wie ihr euch bestimmt erinnern könnt, hatte ich in dieser Rubrik seinerzeit mehrere Fäden am laufen, die aus den zum Glück damaligen Problemen mit unserer Audiotechnik resultierten; das waren:
* Zirpiger Klang der Gitarre
* Rückkopplungsprobleme am Monitorweg
* Monitore an sich und überhaupt
* Trockener und steriler Gesamtklang ohne viel Druck
* zu wenig Kanäle am Mixer
Ich hab jetzt nochmal, auch in Beratung mit Peter Ratzenbeck und unserem Forumskollegen Pezi, der mir beim Zusammenbau und bei der Einstellung geholfen hat (nochmals vielen Dank dafür!!!); Geld in die Hand genommen und für mich und meine 4-Mann-Band ein Rack mit Inhalt zusammengestöpselt.
Vielleicht ist dieser Beitrag ja für den einen oder anderen unter euch, der ebenfalls mit seiner Audiotechnik unzufrieden ist, hilfreich:
Unsere PA besteht also nun neuerdings:
Aus dem Thon Winkelrack 12 HE (=12 Höheneinheiten), auf Rollen montiert und mit aufstellbaren Schienen für das Mischpult versehen; sehr stabil und gut verarbeitet und überaus leicht, zumindest noch ohne Inhalt


dem Mischpult Mackie CFX 12 MK II womit wir nun endlich über genügend Kanäle verfügen können, die alle einen Vorverstärker +30db aufweisen; außerdem auch endlich semiparametrische Mittenregelung. Hab ich von einem Freund gebraucht um 150 Euro gekriegt.

dem Muliteffektgerät Lexikon MX 200, wobei wir hier den "Small Hall" und den "Chorus" über den Effekteinschleifweg verwenden. Das ganze gibt den Gitarren, den Gesangsstimmen und schließlich auch dem Gesamtsignal eine unglaubliche Wärme bei gleichzeitiger Präsenz. Das Teil ist eigentlich das Herzstück der ganzen Anlage.

dem Feedbackkiller Sabine FBX 1200, der es uns endlich ermöglicht, am Monitorweg fette Lautstärken zu fahren, ohne dass Gitarren brummen oder Mikrophone pfeiffen. Das war mit knapp 440 Euro das teuerste Gerät. Ich hab es zuerst mit einem Behringer Billigteil versucht, das hat aber überhaupt nicht geklappt. Unter den Feedbackkillern ist es das Referenzgerät, und es arbeitet wirklich sehr schnell und effektiv. Damit bin ich eine der Hauptsorgen endlich los.

dem Kompressor DBX 266, der Pegelspitzen glättet wenn mal einer in seiner Euphorie ins Mikro brüllt oder zuviel in die Gitarre haut; und gleichzeitig bei leisem Gesang das Signal präsenter macht.

und - auf Anraten mehrerer Fachleute - der Aphex Exciter den ich auch gebraucht um die Hälfte des Neupreises gekriegt habe. Das ist ein wahrer Zauberkasten, der im Gegensatz zu mancher Meinung hier sehr wohl zur Harmonisierung des Gesamtsignals zu gebrauchen ist. Genau das tut er, macht alles angenehm weich und dennoch präsent.

Zu guter Letzt habe ich noch eine Rack-Steckdosenleiste dazu genommen und eingebaut, die in einem Rack nicht fehlen sollte. Sehr praktisch.


Alles in allem hat mich das Rack inklusive Kabel und Zubehörgedöns nicht ganz 1500 Euro gekostet, was klarerweise auch daran liegt, dass ich zwei der teuersten Geräte sehr günstig gebraucht bekommen habe. Ich hab jetzt praktischerweise alles in einem Kasten drinnen, der letzten Endes so schwer garnicht geworden ist, ich kann ihn mühelos alleine ins Auto heben. Das Rack also und unsere zwei 12"-Aktivboxen, die Gitarren, diverse Ständer und das wars. So ausgerüstet fuhr ich auch auf unseren letzten Gig vorgestern Dienstag, wo auch viele Leute dort waren, die uns schon öfter gehört hatten. Allen, durch die Bank, ist es aufgefallen, dass wir "ganz plötzlich" richtig "super" klingen würden.
In der Tat kommt jetzt vorne aus den Boxen ein dynamisches, warmes und druckvolles Gesamtsignal raus, das richtig professionell klingt. Die Geräte arbeiten alle dezent und dennoch hochwirksam.
Und ENDLICH: Über meine ebenfalls neue Monitorbox hab ich mich nun wirklich laut und deutlich hören können.

Und zwar kein Monitorsignal, sondern das Gesamtsignal mit Hall und allem drum und dran, wie es auch vorne aus den Boxen kommt! Zu Anfang versuchten sich ein paar Feedbacks aufzuschaukeln, v. a. wieder von der akustischen Gitarre z. B. beim F#m-Griff, die wurden aber vom Feedbackkiller sofort getötet. Und das Beste: Auf diesem Signalweg hängen noch drei weitere Monitore für die Bandkollegen dran, und auch da hat nix gebrummt und gepfiffen, weil sich "die Sabine" um den gesamten Signalweg kümmert, wurscht wieviel da dran hängt.
Nun bin ich also endlich audiotechnisch zufrieden. Zeit wurde es. Nochmals danke an Pezi und alle anderen, die mich hier in der Technik-Rubrik immer kompetent beraten haben (Pida, Herigo, Paeda, etc.). Nun scheint es also vollbracht zu sein.
Es grüßt Euch der zufriedene Pappenheimer

Edit: Hier nun noch ein Foto des Racks - schuldigung wegen der Unschärfe (Smartfon bei Zimmerbeleuchtung).

Uploaded with ImageShack.us