Cromacord-Amps für Piano?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Cromacord-Amps für Piano?

Beitrag von Nitrofunk »

Hi Leute,

Sorry für die sehr spezielle Frage, aber hier im Forum hört man ja viel über die Cromacord-Amps. Ich bin Pianist und suche einen guten Stereoverstärker für mein Nord Stage, der die vorzüglichen Pianosamples dieses Instruments möglichst unverfälscht (nicht blechern) wiedergibt. Zurzeit spiele ich das Nord über zwei RCF Art 310a-Aktivboxen mit Mackie-Submixer. Aber das ist mir zuviel Geschleppe, weswegen ich mit dem Cromacord MXVS als All-in-One-Lösung liebäugle. Meine Fragen: hat jemand diesen Amp schonmal mit einem E-Piano getestet? Taugt der Amp vom Pegel her auch als Bühnenmonitor? Und: könnte ich den Amp ggf. mal bei einem von Euch anspielen? Ich wohne in der Nähe von Koblenz, im Westerwald. Anspielen bei Cromacord selbst geht leider nicht ... Hab ich schon nachgefragt.
Vielen Dank!
Peter
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Wenn ich meinen wieder zurückbekomme, (wird gerade die 2. Stativbuchse eingebaut) dann steck ich gern mal das P60 ein. Hab ich jetzt noch garnicht versucht.
Aber so, wie ich den Amp einschätze, dürfte er auch hier eine gute Figur abgeben.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Wie unterscheidet sich der Cromacord denn von nem guten Aktivmonitor bzw. Fullrangebox?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Scheinbar ist die Cromacord Fraktion etwas eingeschüchtert wegen der "Spamanschuldigungen" in letzter Zeit... Lieber Thomas, hier wirst doch direkt nach dem Gerät gefragt, in diesem Fall wären deine Ausführungen also gewünscht ;-)

So wie ich Thomas verstanden habe, unterscheidet sich das Gerät schonmal dadurch, dass der Typ die Teile alle von Hand auf Bestellung baut. Ich könnte mir also vorstellen, dass du hier sozusagen die Garantie hast, kein Montagsgerät zu bekommen, da es eine echte Endkontrolle vom Meister gibt.

Zudem geht er auf Sonderwünsche ein, in deinem Fall könntest du wegen einem Stereokanal fürs Keyboard mit ihm mailen.

Gewicht spart er durch die Verwendung von Neodym Lautsprechern, die findet man eigentlich nur noch in der Oberklasse, da die Chinesen den Rohstoff künstlich verknappen...

Das Teil hat wohl scheinbar einen sehr guten Wirkungsgrad, ist also sehr laut.
Den eingebauten Kompressor finde ich auch ein nettes Feature, wenn du das Teil vorwiegend als Keyboard Amp nutzt, für dich vielleicht weniger wichtig...

Sollte es dir nur um einen Übeverstärker gehen, mit dem du ab und an Solo auftrittst und du sonst über ne PA spielst, ist dieses Teil vielleicht ne günstige Option:

http://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_150m.htm

Hatten ich mal bei nem Schulband Auftritt gehört, klanglich unter deiner RCF, dafür aber günstig und mit nem eingebauten Mischpult...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

"Eingeschüchtert" sicher nicht, nur hab ich in meinen noch nie ein E-Piano eingestöpselt, habe also selber keine Erfahrungen. Vom Herrn Driesch weiß ich, dass nach seiner Aussage das aber prima gehen soll. Kann ich aber wie gesagt weder bestätigen noch widerlegen noch kommentieren. Ansonsten bleibt die "Cromachord-Fraktion" wohl so wie sie ist... - uneingeschränkt überzeugt :wink:
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Danke für die Antworten. Glaubt mir - ich habe mich mit dem Thema schon sehr intensiv beschäftigt. Was ich brauche: Eine Stereo-Aktivbox mit mindestens drei Kanälen (davon zwei in Stereo). Der Mono-Kanal ist ein Monitor-Return, bei dem mir der Saalmischer das Monitorsignal ohne meine Keys zurückschickt, sodass ich mir meinen eigenen Monitorsound mischen kann. Der Monitor-Return darf also auch nicht mehr über die Main-Outs nach draußen gehen. Ums kurz zu machen: Ich habe mit Herrn Drisch von Cromacord schon lange am Telefon gesprochen. Vom technischen her wäre es kein Problem, den MXVS so zu modifizieren, dass er genau meinen Anforderungen entspricht. Was mir aber wichtig ist (und worauf er mir auch keine eindeutige Antwort geben konnte): Kann der Cromacord-Amp klanglich mit meinen RCF-Boxen mithalten, oder ist er für einen schönen, warmen, runden Stereo-Pianosound gänzlich ungeeignet und erinnert eher an die Charakteristik klassischer Gitarrenamps, sprich: durchsetzungsfähig, aber mit einem unangenehm-mittigen Topfcharakter? Mir schwebt halt eher ein Hifi-Sound vor. Und ich weiß nicht, ob das mit dem MXVS möglich ist. Ansonsten wäre die Kiste perfekt für mich.
Peter
P.S.: Yamaha Stagepas kenne ich. Sind halt wieder zwei bzw. drei (inklusive Mischpult) statt nur einer Komponente, und soll klanglich nicht sooo überragend sein.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die von dir beschriebene Charakteristik haben Amps für E-Gitarren, solche Probleme sollten beim Cromacord nicht auftreten. Ich kenne aber nur vergleichbare Amps (SR Technology) aus eigener Erfahrung. Möglicherweise hat die RCF etwas höhere Bassreserven - es könnte aber auch umgekehrt sein, die Angaben beider Hersteller sind wenig ausführlich.

Für die Monitoranwendung würde ich mich noch fragen, ob und wie der Amp schräg gestellt werden kann, falls du das brauchst.

Warum benutzt du eigentlich momentan zwei Boxen? Auch ein Stereoamp ist da natürlich weniger flexibel, da man die Lautsprecher nicht frei positionieren kann.
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

Weil nur zwei RCFs mir das Stereosignal wiedergeben. Und das Pingpong-Tremolo eines Fender Rhodes (das ich auch noch live spiele) klingt in mono ziemlich dämlich. Ebenso wie die Flügelsamples des Nords.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Naja, die Bassreserven der 310er sind nicht sooo prickelnd, in dem Punkt bin ich froh, auf die 410er umgestiegen zu sein und bin mir fast sicher, dass da ein guter Amp mithalten kann...
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich kenne die von dir besagten Boxen nicht. Aber zu den Cromacord kann ich nur sagen, dass der meinige sowas von seidig warme Töne von sich gibt, dass ich meine, da musst du lange suchen, bis da was vergleichbares daneben steht. Aber wie gesagt, mein Amp ist noch unterwegs.
Was den Stereoeffekt angeht hat du mit Herrn Dirsch ja schon tefloniert... :-)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Nitrofunk
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 16, 2012 9:27 pm

Beitrag von Nitrofunk »

@Paeida: Die RCFs sind für meine Zwecke (Bühnenmonitor und ab und an ein Solo-/Jazztrio-Gig) in Sachen Bassfundament mehr als ausreichend. Würde mir der MXVS den gleichen Klang und die gleiche Leistung bieten, würde ich ihn sofort nehmen.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Nach dem gigreichen WE kann ich ich mich endlich wieder dem Forum widmen:

@Nitrofunk: Bisher kam ich nicht dazu, Deine Email zu beantworten. Aber jetzt und hier. Persönlich habe ich den Podium noch nicht mit E-Piano getestet. Laut Angaben gehen die Bässe genau so weit runter, wie bei Deinen RCF (50 hz). Über die Bühnentauglichkeit als Monitor in Bezug auf Pegel würde ich mir keine Sorgen machen. Es sei denn, Du willst Dich selbst mit noch mehr als 124 db beschallen ----> Auaaaaaa!!! Soviel Lautstärke musste ich bis jetzt nicht einmal in lauten Kneipen dem Publikum zumuten.

@Paeida: Von welcher "Spamanschuldigung" sprichst Du? Welche tollen Ratschläge hast Du denn sonst noch auf Lager, ausser Deine RCF vorwärts und rückwärts am Thema vorbei zu buchstabieren? Hast Du noch mehr von Deinen tollen günstigen, schlechter klingenden und unpassenden Technik-Empfehlungen, die Du nicht mal selber verwenden willst? Dass Du in Physik 'ne Pfeife bist, weißt Du nach eigenem Bekenntnis ja schon lange:
Wie kannst Du überhaupt annehmen, dass Deine Technik-Ratschläge von Wert seien? Oder ist das Alles Ironie?

Aber halb so wild. Wegen mir musst Du Dich doch nicht rechtfertigen, wenn Du mir recht geben willst. Die aus Deiner Erkenntnis stammende Meinung darfst Du doch frei äußern (wenn Du Dich traust)
Zuletzt geändert von Kwalke am Mo Nov 19, 2012 2:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

gelöscht
Zuletzt geändert von ralphus am Mo Nov 19, 2012 2:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Cromacaord?? Alles schön und gut!

Aber anscheinend scheinen die Dinger bei Gigs arg auf die Stimmung zu schlagen!

Mal im Ernst Thomas, ich lese Deine Beiträge immer mit Interesse, aber in letzter Zeit machen mich Deine Beiträge nachdenklich. Und sowas wie oben kostet Dich Symapathiepunkte. Schade drum!

Just my 2c


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Ralphus: Willst Du jetzt auch zur Sache bloß nichts sagen und auch nicht per PN klären, sondern jetzt persönlich nur Öl ins Feuer gießen? Das ist'n feiner "cooler" Zug von Dir: friendly fire
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten