Seite 1 von 1
Gitarrengurt mit passenden Löchern für Klinkenpin?
Verfasst: Do Dez 13, 2012 6:27 pm
von albonner1
Hallo Fingerpicker,
mich beschäftigt schon einige Zeit die Frage, ob und wo man Gitarrengurte bekommt, deren Löcher auch problemlos auf Klinkenbuchsen-Pins (komisches Wort, ich weiss leider kein besseres) passen.
Wenn man einen etwas teureren Gurt hat, möchte man ja nicht ein möglicherweise zusätzlich mit einer verstärkenden Naht eingefasstes Loch aufschneiden, um den Gurt einwandfrei anzubringen. Beispiel: Gitarrengurt, doppelt genäht, einseitig je Glatt-/Wildleder von CFMartin. Der Gurt droht abzurutschen und sich somit auf der Klinke des K&K-Mini-Pickups zu positionieren (Bruchgefahr).
Also, gibt es so ein Teil oder muss man sich einen billigen Gurt zulegen und "zurechtschneiden"?
Gurtproblem
Verfasst: Do Dez 13, 2012 7:15 pm
von peregrine
Dieses Gurtproblem hat mich auch vor längerem wirklich sehr intensiv beschäftigt. Ich habe keine wirklich dauerhaft praktikable Lösung gefunden bis auf das Zuschneiden eines Gurtes und damit leider dann die Sicherheit einbüßen.
Habe mir in Folge dessen von einem befreundeten CNC Fräser was passendes fräsen lassen.
Das Thema wurde auch irgendwo mal hier im Forum behandelt und da gab es auch einen interessanten Link zu einem Händler der leider nur damals einen Einsatz für die Buchse anbot.
Vielleicht kannst du dir ja auch irgendwie was basteln/basteln lassen was besser hält als das gern genannte Flensburger Flaschengummi.
Musst ja nicht, wie ich, ein Fünfmarkstück für die Optik opfern.
Bildqualität ist leider nicht so gut:
http://s1.directupload.net/file/d/3103/b3yuwz7h_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3103 ... 25_jpg.htm
Bin wirklich sehr begeistert von dem Ding und find es schade das es nichts auf dem Markt gibt. (Meines Wissens nach!)
lg Peregrine
Verfasst: Do Dez 13, 2012 7:48 pm
von LaFaro
eben... oder Du bestellst so eine Sicherung direkt z.B. bei
Tone Toys.. gibt es in mehreren Farben und auch Öffnungen unterscheiden sich leicht in der Größe....
wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe..

bisher hatte ich jedenfalls keine Gründe, mich über "mangelnde Haltbarkeit" zu beklagen.. auch nicht bei schwereren E-Bässen nicht..
Verfasst: Do Dez 13, 2012 9:22 pm
von jay-cy
Nur daran denken, beim Aufstanzen der Gurtöse das richtige Ende des Gurtes zu nehmen... frag mal den Kaindee

Verfasst: Do Dez 13, 2012 9:45 pm
von Orange
jay-cy hat geschrieben:Nur daran denken, beim Aufstanzen der Gurtöse das richtige Ende des Gurtes zu nehmen... frag mal den Kaindee

Warum habe ich da jetzt drauf gewartet ?
Ja, das war schon ein Spaß
>>> DAMALS HIER <<< ... !

Verfasst: Do Dez 13, 2012 10:36 pm
von Kwalke
Ich dehne das Loch mit z.B. einem dicken Edding solange, bis es gut über die Buchse passt. Das hält dann wirklich sehr gut und selbst ohne angeschlossenen Klinkenstecker habe ich keine Angst, dass der Gurt runterrutscht. Das bewährt sich seit Jahren sehr gut.
Das aufgeschnittene Loch fand ich eher suboptimal.
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 11:20 am
von RB
Wie dehnen ? Durchtreiben und liegen lassen ?
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 12:05 pm
von Sperris
Ich verstehe das Problem leider noch nicht wirklich. Meine Gurte passten alle mit mehr oder weniger sanfter Gewalt über die Endpinbuchse. Und meist passt der Flenspöppel auch noch dahinter.
Liegt das an meinen Gurten oder an meiner Auslegung von sanfter Gewalt?
Gruß Ralf
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 12:11 pm
von jay-cy
Wie im Thraed von Kaindee schon erwähnt: Gurtöse aufstanzen, so dass sie komplett über die Endpinbuchse geht und dann eine Gummisicherung von Tone-Toys in die Nut, wo sonst der Gurt drin sitzt. Hält bombenfest und auch upside-down Tragen der Gitte auf dem Rücken aus. Alternativ gibt's die Strap-Sicherung von Tapastrings. Mir gefällt die allerdings schlechter, von daher liegen die Dinger jetzt bei mir in der Kramkiste. Einziges Manko: Man entscheidet sich dabei bei dem Gurt eben für die Endpin-Lösung; bei Verwendung an normalen Gurtpins ist das Loch dann natürlich recht groß. Geht mit einem Gummi als Sicherung aber auch...
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 1:29 pm
von Kwalke
RB hat geschrieben:Wie dehnen ? Durchtreiben und liegen lassen ?
Eher im Sinne von "Leder weich und beweglich machen", der Rest geht mit etwas Gewalt
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 4:52 pm
von Herigo
es geht mit weicherem leder eigentlich ganz gut ohne die gurt-öse aufzuschneiden.
die überwurfmuttern habe verschiedene stärken, vielleicht findet man eine passendere mit gleichem gewinde, die praktischste lösung ist für mich jedoch einen 2. gurtpin anzuschrauben.
das hat den vorteil, dass man sowohl den gurt als auch das kabel unabhängig von einander entfernen oder montieren kann.
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 7:28 pm
von OldBlues
Kwalke hat geschrieben:Eher im Sinne von "Leder weich und beweglich machen", der Rest geht mit etwas Gewalt
Das Leder anfeuchten (aber nicht wässern, sonst reißt u.U. beim Dehnen die Struktur u. das Leder ist kaputt!), dann wird es "formbar". Das Dehnen des Pinloches langsam angeh'n.
Danach, im feuchten Zustand, mit Lederfett einreiben u. am Pin trocknen lassen.
Dass Lederfett bei Wildleder weniger gut ist, dürfte wohl klar sein.