Seite 1 von 2

Tonabnehmer nachrüsten - für Dummies

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 10:16 am
von Manati
Ich möchte eine Gitarre mit einem Tonabnehmer nachrüsten; vermutlich wird's die HD-28.

In technischen Dingen bin ich außerordentlich doof. Bitte dafür um Nachsicht.

Dass es verschiedene Systeme gibt, habe ich begriffen. Viel mehr aber auch nicht.

Ich hätte es gerne so einfach wie möglich:

- Kabel der vorhandenen Anlage in eine Buchse im Endpin stecken

- möglichst idiotensichere Bedienung durchs Schallloch

Wozu würdet ihr mir raten? Bedenkt bitte: dumme Nuss ...

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 10:21 am
von thust
Ich würde den hier nehmen, aber zumindest das Loch für die Buchse vom Fachmann mache lassen.

LG
Andreas

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 10:25 am
von Manati
Schon klar, ich selbst gehe da nicht ran, sondern lasse auf jeden Fall einen Fachmann die Montage machen.

Danke für die Empfehlung. Liegt auch preislich in dem Rahmen, den ich mir vorgestellt hatte.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 10:31 am
von ralphus
Hi Manati,

hier gab es vor 1-2- Wochen gerade eine ausführliche Diskussion... Vielleicht hilft das als Einstieg? Oder schon zu kompliziert/vielseitig?

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 10:36 am
von Manati
In der Tat, da weiß/verstehe ich schon nach vier, fünf Postings ehrlich gesagt fast gar nix mehr ... wie gesagt: dumme Nuss.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 11:06 am
von Harald H. Morton
Hallo Manati,

die Empfehlung von Andreas kann ich unterstützen.

Ich habe mir vor einigen Monaten den Schatten-Tonabnehmer (jedoch in passiver Ausführung) zugelegt und bin sehr damit zufrieden.

Wenn das Einsteckloch für den Endpin vorhanden ist, so ist der Einbau keine Schwierigkeit. Falls das Loch noch aufgebohrt werden muss, so empfehle ich das von einem Fachmann ausführen zu lassen. Habe mich, trotz handwerklichem Geschick, vor Jahren mal an so was herangewagt und dabei kein gutes Ergebnis erzielt.

Beste Grüße

Harald H. Morton

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 11:09 am
von Finnes
Moin,

ich hab den passiven Schatten auch in meiner Larrivee und bin auch sehr zufriden damit. Als Preamp habe ich mir noch den kleinen von Schatten dazu geholt und hab es nicht bereut.

Greetings
Finnes

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 11:22 am
von Manati
Danke für eure Antworten. Ihr schafft es tatsächlich, dafür zu sorgen, dass ein Dummy sich nicht noch dümmer fühlt. :)

Klar, wie schon gesagt - die Montage lasse ich vom Fachmann machen. MIt meinen zwei linken Händen werde ich den Teufel tun, irgendwas selbst auszuprobieren, schon gar nicht an meiner Liebsten.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 12:01 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
K&K Pure Western (Mini) kann ich wärmsten empfehlen. Ist auch passiv, ich hab den im meiner Martin. In meiner Gibson J-200 ist ein Fishman Aura Elipse, den werde ich wahrscheinlich in kürze auch gegen einen K&K Pure Western tauschen.
Kostet 99,95 Euro und den kann man selbst einbauen wenn man (Frau) sich traut. Haben schon alpenländische Historiker geschafft, dann sollte das nicht so schwer sein.
Hier: http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Rückfragen gern.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 12:16 pm
von Gast
Mein Tipp: Do it like Lakewood, shadow sonic system oder wie aktuell L.R. Baggs :wink:

Re: Tonabnehmer nachrüsten - für Dummies

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 1:04 pm
von Orange
Manati hat geschrieben:- möglichst idiotensichere Bedienung durchs Schallloch
Ich habe diesen PU von L.R. Baggs in meiner Gitarre, war beim Kauf schon standardmässig drin.
Und da ich technisch genauso versiert bin wie du glaube ich wirst du damit sicher glücklich.

Hat 2 kleine Rädchen, wobei ich "Tone" immer in der Mittelstellung lasse
und "Volume" immer voll aufdrehe und die Lautstärke über die Anlage geregelt wird.
So kann ich bei Bedarf selbst etwas zurücknehmen, aber wer will das schon !? 8)

Mehr braucht´s auch schon nicht wie ich finde ... und der Klang des PU´s wurde von unserem Pappenheim als sehr gut empfunden, und daß
mag was heißen, denn er ist da sehr penibel und genau wie wir wissen. Darauf kann man sich dann in der Regel auch verlassen.

Willst du dich vor dem Forumtreffen noch PU-mässig auf Vordermann bringen ? :P

p.S.: Und ich sehe gerade den gibt es >>> HIER <<< sogar in DE zu kaufen und liegt im Budget. :)

Re: Tonabnehmer nachrüsten - für Dummies

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 5:17 pm
von Manati
Kaindee hat geschrieben: Willst du dich vor dem Forumtreffen noch PU-mässig auf Vordermann bringen ?
Nein, da werde ich ihn doch wohl kaum brauchen (?).

Es eilt auch nicht sehr.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 5:35 pm
von Pappenheim
Gitarrenspieler hat geschrieben:Haben schon alpenländische Historiker geschafft, dann sollte das nicht so schwer sein.
:mrgreen:

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 5:39 pm
von scifi
thust hat geschrieben:Ich würde den hier nehmen, aber zumindest das Loch für die Buchse vom Fachmann mache lassen.

LG
Andreas
Kannst du was zu deinem Klangeindruck und der Feedback-Anfälligkeit sagen? Ich überlege eine Gitarre damit auszurüsten.

Ich habe schon einen Schatten in einer Oktavmandoline, wo er an (nicht unter) den Steg geklebt wird. Der Sound ist wirklich gut, auch wenn jede Bewegung auf dem Body mit übertragen wird ("scharr, quitsch, knartz " etc. - man muss ich wirklich etwas vorsichtig verhalten). Aber Mandola und Gitarre sind schon sehr unterschiedliche Instrumente.

Verfasst: Mo Sep 10, 2012 5:57 pm
von wally
Also, wenn es um so eine Schöne wie Deine HD28 geht,
würde ich an Deiner Stelle dem Rat von Thust, Finnes und Gitarrenspieler folgen.
Sowohl der Schatten HFN als auch der K&K Pure Mini sind schöne Tonabnehmer,
die Deine Gitarre nicht verändern und ihr Geld wiriklich wert sind.