Funkanlage
Moderator: RB
Funkanlage
Suche für Strassenmusik eine Funkanlage mit kleinsten Empfängerstäcker in der Gitarre,und alles mit Aku betrieben wird.Gibt so was?
http://www.thomann.de/de/the_tbone_tws_16gt_863_mhz.htm
kleinerer Sender dürfte schwierig werden.
Buchse der Gitarre innen abklemmen und innen mit neuer Buchse versehen, Sender in die Gitarre reinfummeln, irgendwo festkleben und innen wieder anschließen. Evtl hinten aus dem Loch für die ehem. Buche die Antenne rausschaun lassen.
kleinerer Sender dürfte schwierig werden.
Buchse der Gitarre innen abklemmen und innen mit neuer Buchse versehen, Sender in die Gitarre reinfummeln, irgendwo festkleben und innen wieder anschließen. Evtl hinten aus dem Loch für die ehem. Buche die Antenne rausschaun lassen.
...für Straßenmusik
@ wuchris: Er will doch komplett mobil sein, d.h. auch der Empfänger sollte Batterie betrieben sein.
Ich habe das kleine AKG WMS System (braucht auch 12 V. für den Empfänger). Wenn ich überlege, dass ich schon mit dessen Klang nicht wirklich zufrieden bin (und daher eigentlich immer mit Kabel spiele), will ich mir garnicht ausmalen, wie bescheiden das T-Bone System klingt....
Ich habe das kleine AKG WMS System (braucht auch 12 V. für den Empfänger). Wenn ich überlege, dass ich schon mit dessen Klang nicht wirklich zufrieden bin (und daher eigentlich immer mit Kabel spiele), will ich mir garnicht ausmalen, wie bescheiden das T-Bone System klingt....
Re: ...für Straßenmusik
Paeida hat geschrieben:@ wuchris: Er will doch komplett mobil sein, d.h. auch der Empfänger sollte Batterie betrieben sein.
Ich habe das kleine AKG WMS System (braucht auch 12 V. für den Empfänger). Wenn ich überlege, dass ich schon mit dessen Klang nicht wirklich zufrieden bin (und daher eigentlich immer mit Kabel spiele), will ich mir garnicht ausmalen, wie bescheiden das T-Bone System klingt....
Ja komplett mit aku.Sender und Empfänger.Gibt so was?
Was den Klang angeht,ist nicht die Entfernung von Bedeutung,abgesehen jetzt von Qualität der Anlage?Ich brauche nur ca. 2 Meter Entfernung
Re: ...für Straßenmusik
Paeida hat geschrieben:@Wenn ich überlege, dass ich schon mit dessen Klang nicht wirklich zufrieden bin (und daher eigentlich immer mit Kabel spiele), will ich mir garnicht ausmalen, wie bescheiden das T-Bone System klingt....
chrisjahn hat geschrieben:Suche für Strassenmusik

Kauf dir noch eine Powerstation dazu, dann bist du so mobil, wie es nur geht mit für diesen Zweck nicht entwickelten Zubehör.
Eine Powerstation hat meist einen 12V Akku mit mehreren Ah drin und mehrere Ausgänge mit verschiedenen Spannungen. Da die meisten Empfänger von Funkdingern eh mit Adaptern am Netz Arbeiten, die dann wiederrum am Empfänger angeschlossen werden, kannst du dir ganz einfach den sparen und mit der richtigen Spannung von der Powerstation in den Empfänger gehen.
Probleme entstehen oft durch zu kurze Funkstrecken.
Außerdem: mach nicht den Fehler dir jetzt noch schnell eine vermeintlich billige Funkanlange auf Ebay oder sonst wo gebraucht zu holen.... die alten Frequenzbereiche sind bald mit dem neuen mobilen Internetz verseucht, drum gibts die alten aktuell fast für umsonst... sind ja eh bald Müll.
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Also wo will er denn den Verstärker verstecken ? Unter dem Pullover ?wuchris hat geschrieben:Ich glaube es geht ihm eher darum, dass niemand merkt, dass er verstärkt spielt. Deshalb auch sein letzter Thread mit dem integrierten Gitarrenlautsprecher.Brokenstring hat geschrieben:Für die 2m die Du brauchst, langt doch ein Kabel
Wenn verstärkt spielen nicht erlaubt ist, dann ist es nicht erlaubt.
viele Sachen sind nicht erlaubt und viele erlaubt ,wie zB.: ein Bläserspieler daneben,der viel lauter ist,jedoch ohne Verstärkung spielen darf.Kaindee hat geschrieben:Also wo will er denn den Verstärker verstecken ? Unter dem Pullover ?wuchris hat geschrieben:Ich glaube es geht ihm eher darum, dass niemand merkt, dass er verstärkt spielt. Deshalb auch sein letzter Thread mit dem integrierten Gitarrenlautsprecher.Brokenstring hat geschrieben:Für die 2m die Du brauchst, langt doch ein Kabel
Wenn verstärkt spielen nicht erlaubt ist, dann ist es nicht erlaubt.
Der Verstärker ist in einem Koffer,auf dem ich sitze versteckt.
Ja, ohne Verstärkung darfst du ja auch spielen, und das auch so laut du willst.chrisjahn hat geschrieben:zB.: ein Bläserspieler daneben, der viel lauter ist, jedoch ohne Verstärkung spielen darf.
Und damit willst du die Polzei bei der Kontrolle überlisten ? Naja, ich hoffe auf jeden Fall für dich das du dann schon genug Geld eingespielt hast um die Strafe zu bezahlen.chrisjahn hat geschrieben:Der Verstärker ist in einem Koffer,auf dem ich sitze versteckt.
Ich will ja nicht den Moralapostel spielen, aber wenn du es ja sogar weißt das es verboten ist warum willst du es dann unbedingt machen ?
Aber eigentlich ist es mir ja auch egal ... viel Erfolg trotzdem.
Kaindee hat geschrieben:Ja, ohne Verstärkung darfst du ja auch spielen, und das auch so laut du willst.chrisjahn hat geschrieben:zB.: ein Bläserspieler daneben, der viel lauter ist, jedoch ohne Verstärkung spielen darf.
Und damit willst du die Polzei bei der Kontrolle überlisten ? Naja, ich hoffe auf jeden Fall für dich das du dann schon genug Geld eingespielt hast um die Strafe zu bezahlen.chrisjahn hat geschrieben:Der Verstärker ist in einem Koffer,auf dem ich sitze versteckt.
Ich will ja nicht den Moralapostel spielen, aber wenn du es ja sogar weißt das es verboten ist warum willst du es dann unbedingt machen ?
Aber eigentlich ist es mir ja auch egal ... viel Erfolg trotzdem.
Spiele seit Jahren verstärkt und habe noch nie Straffe bezahlt.Allerdings möchte mich noch diesbezüglich verbessern und noch mehr Kohle verdienen..

Dem ist bestimmt nicht so! Ist das elektrisch verstärkte Spiel untersagt, dann doch aus dem Grund, dass es zu laut sein könnte. Ich habe 5 Freunde, die Saxophon spielen. Alle haben sie Probleme mit der Lautstärke und die einen suchten sich nen Proberaum und die anderen haben das Spielen ganz gelassen. Wenn du z.B. in der Fußgängerzone oder vorm Karstadt spielen darfst, dann nicht verstärkt und in einem Rahmen, der abseits der Lärmbelästigung liegt. Ein Trompeter wird u.U. einen Dämpfer benutzen oder zart spielen müssen. Volle Möhre drauf los tuten darf er bestimmt nicht.Kaindee hat geschrieben:Ja, ohne Verstärkung darfst du ja auch spielen, und das auch so laut du willst.chrisjahn hat geschrieben:zB.: ein Bläserspieler daneben, der viel lauter ist, jedoch ohne Verstärkung spielen darf.
Saitensprung hat geschrieben:Dem ist bestimmt nicht so! Ist das elektrisch verstärkte Spiel untersagt, dann doch aus dem Grund, dass es zu laut sein könnte. Ich habe 5 Freunde, die Saxophon spielen. Alle haben sie Probleme mit der Lautstärke und die einen suchten sich nen Proberaum und die anderen haben das Spielen ganz gelassen. Wenn du z.B. in der Fußgängerzone oder vorm Karstadt spielen darfst, dann nicht verstärkt und in einem Rahmen, der abseits der Lärmbelästigung liegt. Ein Trompeter wird u.U. einen Dämpfer benutzen oder zart spielen müssen. Volle Möhre drauf los tuten darf er bestimmt nicht.Kaindee hat geschrieben:Ja, ohne Verstärkung darfst du ja auch spielen, und das auch so laut du willst.chrisjahn hat geschrieben:zB.: ein Bläserspieler daneben, der viel lauter ist, jedoch ohne Verstärkung spielen darf.
ja hast voll Recht,das Problem liegt aber in der optischer Betrachtung eines Strassenmusikers.Ich habe mehrmals die Erfahrung gemacht die Streife fährt an mir vorbei,wenn ich keinen Kabel in der Gitarre habe.
Die Aufmerksamkeitsgrad ist aus meiner Sicht einen sitzenden Musikers aus der Gitarre in die Verstärker führenden Kabel,viel grösser als eines Saxspielers.
Die Lautstärke ist meistens oft ein sekundäres Problem.