Glider Capo Reviews
Verfasst: Sa Jun 30, 2012 2:21 am
hallo,
dieser beitrag ist als anfang von berichten über die anwendung mit diesem capo gedacht. ich wünsche mir, dass von der einkaufsgemeinschaft noch einige erfahrungen mitgeteilt werden.
ich fange mal an:
zunächst dachte ich oops wie geht der auf, dann fiel mein blick auf den beipackzettel und schon war alles klar. weiterhin steht dort, dass er für alle 6 string gitarren geeinget ist. für nylonsaiten und gerades griffbrett ist das natürlich nichts. auch für doppelchörige instrumente funktioniert es nicht so gut. schon bei der 8 string hat es gescheppert. ist aber auch zu erwarten gewesen.
ich finde ihn echt toll, erstens sieht er für meinen geschmack sehr gut gut aus, wesentlich besser als als der abschluss eines schmiedeisernen treppengeländers wie Kysers, die ich potthäßlich finde aber trotzdem benutze. auf der martin om-21 wirkt er optisch richtig gut, so retro-mäßig.
vorweg, auf dieser gitarre passt er einfach super. beim anbringen zentriert er sich fasst von selbst, die form der hinteren und vorderen rolle tragen dazu bei. kein seitliches verziehen der saiten. das anbringen wie das lösen ist kein problem und erfordert nicht viel kraft, da die federn ja auf beiden seiten nachgeben. die überbreite stört nicht extrem auffällig die greifhand. die verstimmung hält sich in grenzen, verstimmungsfrei (so wie oft beworben) ist kein capo. nachstimmen ist jedoch nicht unbedingt nötig wenn es schnell gehen muss. der positionswechsel geht wirklich sehr schnell und sehr einfach. das ins spiel einbezogene gleiten braucht sicher übung, aber auch ohne diese anwendung ist dieser capo sehr empfehlenswert.
für die gras-wachsen-hör-fraktion muss ich sagen, dass er gut klingt. hängt vielleicht mit den federn zusammen die in einer bestimmten frequenz resonieren.
ich besitze capos von dunlop, paige, kysers, shubb und sogar holz cejillas, der glider-capo ist der capo für die martin om-21. bin sehr zufrieden.
dieser beitrag ist als anfang von berichten über die anwendung mit diesem capo gedacht. ich wünsche mir, dass von der einkaufsgemeinschaft noch einige erfahrungen mitgeteilt werden.
ich fange mal an:
zunächst dachte ich oops wie geht der auf, dann fiel mein blick auf den beipackzettel und schon war alles klar. weiterhin steht dort, dass er für alle 6 string gitarren geeinget ist. für nylonsaiten und gerades griffbrett ist das natürlich nichts. auch für doppelchörige instrumente funktioniert es nicht so gut. schon bei der 8 string hat es gescheppert. ist aber auch zu erwarten gewesen.
ich finde ihn echt toll, erstens sieht er für meinen geschmack sehr gut gut aus, wesentlich besser als als der abschluss eines schmiedeisernen treppengeländers wie Kysers, die ich potthäßlich finde aber trotzdem benutze. auf der martin om-21 wirkt er optisch richtig gut, so retro-mäßig.
vorweg, auf dieser gitarre passt er einfach super. beim anbringen zentriert er sich fasst von selbst, die form der hinteren und vorderen rolle tragen dazu bei. kein seitliches verziehen der saiten. das anbringen wie das lösen ist kein problem und erfordert nicht viel kraft, da die federn ja auf beiden seiten nachgeben. die überbreite stört nicht extrem auffällig die greifhand. die verstimmung hält sich in grenzen, verstimmungsfrei (so wie oft beworben) ist kein capo. nachstimmen ist jedoch nicht unbedingt nötig wenn es schnell gehen muss. der positionswechsel geht wirklich sehr schnell und sehr einfach. das ins spiel einbezogene gleiten braucht sicher übung, aber auch ohne diese anwendung ist dieser capo sehr empfehlenswert.
für die gras-wachsen-hör-fraktion muss ich sagen, dass er gut klingt. hängt vielleicht mit den federn zusammen die in einer bestimmten frequenz resonieren.
ich besitze capos von dunlop, paige, kysers, shubb und sogar holz cejillas, der glider-capo ist der capo für die martin om-21. bin sehr zufrieden.