Seite 1 von 3
Frage zum Roland AC-100
Verfasst: Di Sep 04, 2012 9:35 am
von Gast
Hallo zusammen,
ich stell die Frage mal allgemein da ich nicht immer nur eine Person behelligen will

Ich bekomme in den nächsten Tagen o.g. Amp den ich hier im Forum gekauft habe.
Ziel ist - wie ihr ja bestimmt schon gelesen habt - diesen primär bei unserer Probe aber auch mal für ne kleine Feier ( Geburtstag bis so ca 20 Persönchen )
Nun wollte ich allerdings zwei Mikros ( 1 für ein bisscehn Backgroundgesang ) anschliessen. Das wollte ich nun über einen kleinen Mixer regeln welcher auch schon ein paar Effekt mit an Board hat.
Frage dazu - weil ich da gestern Abend noch ein paar widersprüchliche Sachen gelesen habe:
Wenn ich nun das Mischpult an den AMP stöpsel ( Line in ) geh ich ja mit meiner Gitarre und den 2 Mics ins Mischpult.
Kann es da einen Signal / Qualitätsverlust geben der merklich hörbar ist ?
Oder ist da so wie ich das vorhabe gängig ??
Also so dachte ich mir das:
Oder wäre es sinnvoller, nur Gitarre über den Roland und den Gesang über eine aktive Box laufen zu lassen ?
Eigentlich war es für mich schon klar, dass ich das wie oben Beschrieben machen will - aber jetzt tun sich wieder Zweifel auf.
Das Problem ist ja nur, dass ich uwei Mics anschliessen will - da komm ich ja um einen Mischer nicht herum.

Verfasst: Di Sep 04, 2012 10:21 am
von wuchris
gängig
Verfasst: Di Sep 04, 2012 10:33 am
von Gast
???
was denn ?
Re: Frage zum Roland AC-100
Verfasst: Di Sep 04, 2012 10:50 am
von wuchris
MattesD hat geschrieben:
Oder ist da so wie ich das vorhabe gängig ??
Klare Frage nach gängig
Null Problemo. Der Amp hat einen Mikrofoneingang. Also ist er für Gesang "ausgelegt". Zudem steht auf dem Mikrofoneingang noch AUX, was mir so viel sagt wie: schließe hier an, was dir gefällt.
Nicht gängig und gerade absurd wäre es, wenn man wieder eine zusätzliche aktive Box mitschleppt und einzeln in der Lautstärke regeln muss, obwohl man ein Gerät hat, dass im Endeffekt nichts anderes ist, als eine aktive Box mit zwei separaten Kanälen und einer Gesangs/Gitarren-orientierten EQ und Speakerbestückung. Oder was glaubst du steckt in dem Roland?
Wenn du durch das Mischpult Qualiätsverlust hast, ist nicht der Line In oder das Prinzip Schuld, sonder das Mischpult.
Weniger studieren, mehr probieren. Du hast das Ding doch nocht nicht mal...
Re: Frage zum Roland AC-100
Verfasst: Di Sep 04, 2012 11:02 am
von ralphus
wuchris hat geschrieben:
Weniger studieren, mehr probieren. Du hast das Ding doch noch nicht mal...
Deswegen kann er's nicht probieren

Verfasst: Di Sep 04, 2012 11:21 am
von Kwalke
@MattesD: Ein hörbarer Qualitätsverlust ist möglich und mMn wahrscheinlich. Ein Signal wird ja nicht besser, wenn man es durch viele Gerätschaften jagt. Aber Dein Vorhaben empfinde ich schon als gängig, wenn die Anzahl der Eingänge nicht ausreicht.
Nicht gängig ist es allerdings, einen Amp anzuschaffen, dessen Eingänge bzw. deren Anzahl nicht den Anforderungen entsprechen.

Verfasst: Di Sep 04, 2012 11:29 am
von Gast
Hi zusammen:
@Kwalke:
Ich werd einfach mal schauen, was bei rumkommt mit dem Mischer - den kann ich ja wieder umtauschen.
Und ich hatte nicht von Beginn an die ANforderung für 2 Mikros.
Außerdem wollte ich - wie ich schon schrieb, nicht wieder soviel geld in die Hand nehmen - erstmal schauen - wo es hingeht.
Ich werd mal hören wie das mit dem Mischer klingt.
LG
Verfasst: Di Sep 04, 2012 11:39 am
von berndwe
Warte bis der Amp da ist und dann probier es aus.
Du machst Dir viel zu viele Gedanken.
Verfasst: Di Sep 04, 2012 11:42 am
von Gast
Du machst Dir viel zu viele Gedanken.
Wem sagst du das

Verfasst: Di Sep 04, 2012 12:54 pm
von wuchris
MattesD hat geschrieben:Du machst Dir viel zu viele Gedanken.
Wem sagst du das

Auch wenn du meinen Post gekonnt ignoriert hast (waren zu wenige warme Worte darin? zu wenige Smilies?

) kann ich dir in deiner Situation nur raten, dir entweder gleich was zu kaufen, was dich unendlich lang völlig ausreicht (also eine tolle, kleine PA, ein tolles Mischpult,....) oder was günstiges, was aber funktioniert. Da du zweiteres gerade machst, solltest du dir keine Gedanken über so banale Dinge wie "Qualitätsverlust durch Mischpult" machen

Keine Ahnung was es da zu weinen gibt.
Bevor du ein neues Fass aufmachst:
kauf dir einen billigen Behringer Mixer. In etwa den hier:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1002_b.htm
schließe ihn über ein normales Klinke-Klinke Kabel an deinen Amp an und suche eine EQ-Einstellugn, mit der das ganze ordentlich klingt.
Den Vorgänger dieses Mischpults hatte/hab ich auf hunderten größeren und kleineren Gigs dabeigehabt. Treues, billiges Teil, dass sich auch schnell amortisiert. Auf jeden Fall besser als sein Ruf und vom Konzept her absolut super.
Verfasst: Di Sep 04, 2012 1:24 pm
von Gast
@wuchris:
Hab jarnix ignoriert:-)
Na ja - ich werd jetz nicht den Fehler machen und wieder Geld ins Blaue ausgeben.
der hier wurde mir empfohlen:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202_fx.htm
Da hab ich schon Effekte mit an Bord - wobei ich nur etwas Hall und Chorus brauche.
Ich probiers einfach aus.
Verfasst: Di Sep 04, 2012 1:36 pm
von wuchris
MattesD hat geschrieben:@wuchris:
Hab jarnix ignoriert:-)
Na ja - ich werd jetz nicht den Fehler machen und wieder Geld ins Blaue ausgeben.
der hier wurde mir empfohlen:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202_fx.htm
Da hab ich schon Effekte mit an Bord - wobei ich nur etwas Hall und Chorus brauche.
Ich probiers einfach aus.
Ebenfalls optimales Gerät. Wie gesagt: besser als ihr Ruf. Sicherlich kein Vergleich mit hochwertigeren Geräten, doch hängt das ganz vom Einsatzzweck ab und ob
a) die PA überhaupt in der Lage ist, den besseren sound zu hören
b) der Zuhörer in der Lage ist, den besseren sound zu hören (die Behringer sind ja nicht schlecht!!!)
c) man selbst in der Lage ist, ein besseres Gerät so zu bedienen, dass der der Mehrwert hörbar wird.
Ich hab das von mir angeführte Behringer wegen seinen einem XLR mehr sowie des separaten Monitor- und Kopfhörerweges gekauft. Die FX-Sektion ist nicht so toll, aber bei dezenter Nutzung ok.
Du schreibst allerdings, dass du etwas Hall und Chrous brauchst: wenn du bei dem Gerät Hall und Chorus (wahrscheinlich ein kombinierter Effekt) drin hast, hast du ihn auch auf dem Gesang. Alternativ hat der Gesang eben keinen Effekt. Gesang mit Chorus klingt cool, aber meist etwas LSD-lastig
Gruß
Chris
Verfasst: Di Sep 04, 2012 2:35 pm
von Gast
Oh gut das ich nochmal reingeschaut habe hier:
Ähm jetzt bin ich wieder verwirrt:
Ich kann doch am Mixer für jeden Kanal den Hall / Chorus einstellen.
Wenn ich über den Mischer in den Amp gehe - kann ich dann die effekte die am Amp sind nicht mehr für die Gitarre nutzen ?
Oder sollte ich dann lieber - wenn der Hall des Behringer nicht so doll ist -
ein kleiners Mischpult nehmen, dafür dann aber ein externes Hallgerät ?
Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus ?!
Also ich möchte ja jedem Mikro und auch der Gitarre einen Effekt zuweisen:
Heisst z.b. :
Micro 1 : kein Hall
Micro 2 : etwas Hall
Gitarre: Effekt ( wenn es geht ) vom Amp ( aber ob das überhaupt noch geht, wenn der Mischer davor hängt. )
Danke - wollte gerad schon die bestellung bei T einkippen

Verfasst: Di Sep 04, 2012 4:10 pm
von Gast
guckt mal - so wäre es doch möglich oder ?
So hätte ich die Effekte des Amps für die Gitarre verfügbar und würde die Mikros über das Effektgerät steuern - korrekt ?

Verfasst: Di Sep 04, 2012 4:23 pm
von OldBlues
MattesD hat geschrieben:guckt mal - korrekt ?
so ist's machbar...

wir haben so unsere "Probenarbeit" hinter uns gebracht...