Seite 1 von 1

LR Baggs Elektronik mit B.Band UST kompatibel HILFE!!!!

Verfasst: Do Mai 24, 2012 7:49 am
von fideldidel
Ich habe mir eine ältere Godin Multiac Duet geleistet, auf der Suche nach einem Sound den ich mit einem solchen Modell einst hatte. Offensichtlich habe ich ein älteres Modell erwischt (hat noch keine Pins am Steg, sondern Saitendurchzug) und das LR-Baggs-System aus Mikro und Ribbon-Transducer klingt zwar breitbandig und laut, aber in den Mitten sehr hell, hohl, sonor und fast etwas blechern. Habe mal alles aufgeschraubt und den naiven Gedanken gehabt, einen B-Band UST mit Modifikation am Anschluss an das System anzuschließen. Der B-Band klang in meine Ibanez AWS 1000 immer weich und warm, wie akustisch. Alle Techniker am Pult waren immer hoch begeistert. Bin mir nur als fachtheoretisch nicht besonders bewanderter Bastler nicht sicher wie unterschiedlich die Impedanzen und Empfindlichkeiten der verschiedenen "Piezos" sind. (Sind ja beides keine richtigen Piezos...sondern einmal Electretfolie, bzw Bändchen-Tonabnehmer)
Könnten sie mir einen Rat geben. Sicherlich könnte auch eine aktive Gitarrenvorstufe aus dem Akustikbereich viel bringen, aber ich hätte gern wieder diesen "einstöpseln- und passt-Effekt" wie bei der Ibanez.

Verfasst: Do Mai 24, 2012 9:55 am
von jab
Moin!

Einen B-Band an das Baggssystem einfach dranzuhängen wird nicht gehen. Abgesehen vom unkompatiblen Stecker (der auch nicht so leicht auszutauschen ist) sind die Tonabnehmer grundsätzlich verschieden. Piezos und Piezoartige sind passive Abnehmer, deren schwaches Signal dann vorverstärkt wird. Das B-Band System baut auf einer Kondensatorfolie auf, die zum Betrieb eine Spannung benötigt. Diese Spannung wird der eingebaute Vorverstärker nicht liefern. Und ohne Strom kein Ton.
Um den B-Band (den ich auch gern einbaue) zu verwenden sollte dann das gesamte System gegen eins von B-Band ausgetauscht werden.

Beste Grüße,
jab

Verfasst: Do Mai 24, 2012 10:29 am
von fideldidel
jab hat geschrieben:Moin!

Einen B-Band an das Baggssystem einfach dranzuhängen wird nicht gehen. Abgesehen vom unkompatiblen Stecker (der auch nicht so leicht auszutauschen ist) sind die Tonabnehmer grundsätzlich verschieden. Piezos und Piezoartige sind passive Abnehmer, deren schwaches Signal dann vorverstärkt wird. Das B-Band System baut auf einer Kondensatorfolie auf, die zum Betrieb eine Spannung benötigt. Diese Spannung wird der eingebaute Vorverstärker nicht liefern. Und ohne Strom kein Ton.
Um den B-Band (den ich auch gern einbaue) zu verwenden sollte dann das gesamte System gegen eins von B-Band ausgetauscht werden.

Beste Grüße,
jab
Danke schon mal... ja ich tendiere auch dazu das komplette System gegen eine Kombi aus AST/UST und den A5T auszutauschen. Sicherlich ist das eingelassene Bedienfeld der Multiac so ganz schon und ich müsste wahrscheinlich eine kleine feine Holzplatte aufsetzen lassen, was aber Soundtechnisch da oben in der Ecke nix machen dürfte, oder?

Verfasst: Do Mai 24, 2012 11:29 am
von jab
Moin!

Ich würde so ähnlich vorgehen, allerdings ist eine "feine Holzplatte" stark bruchgefährdet, hier wäre eine Adapterplatte aus (schwarz eloxiertem) Aluminium vielleicht angebrachter...

Beste Grüße,
jab

Verfasst: Do Mai 24, 2012 11:37 am
von fideldidel
jab hat geschrieben:Moin!

Ich würde so ähnlich vorgehen, allerdings ist eine "feine Holzplatte" stark bruchgefährdet, hier wäre eine Adapterplatte aus (schwarz eloxiertem) Aluminium vielleicht angebrachter...

Beste Grüße,
jab
Stimmt... viel besser. Echt ne gute Idee! Mal schauen ob es mir darüber noch gelingt, die praktische Phantomspeisemöglichkeit der Godin beizubehalten. Obwohl der Verbrauch der B-Band-Einheiten spektalär gering ist. :-) Den A5T hat Thomann derzeit für 122,-; den UST für 35,-; den AST für 44,-. Das ist ja noch vergleichsweise günstig, gemessen an einer gescheiten Vorstufe die ja quasi nur beschönigen soll und kaum unter 250 zu haben ist, wirklich die bessere Lösung.

Verfasst: Do Mai 24, 2012 11:46 am
von jab
...ich würd das mit der Phantomspeisung nicht übernehmen. Bau ein (von aussen öffenbares (öffnenbares?, aufzumachendes?, aufmachbares? ach, egal...) Batteriefach ein...

Beste Grüße,
jab

Verfasst: Do Mai 24, 2012 12:18 pm
von fideldidel
jab hat geschrieben:...ich würd das mit der Phantomspeisung nicht übernehmen. Bau ein (von aussen öffenbares (öffnenbares?, aufzumachendes?, aufmachbares? ach, egal...) Batteriefach ein...

Beste Grüße,
jab
Ok... ganz vielen Dank für die schnelle und nette Unterstützung. Bin eigentlich forentechnisch eher gefrustet gewesen und bin nun von diesem Forum echt begeistert. :-)

Verfasst: Do Mai 24, 2012 2:19 pm
von jab
8)