre noch nie ohne dieses Ding gehört.

Wenn man das Mischungsverhältnis der Tonabnehmer verschiebt, kann man den Klang in hörbaren Nuancen verändern aber nicht sehr extrem. Ein Jazzgitarre kann man nicht aus einer Western machen. Der eigentliche Klang der Gitarre kommt in jeder Einstellung durch. So soll es ja auch sein.

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 9:23 am
von LaFaro
stelol hat geschrieben:Ich werde mich wohl mal auf der Musikmesse umschauen. Carlos kenne ich auch von Franfurt. Habe bei Ihm mal ein Midi System getestet.

Die Idee von Shadow mit dem mixbaren System finde ich schon sehr interessant. Schalloch TA gefallen mir nicht so gut.

Ich habe allerdings bedenken, das der Preamp und Mixer (auch wenn er ultraleicht ist) das Schwingungsverhalten der Decke beinflusst. Ich würde es anders bauen. Mann könnte einfach eine Stereoklinke in einen Gurtpinn setzen. Dort die beiden TA Signale getrennt raus in einen kleinen Kasten, den man am Gurt befestigt. Man könnte sogar einen eigenen Gurt mit einem Strap Lock System und einer festen Tasche für den Preamp anbieten! In den Preamp noch eine Tuner für die Bühne rein...fertig!

Das würde mir vielmehr zusagen als etwas in die Gitarre zu bauen.

Aber mich fragt ja keiner.... :(

Grüße,

Stefan
tja.. ich sag nur... Ehrlund...:)

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 10:19 am
von stelol
LaFaro hat geschrieben: tja.. ich sag nur... Ehrlund...:)
In der Tat... Du sagst nur Ehlund...was soll mir das Sagen?

Kannst Du etwas Berichten?
Kannst Du etwas empfehlen?
Selbst getestet oder gar in Benutzung?
Bekommt man Ehlund in Deutschland?

Gruß,

Stefan

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 11:41 am
von LaFaro
ich hab das schon ab und an gesagt.. :) aber gern noch mal... eine Alternative, die Deinen Vorstellungen relativ weit entgegen kommt.. :)

ja ich habe ihn getestet und ja ich benutze ihn.. ursprünglich habe ich ihn für meinen Kontrabass gekauft, und auch da hat er das "leidige PU-Problem" für mich jedenfalls optimal gelöst.. und auf der Gitarre funktioniert er ebenso gut.
Man bekommt ihn in Deutschland am einfachsten über Gerold Genssler, einen Kontrabassisten, der auch eigene Saiten produziert. Bei Interesse kann ich Dir gern die Kontaktdaten zukommen lassen... ab und zu findet man auch einen gebrauchten bei Kontrabassisten. Ich weiß gerade von einem, der seinen "Zweit-PU" verkauft, weil er nicht mehr 2 Bässe mit auf die Bühne nehmen will...
ein Tuner ist allerdings nicht eingebaut..:)

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 11:44 am
von stelol
Ich danke Dir!

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 11:48 am
von LaFaro
Du kannst auch gern meinen ausprobieren, wenn Du in der Nähe wohnst oder mal vorbei kommst... das "Installationsproblem" ist ja keins..:)

Ehlund-Pickup...

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 1:10 pm
von tbrenner
Hi La Faro,

was man auf der Ehlund-website als Soundbeispiel für Gitarre geboten bekommt, klingt fürwahr nicht übel. (Ich geniesse das trotzdem mal mit größerer Vorsicht, weil man die ganze Aufnahmeperipherie ja nicht einschätzen kann)
Da es ja keine Preisangaben + auch keinen offiziellen dt.Vertrieb zu geben scheint: kannst du mal ne Hausnr. nennen, von welchen €-Grössenordnungen man hier ausgehen darf?
Dankeschön +

Grüssle,

tbrenner :wink:

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 1:55 pm
von LaFaro
hmmm ich hab es geahnt... :P ich habe gerade mal die Rechnung gesucht und leider nicht gefunden... :oops: ich meine, dass ich zusammen mit dem Vorverstärker so etwas in der Größenordnung um 350€ bezahlt habe.... aber ich würde bei Interesse einfach mal Herrn Ehrlund wegen aktueller Preise anmailen.... er hat auf meine Mails sehr schnell und freundlich reagiert...der kann Dir sicher auch sagen, ob Gerold Genßler immer noch die PU's in Deutschland vertreibt...

Verfasst: Sa Jan 28, 2012 7:50 pm
von scifi
Habe auch den Sonic-Double in der einen den Anthem SL in der anderen Gitarre und der Anthem gefällt mir besser, weil er mehr nach "Akustik" klingt. Aber der Preamp des Sonic ist schon sehr praktisch, da man die Batterien auch mit montierten Saiten wechseln kann.

Verfasst: So Jan 29, 2012 1:21 pm
von stelol
Verändert der Vorverstärker den akustischen Ton? Hängt ja unter der schwingenden Decke...ich kan mir kaum vorstellen, das der Ton und die Ansprache gleich bleibt.

Verfasst: So Jan 29, 2012 8:25 pm
von scifi
stelol hat geschrieben:Verändert der Vorverstärker den akustischen Ton? Hängt ja unter der schwingenden Decke...ich kan mir kaum vorstellen, das der Ton und die Ansprache gleich bleibt.
Kann ich mir nur schwer vorstellen, da soweit ich weiß an der Stelle eh nix groß schwingt (die Diskussion gab es hier auch schon ein paar mal). Die Kontaktflächen sind auch recht klein und das Teil wiegt fast nichts.

Eher im Sound bemerkbar machen könnte sich der Stegtonabnehmer. Wenn da der Einbau nicht stimmt und wenn das Material des Piezo-Tonabnehmers zu weich oder zu dick ist, merkst du das im Klang. Bei den zwei Shadow Nanoflex die ich bislang selber eingebaut habe, hielt sich der Effekt meiner Meinung nach aber sehr in Grenzen. Sicher spielt da auch die Stegkontruktion insgesamt eine Rolle. So hat meine Mandola mit Floating Bridge nach dem Ausbau des Unterstegtonabnehmers eindeutig einen völlig neuen Klang (besser, lauter etc.) - man meint ein anderes Instrument in der Hand zu haben.