Seite 1 von 1

Fishman Aura Elipse

Verfasst: Do Aug 02, 2012 5:08 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
Kennt jemand das „Fishman Aura Elipse Pickup System (Soundhole Volumenregler)“ Sytem aus eigener Erfahrung? Wenn ja, was gibt es positiv/negativ zu berichten?
Danke!

Verfasst: Do Aug 02, 2012 5:25 pm
von jay-cy
Hatte ich in meiner Dread. Was möchtest Du wissen?
Unkompliziertes System, mäßiges Piezuquacken bei purem Piezo, die Images waren in meinem Fall gut (waren OEM ab Werk drauf, ließen sich also auch nicht ersetzen), Favoriten hat jeder selber. Bedienung unkompliziert, effektive Rückkopplungsunterdrückung bzw. Filter. Prima System mit gutem Klang! Negatives gibt's von meiner Seite nur den dünnen Magnethalter zu berichten; der ist beim Ausbau durchgebrochen, so gut hat der geklebt :wink:

Verfasst: Do Aug 02, 2012 5:51 pm
von Gitarrenspieler
Danke für die schnelle Antwort.
Das ganze System ist natürlich sehr groß/viel in der Gitarre… Der größte Teil klebt ja unter der Decke oberhalb des Schalloches. Dünne Magnetplatte abgebrochen schreibst Du? Was meinst du mit Magnetplatte abgebrochen? Meine Bedenken gehen in die Richtung das a.) die Decke in ihrer Schwingungsfreiheit eingeschränkt ist und b.), dass das untergeklebte Teil irgendwann mit Getöse abfällt. Möchte das System auch nicht nachrüsten, sondern dass Ding steckt in einer neuen Gitarre die ich wohl kaufen werde. Hoffe, dass ich das System per USB updaten kann, müsste ich dann vorher mal beim Händler erfragen.

Verfasst: Do Aug 02, 2012 7:27 pm
von Paeida
Wenn das System nachgerüstet ist, kannst du die Images ändern, ist es serienmäßig, sind i.d.R die Images fest. Das von dir angesprochene System habe ich als Zargenradio in meiner Martin. Ich finde den Klang spitze und werde auch häufiger von Publikum darauf angesprochen. Von dezentem Strumming im Bandgefüge bis zu voller Präsenz für Sologeschichten hat man alles an Board und die Feedbackunterdrückung arbeitet auch gut. Mich nervt nur ein wenig der Energiebedarf. Meine Tanglewood hat höchstens einmal eine neue Batterie bekommen, seit ich sie habe, der Fishman braucht alle paar Wochen ne neue Batterie (ohne es gemessen zu haben, würde ich sagen nach ca. 24 Stunden Spielzeit). Die Decke schwingt doch vor allem unterhalb vom Steg, kann mir nicht vorstellen, dass die Bedieneinheit im Schalloch große behindert...

LG

Sven

Verfasst: Do Aug 02, 2012 9:28 pm
von jpick
Hi Wolfgang,

... hatte das in meiner Lowden, leider gab es immer wieder irgendwelche Resonanzgeräusche beim Akustikklang (irgendwas im Elektronikteil schwang mit) trotz mehrerer Dämpfungsversuchen vom Einbauer. Dann gab es seinen Geist auf (nach 4 Wochen).
Klang war allerdings wirklich super.

Ich bin dann umgestiegen auf "normalen" Fishman Ellipse Matrix und nutze extern die Tretmine AURA Spectrum DI, Vorteil: kann auch andere Gitarren mit normalem Abnehmer da dranhängen sowie Mando, Reso, 12er, da kann man ja auch eine ganze Menge mehr Images reinladen. Klingt sehr, sehr gut, wenn man die richtige Einstellung gefunden hat...

Viele Grüße!

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 8:45 am
von jay-cy
Die kurze Batterielaufzeit kann ich zumindest bei meinem System (kein Zargenradio) nicht bestätigen, da hat die Duracell "ewig" gehalten. Der Einfluss auf die Deckenresonanz dürfte marginal sein. Die gesamte Auflagefläche bewegt sich geschätzt bei 4-5 cm2. Der Magnethalter, der auf die Deckenunterseite am Schalloch geklebt wird (auf den wird dann über 2 Neodym-Magneten an den Enden die Platine eingeclipt), ist sehr schmal (z.T. nur etwa 4mm), damit er sich mit den bracings nicht ins Gehege kommt. Die Verklebung ist stabil (3M), wenn das Ding staubfrei aufgebracht wurde (d.h. die Verklebungsstelle vom Holzstaub gesäubert wurde). Den Magnethalter kann man bei Bruch aber auch unproblematisch für ein paar Euro bei Fishman nachbestellen (hab ich gemacht, war innerhalb 1 Woche aus den Staaten da).
Laut Aussage Fishman sind die OEM installierten Images fest, da ist kein update möglich. Meiner Meinung nach auch nicht nötig, da die Images (zumindest bei meiner Gitarre) eben genau mit dieser Gitarre aufgenommen und keine Fremd-Images sind.
Ich hab das System nie als ballüsig/voluminös empfunden; man sieht's ja von außen kaum, und die Platine schwebt ja mehr oder weniger frei unter der Decke.

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 8:57 am
von Gitarrenspieler
Danke Euch erstmal für die kompetenten Rückmeldungen, habe jetzt auch mal das hier gelesen.
Installhandbuch
Userhandbuch
Gibson baut die Dinger ja in die SJ- und J-Serie ein. Schauen wir mal!

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 9:36 am
von Orange
Gitarrenspieler hat geschrieben:Möchte das System auch nicht nachrüsten, sondern dass Ding steckt in einer neuen Gitarre die ich wohl kaufen werde ...
Ist es jetzt soweit ?

Willst sie ja schon lange haben ... . :D

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 9:47 am
von SouthernJumb°
Kaindee hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Möchte das System auch nicht nachrüsten, sondern dass Ding steckt in einer neuen Gitarre die ich wohl kaufen werde ...
Ist es jetzt soweit ?

Willst sie ja schon lange haben ... . :D
...ich glaub meine Zunge hängt grad bis zum Boden runter, muss aufpassen, dass ich nicht daruffftrete :lol:

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 10:13 am
von Gitarrenspieler
Schaun wir mal…, aber nicht so aufgebretzelt, eher so:
http://www.thomann.de/de/gibson_j200_studio_an.htm

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 11:48 am
von SouthernJumb°
...den Aufpreis wäre mir das wert, kauft man sicher nur einmal im Leben.

Geil sind natürlich beide.... gleichermaßen :wink: ..die J200 (nicht das Studiomodell) ist halt ein "all time classic"... finde sie wunderschön.

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 12:12 pm
von Gitarrenspieler
Ich mag eher die schlichten Sachen...

Verfasst: Fr Aug 03, 2012 12:26 pm
von SouthernJumb°
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich mag eher die schlichten Sachen...
...ich so und so :lol: aber finde die "normale" J200 jetzt nicht aufgebrezelt wie nen Pfingstochse....

Schlicht ist ja nicht schlecht..... vll. auf lange Sicht auch wieder vorteilhaft.

Traumgitarren sinds beide.