Seite 1 von 2

Fishman Effekte: Empfehlenswert (Preis-Leistung)?

Verfasst: So Sep 23, 2012 6:13 pm
von Fayol
Hallo,

sind die Effekte von FISHMAN: preiswert (im Sinne von: Ihren Preis wert)?

Welche besonderen Vor- bzw. Nachteile haben sie gegenüber z.B. dem Zoom A 2 oder sogar dem Alesis Midiverb IV?
Wobei letzteres sogar in der Rubrik (hier: bei Musikhaus Thomann) "Recording" und nicht in der Rubrik "Effekte für Akustikgitarren" geführt wird.

Der Einsatzzweck wäre bei mir für die "Effektierung" meiner Akustischen.
Welche von den o.g. sind (sehr, eher) empfehlenswert, welche weniger?

Verfasst: So Sep 23, 2012 6:40 pm
von TorstenW
Das Midiverb ist halt ein 19" Gerät, wohingegen alle anderen Pedale sind.
Da ist also schon der Formfaktor ein völlig anderer.

Das A-2 ist ein Multieffekt, dass eben viele verschiedene Effekte zur Verfügung stellt, wohingegen die Fishman Pedale immer nur eine bestimmte Art an Effekt zur Verfügung stellen. (wenn man beim Imaging überhaupt von Effekt reden kann, ist sowas wie nen EQ + Transient Designer)

Insofern ist die Fragestellung nach einem Vergleich der Geräte irgendwie nicht wirklich sinnvoll, weil es einfach verschiedene Kategorien sind.
Ist son bisschen wie der Vergleich zwischen einem Kochmesser, einem Schweizer Taschenmesser und ner Machete..

Ob die Geräte ihren Preis wert sind, kannst du wohl nur selbst entscheiden.
Mir z.B. reicht es völlig aus auf meine Gitarre maximal noch nen leichten Hall zu legen, und den hat eigentlich jedes Wiedergabegerät (PA, Amp, PC).
Folglich wären für mich alle diese Geräte nicht ihren Preis wert ;-)

Ansonsten gibt es auch ungefähr eine (gefühlte) Million Reverbs, Delays und Chori von anderen Herstellern, die alle ein bisschen unterschiedlich klingen und/oder verschiedene Einstellungsoptionen mitbringen.
Das ist mMn einfach Geschmackssache.
Der eine möchte mehrere verschiedene Delaytypen haben und Anteil, zeitlichen Abstand und die Anzahl der Wiederholungen genau einstellen können und kauft sich dann ein Strymon Timeline, der nächste möchte möglichst wenig Knöpfe und dass sich einfach was wiederholt, und kauft sich nen Danelectro DJ3.
Können beide ihren Preis wert sein, sind aber eben vollkommen verschiedene Anwendungszwecke und Ansprüche.

Verfasst: So Sep 23, 2012 6:55 pm
von wuchris
TorstenW hat geschrieben: Ist son bisschen wie der Vergleich zwischen einem Kochmesser, einem Schweizer Taschenmesser und ner Machete..
Der Vergleich triffts ganz gut.

Ich kenne den Alesis und das A2. Das Alesis als Hallgerät in einer PA und das A2 zwischen meiner Gitarre und der PA.
Beide funktionieren gut.

Zu Bedenken gebe ich gleich zu Beginn, dass du für das Alesis - sofern du es ein- und ausschalten möchtest - einen weiteren Schalter benötigst. Um mehrere Effekte nutzen und diese Live schalten zu können, brauchst du mehr als nur einen Schalter. Geht dann schätzungsweise in Richtung MIDI.

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:09 pm
von Fayol
Danke für deine Antwort Torsten,
TorstenW hat geschrieben:Das Midiverb ist halt ein 19" Gerät, wohingegen alle anderen Pedale sind.
Da ist also schon der Formfaktor ein völlig anderer.
...
Wenn ich dich also richtig verstehe, sind die Pedale praxistauglicher (= live tauglicher)?
TorstenW hat geschrieben:...Das A-2 ist ein Multieffekt, dass eben viele verschiedene Effekte zur Verfügung stellt, wohingegen die Fishman Pedale immer nur eine bestimmte Art an Effekt zur Verfügung stellen....
Das für mich "fatale"ist, das ich leider nicht beurteilen kann, ob der doch sehr deutliche Preisunterschied zwischen einem und mehreren Effekten angemessen ist. Es scheint mir, als sei das Zoom "vollgepropft", was sehr wahrscheinlich eine aufwendigere Bedienung zur Folge hat; und es bleibt für mich auch die Frage, ob z.B. das Delay beider Geräte nicht auch klanglich deutliche Unterschiede (Zoom vergleichsweise so la la) aufweist.
Diese (=meine) Vermutung muss natürlich nicht zutreffen. Meine Hoffnung ist, das einige entsprechende Erfahrungen gemacht haben, und mich "belehren" können.
TorstenW hat geschrieben: ...Ob die Geräte ihren Preis wert sind, kannst du wohl nur selbst entscheiden. ...
Letztlich sicherlich. Aber auf den Weg zu dieser Entscheidung gibt es sicherlich noch den einen oder anderen Hinweis bzw. Aspekt, den ich bislang noch nicht beachtet habe.
Da können evtl. die Erfahrenen noch den einen oder anderen Tip geben.
TorstenW hat geschrieben:...Ansonsten gibt es auch ungefähr eine (gefühlte) Million Reverbs, Delays und Chori von anderen Herstellern, die alle ein bisschen unterschiedlich klingen und/oder verschiedene Einstellungsoptionen mitbringen.
Das ist mMn einfach Geschmackssache. ...
Es geht mir auch um einen Preisrahmen (bis 200 €). Und da fallen, Gott sei Dank, doch wohl -hoffentlich- 999 997 "gefühlte" raus.
Das machte die Sache für mich dann wesentlich einfacher...
:wink: :D

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:17 pm
von Holger Hendel
Das Äquivalent zum Wenger Giant Taschenmesser dürfte dann wohl das tc electronics g natural sein. 8) (nur handlicher). Ich kann es uneingeschränkt empfehlen bzgl. delay, reverb, chorus. Und auch sonst.

Fällt ´nen Tickl aus dem Preisrahmen. Ich hatte meines damals gebraucht bekommen (Tipp) und seit dem konnte mich nur noch guitar rig (für E-Gitarre) wieder für Effekte begeistern - mit so einem Geschoss bist Du für längere Zeit geheilt von Effektanschaffungswahn. ;)

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:37 pm
von OldBlues
... ich "spiele" seit Jahren mit dem Alesis MidiVerb IV u. bin mehr als zufrieden mit dem, was das Teil zu leisten vermag.
Der Versuch es gegen Bodentreter zu ersetzen fiel bislang immer zu Gunsten des MiDiverb IV aus... es hat alles was ich brauche.
So ganz nebenbei läuft da noch'n MicroVerb IV als Reserve.

Was die Bedienfreundlichkeit angeht steht es über vielen der FX-Geräte.
Warum es u.a. für (Akustik)Gitarre nicht angeführt wird weiß ich auch nicht, eigendlich schade... zumal es billiger ist als die meisten Tretminen.

Der TE schwört seit jeher auf Alesis u. hat immer noch zwei der alten MidiVerb II mit auf Tour...

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:41 pm
von TorstenW
Fayol hat geschrieben: Wenn ich dich also richtig verstehe, sind die Pedale praxistauglicher (= live tauglicher)?
Naja, Pedale sind halt dazu gemacht, dass man drauf tritt um sie An- und Auszuschalten. Wenn du auf das Midiverb trittst, geht es vmtl kaputt. Um das zu schalten brauchst du wie wuchris schon sagt also mindestens noch einen zusätzlichen Fußschalter.
Persönlich finde ich allerdings, dass man einen Reverb nicht umbedingt mitten im Stück umschalten muss (kann den Fall natürlich geben) und zwischen zwei Stücken halt auch mal händisch auf nen Knopf drücken kann. 19" Geräte lohnen sich besonders dann, wenn man mehrere davon einsetzt, die zu einem Rack zusammenbaut, und später dann alles per Midi schaltet, was sehr flexible Kombinationen zulässt. Es spricht aber auch nix dagegen ein einzelnes 19" Gerät zu benutzen, einfach weil es einem gefällt. (Mein Audio Interface ist z.B. 19".. war halt das Gerät, was meinen Ansprüchen am besten passte. Formfaktor war mir in dem Fall völlig egal)
Fayol hat geschrieben:Es scheint mir, als sei das Zoom "vollgepropft", was sehr wahrscheinlich eine aufwendigere Bedienung zur Folge hat;
Auf jeden Fall. Es wäre seltsam, wenn ein Gerät, dass 10x soviele Optionen bietet einfacher zu bedienen wäre..
Fayol hat geschrieben: und es bleibt für mich auch die Frage, ob z.B. das Delay beider Geräte nicht auch klanglich deutliche Unterschiede aufweist.
Mit ziemlicher Sicherheit. Zwei verschiedene Firmen, zwei verschiedene Algorhithmen zur Berechnung, verschiedene Einstellungsoptionen. Das wird sehr wahrscheinlich nicht gleich klingen.
Fayol hat geschrieben:(Zoom vergleichsweise so la la)
Ist nicht gesagt. Kann auch sein, dass dir das vom Zoom besser gefällt.
Man bezahlt ja immer für verschiedene Dinge: den Markennamen, den Herstellungsort, die Qualität des Gehäuses und natürlich eben auch die Kosten zur Entwicklung des Algorithmus'. Dazu muss man aber sagen, dass Zoom schon ziemlich lange im Effektbereich unterwegs ist und das auch ihre primäre Produktpalette ist, wohingegen Fishman eher für Pickups, Preamps steht, und zur Zeit sogar nur ein einziges Effekt Pedal anbietet. (alle von dir genannten Produkte sind auf der Fishman Seite unter "Discontinued" zu finden, und ich nehme an, dass Fishman ihren Versuch in die Effektpedalsektion zu dringen quasi schon aufgegeben hat)
Fayol hat geschrieben:Da können evtl. die Erfahrenen noch den einen oder anderen Tip geben.
Selber hören, selber vergleichen, eigene Ansprüche klar definieren.
"Effektierung von Gitarren" ist einfach zu ungenau. Ein Chorus und ein Delay sind vollkommen verschiedene Arten von Effekten.
Ein Delay für Strumming Geschichten würde ich z.B. eigentlich so gut wie nie einsetzen, weil es primär rummatscht. Für Single-Note-Lines kann es aber interessant sein. Da muss man einfach wissen was man will, und wenn man es nicht weiß, muss man es ausprobieren. (Z.B. geht sowas sehr gut mit jeglicher DAW Software auf dem PC, wo es unglaublich viele Effekt-Plugins gibt, wo man mal testen kann wie sich was grob anhört.)
Fayol hat geschrieben:Es geht mir auch um einen Preisrahmen (bis 200 €).
Dann fällt ja z.B. schonmal das Aura Sitten raus, und die Entscheidung ist dann eigentlich eher: "Kauf ich mir ein Multieffekt, um verschiedene Effekte mal auszuprobieren, oder kauf ich mir einen bestimmten Einzeleffekt, weil ich den gezielt einsetzen will". Denn mehrere Fishman Pedale bekommst du halt nicht für 200€.

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:57 pm
von TorstenW
Holger Danske hat geschrieben:Das Äquivalent zum Wenger Giant Taschenmesser dürfte dann wohl das tc electronics g natural sein.
Falls man auf Mikro- und SPDIF-Eingang (und den mMn etwas besser gelösten Zugriff auf viele Speicherbänke) verzichten kann, kann man sich da auch das Nova-System mal angucken. Die Effektsektion ist zu 80% identisch, und es ist halt wesentlich billiger..

Allerdings natürlich immer noch weit über dem Budget des Themenstarters..

Verfasst: So Sep 23, 2012 7:59 pm
von Pappenheim
Hallo Fayol, der Torsten hat eh schon alles gesagt. Überhaupt bist du beim Torsten in den besten Händen. Ich verwende übrigens das Lexicon MX 200 in einem Rack, wie die Gesamtkomposition dieses Racks aussieht, kannst du hier nachlesen. Wenn du jedoch überhaupt kein Rack willst, stattdessen aber sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau, auf der du auch noch herumtreten kannst, würde ich an deiner Stelle zum TC Helicon G-Natural tendieren. Da ist denke ich wirklich alles drinnen, was der Akustik-Gitarrist auf der Bühne brauchen tut, von allen möglichen Effekten über Compressor, Booster, etc.

Hoffe, dir damit geholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

der Pappenheimer

Verfasst: So Sep 23, 2012 8:14 pm
von TorstenW
Pappenheim hat geschrieben:Überhaupt bist du beim Torsten in den besten Händen
.. wie Öl, du... wie Öl.. ;-)

Ist allerdings etwas übertrieben. Ich hab vllt 20-30 Effektgeräte unter den Fingern gehabt. Das ist noch nicht wirklich ernsthaft repräsentativ. Und wirklich beschäftigt hab ich mich eigentlich nur mit dem BOSS GT-PRO (falls jmd sowas sucht, ich hätt' eins abzugeben, die Bedienung (wenn man es nicht an einen Computer anschließt, was es wesentlich übersichtlicher macht) ist allerdings recht komplex, dafür kann es alles) und dem Nova-System.
Solche Multieffekte geben aber schonmal einen guten Eindruck. Wenn man dann noch nachliest, was nun eigentlich die verschiedenen Parameter überhaupt bedeuten, und woher manche Namen kommen (etwa "Room" und "Plate" beim Hall) dann werden viele Dinge recht durchschaubar.
Pappenheim hat geschrieben:Wenn du jedoch überhaupt kein Rack willst,
Da brauchen wir bei 200€ Budget glaub ich nicht ernsthaft drüber zu reden.. ;-)

Verfasst: So Sep 23, 2012 8:29 pm
von Fayol
Danke an euch!

Da sind einige Überlegungen dabei, die ich so noch nicht in Betracht gezogen habe.

Was die Geräte von Fishman so begehrenswert für mich machen ist der Preis.
99,00€ für Reverb oder Delay oder Chorus. (Je Gerät versteht sich. Ist wahrscheinich ausverkauf, so eine Art SSV))

Das ist ein Aspekt.

Wichtiger ist mir aber ein Hinweis zu einer Überlegung den mir Holger gegeben hat:

Welche Effekt werden denn für Akustische Gitarre i.d.R. hauptsächlich eingesetzt?
Dabei geht es mir um die Reduzierung auf die wesentlichen bzw. wichtigen, die bei Songs angewendet werden. Deshalb denke ich, das der Kauf von wenigen Effekten evtl. günstiger/besser ist, als ein Multieffekt, von dem nur wenige gebraucht werden.

Tja und dann ist noch die Sache mit der Bedienbarkeit, die Torsten angesprochen hat. Ein Knopf drehen kann ich! :D
Und auch die Handlichkeit! Irgendwie sträubt sich da was gegen ein Rack...

Holger: Bei den E-Gitarristen habe ich mittlerweile den Eindruck, dass die in Effekte, Pedale, Vor-, Mitten,- Endverstärker etc. usw. und was es da nicht alles so gibt.... mindestens genauso viel Geld investieren (müssen?), wie in eine Gitarre...

Und ja, 600 € sind zuviel!

Das Nanoverb von Alesis ist handlich einfach bedienbar günstig, und ein Multieffkt (man kann nicht alles haben)... :roll: ...und z.Zt. bei Thomann nicht lieferbar. :heul2: Das könnte was sein....

Vermutlich ist das wie beim Schwimmen lernen, man muss ins Wasser, und dann...(hat man hoffentlich jemanden, der einen im Zweifelsfall rettet :D )

:roll: Delay nicht bei Strumming einsetzten! Es ist nicht korrekt zitiert, aber ein sehr wichtiger Hinweis! Damit kann ich etwas anfangen. Gibt es noch mehr solcher "Daumenregeln"???

Verfasst: So Sep 23, 2012 9:25 pm
von TorstenW
Wo gibt es die Fishman Geräte denn für 99€?
___

Ob E-Gitarristen viele Effekte einsetzen ist glaub ich auch sehr von den einzelnen Spielern abhängig. Gibt welche die haben 20 Effekte, und manche gar keinen. Kommt da auch ein wenig drauf an, was der Amp hergibt. Viele haben eben auch noch diverse Preamps auf dem Pedalboard, um verschiedene Verzerrungsstufen spielen zu können. Sowas ist bei A-Gitarren ja recht wenig verbreitet.
Es gibt aber auch unter A-Gitarristen bekannte Namen, die massiv Effekte einsetzen: John Butler ist da glaub ich ein Paradebeispiel. Der hat eine ganze Effektkette auf seinem Board, die an mehreren Stellen abgegriffen wird, und auf mehrere Kanäle der PA läuft.
Aber stimmt schon, bei E-Gitarristen ist das deutlich verbreiteter. Allerdings sind auch E-Gitarristen ansich schon verbreiteter..

____

Die Geschichte mit dem "eher kein Delay bei Strumming" ist eigentlich eher meine persönliche Meinung, als ne "Daumenregel". Gibt sicherlich auch Leute, die sowas machen.
Es hilft einfach nur ausprobieren.
Das schöne ist ja, dass alles erlaubt ist, was gefällt.
Tommy Emmanuel macht Geschichten mit Body-Percussion, wo er extrem krasse Hall und Delaygeschichten drüber packt, und es klingt interessant. Aber da hat er sicherlich auch ne ganze Zeit lang dran gebastelt, bis das alles so gepasst hat. (kann sogar sein, dass da die verschiedenen Pickups in seiner Gitarre verschiedene Effektanteile haben, bin mir nicht sicher)

Selber testen ist einfach der einzige Weg. Vllt noch richtig gut gemachte Videos auf Youtube, wo Leute tiefgreifend erklären, was sie grad machen und warum gewisse Dinge nun grad welchen Einfluss haben etc. Aber sowas ist manchmal sehr schwierig zu finden, unter all dem "Müll" der sich da tummelt.
Beim selbst ausprobieren, bin ich großer Freund davon als allererstes mal richtig krasse Extremeinstellungen zu probieren. Einen Parameter nehmen, voll aufdrehen und vergleichen was sich ändert. Das hilft viel für's Verständnis.

Verfasst: So Sep 23, 2012 10:01 pm
von Fayol
TorstenW hat geschrieben:Wo gibt es die Fishman Geräte denn für 99€?

___
...
und dann werden sie mir alle wegekauft... :heul2: ...und ich.... :heul: ...nehme wahrscheinlich das Nanoverb. :whistler:

Musik Produktiv Ibbenbüren...Delay, Chorus, Reverb, und Aura (eins für 99 das andere für 139) ich war am Samstag dort, nach meinem Besuch bei Ernie Rissman.

pers. Anmerkung:
Der Klang der OM von Collings gefiel mir nicht besonders. Ernie Rissmann's Modelle gefielen mir durch die Bank wesentlich besser. Besonders die 2400 € Gitarre sehr viel toller Klang für das Geld!!! und dann die 2200€ Gitarre mit der Saitenhalterung einfach nur toller Klang!! Lediglich die Zederngitarre wollte mir nicht gefallen (ich bin halt keine Zedernfan.)
Alle Gittarren (na gut die Bariton ist sicherlich etwaas anders) gefallen mir deshalb, weil sie sich meiner Meinung nach auch sehr gut für Strumming /Begleitung eignen.

Übrigens, in Natura sehen die Gitarren weniger besonders aus, als auf den Fotos.

Verfasst: So Sep 23, 2012 10:18 pm
von Pappenheim
TorstenW hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Wenn du jedoch überhaupt kein Rack willst,
Da brauchen wir bei 200€ Budget glaub ich nicht ernsthaft drüber zu reden.. ;-)
Stimmt, mit 200 wir er überhaupt nich weit hüpfen, bei dem, was er alles will. Torsten, du stehst nicht auf der Hannover-Anmeldeliste drauf? Wieso das denn???

@Fayol: Tschuldie das kurze Zweigespräch mit Torsten. Nochmal: Wenn ich mir das so durchlese was du alles willst: Willst du mit drei oder vier Pedalen herumlaufen? Das ist doch mühsam und eine Kumulation von Fehlerquellen. Spar noch ein wenig und nimm das G-Natural.

Verfasst: So Sep 23, 2012 10:59 pm
von TorstenW
Pappenheim hat geschrieben:: Wenn ich mir das so durchlese was du alles willst: Willst du mit drei oder vier Pedalen herumlaufen? Das ist doch mühsam und eine Kumulation von Fehlerquellen.
Naja, die klettet man auf nen Brett und verkabelt sie untereinander, dann hat sich das eigentlich auch mit Fehlerquellen.

Was man vllt noch bedenken sollte ist der Strom. Ob Batterien/Akkus, oder Netzteile. Irgendwas braucht man in jedem Fall
http://www.thomann.de/de/skb_ps_8_power ... lboard.htm
Sowas ist vllt keine schlechte Alternative zu sowas: http://www.thomann.de/de/trex_fuel_tank_junior.htm
Oder eben noch ne Mehrfachsteckdose mit auf's Brett tapen ;-)