Seite 1 von 3
Martin-Koffer lässt sich auf Decke eindrücken!
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 10:31 am
von Holger Hendel
Hmmm...will ja gleich zum schönen saitentrieb-Festival ausrücken und beim Verpacken meiner schmucken neuen Gitarre fällt mir auf...als ich mich grazil mit dem Oberschenkel auf der Oberseite des Martin-Gitarrenkoffers abstützen wollte...
der gibt ja nach! Und zwar ganz schön viel! Drückt sich ein und aus dem Inneren des (leeren) Koffers hört man ein Geräusch als ob sich das Polster- /Futter-Material bewegen würde...hmmm...ich habe insg. 4 Koffer und auf jeden einzelnen davon kann ich mich absolut verlassen. Ob Dänemark oder Italien, nie ist mir eine Gitarre kaputtgegangen...was ist da los? Gehört das so oder solle ich mich schnellstmöglich von dem Ding trennen und mir auch für die DC Aura besser ´nen Hiscox zulegen? Bin ein wenig irritiert, aus meiner Sicht sollte ein Koffer, der ein so edles Instrument zu schützen hat nicht einknicken. Die Hiscox-Oberfläche ist bretthart, auch wenn ich mich da raufstelle (ich weiß...soll man auch nicht machen sowas...war ´ne Wette und es waren gewiss ein oder zwei Getränke mit im Spiel) - das würde ich mich beim Martinkoffer auf gar keinen Fall trauen, ich bin mir sogar sehr sicher, dass die Gitarre ernsthaften Schaden erhielte, wenn ich es täte.
Für meine Begriffe ist dieser Martin-Koffer seinem Inhalt unangemessen. Oder...ich habe einfach nur keine Ahnung bzgl. der Konstruktions- und Funktionsweise eines gescheiten Gitarrenkoffers - gerne lasse ich mich aufklären.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 12:05 pm
von Pappenheim
Der Holger, der Barde.
Eigentlich sollte ich ob des immernoch-Fehlens deines DC-Aura-Berichtes diesen Fred nicht einmal einer Antwort würdigen.
Aber weil ich ein in Geduld und Nachsicht sich übender Mensch bin, will ich mal nicht so sein.
Bei meinem Martin-Koffer, ich habs grad probiert, ist es genau dasselbe, genauso, wie du es beschreibst. Kniet man sich drauf, beginnts innen zu krachen und zu grammeln. Also gleich wieder runter mit dem Knie.
Mein Furch- und mein Gibson-Koffer sind hingegen superstabil, da ist mächtig Holz dahinter, ich habe mich draufgekniet und sogar draufgestellt, mit 83 Kilo Lebendgewicht. Da tut sich garnix.
Dein Koffer ist also nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Passt die DC-Aura nicht auch in einen deiner stabilen Koffer rein?
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 12:25 pm
von RB
Ich käme nicht auf die Idee, einen Koffer mit meinem Gewicht zu belasten, man merkt doch, dass diese Dinger dafür nicht konstruiert sind. Der hiscox-Koffer, der meiner früheren Lakewood d-32 beilag, war auch nicht wesentlich stabiler. Vielleicht war dessen Material härter, ob er aber einen Sturz aus ... Sagen wir mal sech Metern Höhe besser überstanden hätte, als der hier besprochene, weiß ich nicht.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:12 pm
von Manati
Ich habe den gleichen Koffer für meine HD-28, aber ich käme nicht im Traum darauf, ihn von oben mit einem gewissen Gewicht zu belasten; dafür ist er m. E. auch nicht gedacht.
Dieser Koffer hat für mich einen ganz anderen Nachteil - weil er keine vernünftige "Taille" hat, funktioniert meine Rucksackgarnitur nicht an ihm. Ich kann ihn also nicht benutzen, wenn ich zu Fuß unterwegs bin. Zum Glück habe ich einen anderen Dreadnought-Koffer in "klassischer" Form, an den die Rucksackgarnitur gut passt.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:25 pm
von Pappenheim
Hm, Manati, dich wirds nicht wundern: Als ich das Ding beim T. übernommen habe und zum erstenmal gesehen habe, habe ich mir auch gedacht: "Was zum Geier ist denn das für ein komischer Koffer???" - aber was solls.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:30 pm
von TorstenW
RB hat geschrieben:Ich käme nicht auf die Idee, einen Koffer mit meinem Gewicht zu belasten, man merkt doch, dass diese Dinger dafür nicht konstruiert sind.
Wofür denn sonst?
So ein Koffer soll ja im besten Fall vor möglichst hohen Kräften schützen.
80 oder auch 100 Kilo die langsam auf relativ große Fläche (Füße --> Decke des Koffers) verteilt werden, sollten echt mal kein Problem sein.
Wenn son Koffer mal auf nen Stein fällt, wirken da viel höhere Kräfte, auf viel kleinere Fläche.
Also sowas muss nen Koffer schon abkönnen.
Es gibt allerdings verschiedene Methoden.
Die Hiscox Cases haben eine extrem feste Außenhaut, und dann je nach Klasse (gibt da ja so Premium Koffer etc) verschiedene Füllungen.
Die sind aber auf jeden Fall so konstruiert, dass sich die Energie beim Aufprall über die Fläche verteilt wird.
Es gibt aber auch Koffer, die die Energie dadurch abfangen, dass sie sich (reversibel) verbiegen. Oft ist dann die Kofferdecke auch nicht glatt, sondern gewölbt.
Ich hab z.B. so ein Carbon-Case, wo das der Fall ist.
Die Martin-Koffer kenne ich nicht, könnte mir aber denken, dass das ähnlich ist.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:31 pm
von Manati
@ Pappe:
Der ist schon ok, der Koffer. Er wiegt nicht viel und ist wasserabweisend, die Verschlüsse sind robust und gut verarbeitet. Ich benutze ihn sehr gerne, kann ihn aber halt nicht auf den Rücken schnallen. Und er ist sehr voluminös, muss ich schon sagen.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:34 pm
von Saitensprung
Ich dachte immer, dass diese Art der Koffer (es gibt sie mit Lakewood-, Martin und auch mit Ovation-Logo) eigentlich von Hiscox sind. Lakewook schreibt es so und von Ovation habe ich es auch schon mal gelesen. Jedenfalls sehen sie absolut genau so aus - Alubande, gleiche Verschlüsse, typisch eingelassene Schrift, Innenausstattung usw.
Würde mich wundern, wenn du mit einem Koffer, den du direkt über Hiscox beziehst besser dran wärst.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:38 pm
von TorstenW
Auch mal zum Spaß hier die ersten 2 Minuten gucken:
http://www.youtube.com/watch?v=C0jbDM2MOxs
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:41 pm
von Tripple xXx
Schade das der Koffer nicht zusammen gebrochen ist sorry wenn ich das so schreibe.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:49 pm
von TorstenW
Wieso sollte das schade sein..??
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 1:56 pm
von Tripple xXx
Ich frage mich bei solche Test`s muss man das Risiko echt eingehen.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 2:10 pm
von TorstenW
Naja, es ist deren Produkt.. die sollten schon wissen was es aushält.
Außerdem wollen sie es verkaufen. Ist doch gute Werbung zu zeigen was damit geht.
Du kannst davon ausgehen, dass das Case sicher auch ein Mehrfaches der Masse ausgehalten hätte (zumal ein Großteil davon ja auf die Kanten einwirkte.. (was ich bei dem Test bemängeln würde..)).
Von daher war das Risiko so ziemlich gleich Null, dass da was passiert.
Ich hab mal irgendwo Videos gesehen von Cases (ich mein es waren welche von Calton), wo sie mit nem Auto drüber gefahren sind..
Die hier im Thread erwähnten 80kg, sind nix. Wenn man dagegen boxt, sind das vmtl mehr als 80kg die da einwirken.
80kg sind ungefähr das, was an Saitenspannung an der Gitarre zieht, und das halten sowohl Holz, als auch Kleber aus.
Nen Koffer, der es nicht aushält, wenn man sich draufstellt.. der schützt dann auch die Gitarre im Ernstfall nicht.
Verfasst: Sa Feb 04, 2012 2:52 pm
von OldBlues
@Tripple xXx
ohne DIE Koffer hätt' ich die eine oder andere Gitarre vermutlich schon mal als Schadensfall abschreiben können.
Wenn die Test's nicht möglist viele Unfallmöglichkeiten "abarbeiten", dann kann auch nicht davon ausgegangen werden,
dass sie im Ernstfall ausreichend Schutz bieten.
So manches mag da schon total überzogen rüberkommen, aber wenn's denn letztendlich passen tut...
auch so kann'n
Koffertest ausseh'n

Verfasst: Sa Feb 04, 2012 3:18 pm
von Tripple xXx
Auf den Koffer stellen ist ja ok,aber doch nicht seine Martin noch mit reinpacken

das tut doch weh, stell sich mal einer vor aus welchen Grund auch immer der Koffer kracht doch zusamm, das würde ich mir mein leben Lang nich verzeihen.
Aber ich weiss, wenn die Gitarre kaputt ist, hatt der Koffer den Test bestanden

.