Magnetischer Tonabnehmer an E-Gitarren Amp ??

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
FabianJ
Beiträge: 356
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Magnetischer Tonabnehmer an E-Gitarren Amp ??

Beitrag von FabianJ »

Hallo zusammen,

ich würde meine BSG OM 10 F gerne mit einem magnetischen Tonabnehmer versehen. ( L.R Baggs)
Ich habe schon einen sehr guten Engl Röhrenamp mit einem wunderbareb Clean Sound.
Braucht es für die akustische Gitarre einen seperaten acoustic Amp ? Oder tut es hier der Engl, vom Pinzip her ist eine Akoustic mit magnetischem Pickup ja nichts anderes als eine E-Gitarre... oder täusche ich mich (gewaltig) ?
Get to work
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

nein... da täuschst Du Dich "eher weniger" und verstärkermässig wird sich da nicht viel ändern... "spezielle" Akustilkamps unterscheiden sich (neben anderen Vorverstärkern z.b. für Piezos) eher durch andere Klangregelungen und/oder andere bzw. zusätzliche Lautsprecher (i.d.R. Hochtöner)
und wenn Dir der Sound gefällt, ist doch alles super.)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Hallo Fabian,

den Engl kenn ich natürlich vom Namen, ...

... im speziellen Fall / in der Kombination musst Du einfach ausprobieren und Deinen Ohren vertrauen!


Ich nutze manchmal just4fun meinen alten Fender Tremolux als "Akustik-Amp".

So mancher Zuhörer war bislang sehr angenehm überrascht.

Gruß,
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
tbrenner
Beiträge: 3827
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Könnte näherungsweise..

Beitrag von tbrenner »

...wie eine el. Jazzgitarre klingen, wenn der magn. PU das entspr. überträgt. Das kann ganz schön klingen, hat aber mit dem ak. Gitarrensound eher weniger zu tun.....

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

E-Gitarrenverstärker (und durchaus auch die Boxen darin) sind dafür gebaut den Klang mit zu färben, d.h. den Klang der aus der Gitarre kommt signifikant zu verändern. Wie schon vorher jemand schrieb, wird das bei einem magnetischen Tonabnehmer in der Akustischen eher nach Jazz-E-Gitarre klingen.

Akustikamps sind meines Wissens dafür ausgelegt, den Klang der aus der Gitarre kommt möglichst unverfälscht wiederzugeben (manch einer geht mit der A-Gitarre ja auch direkt ins Pult).

Wofür soll der Amp denn sein? Zu Hause brauchst du ihn ja vermutlich nicht und live könntest für den Anfang doch wirklich einfach direkt ins Pult gehen.
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

arokh hat geschrieben: Akustikamps sind meines Wissens dafür ausgelegt, den Klang der aus der Gitarre kommt möglichst unverfälscht wiederzugeben (manch einer geht mit der A-Gitarre ja auch direkt ins Pult).


ich denke, man kann sich darauf einigen, dass die beiden Verstärkertypen unterschiedliche Aspekte adressieren, wobei die Unterschiede garnicht so groß sind wie man glauben könnte.
Auch Akustik-Combo-Kisten verändern den Klang erheblich, sowohl wegen ihrer physikalischen Gegebenheiten als auch absichtlich.
Umgekehrt kann ein E-gitarrenamp (und wohl auch Bass-Amp) u.U. für eine Akustikgitarre relativ gut klingen.

Eine akustische Gitarre (Klassik mal ausgenommen) lediglich nur lauter zu machen (z.B. über eine PA und alle Regler auf Mittenstellung) wird rein klanglich wohl kaum jemand wollen.

ich hab vor etlichen jahren mal längere Zeit über einen Crate 2x12 gespielt. Eigentlich ist das eine Heavy-Dreschmaschine.
Aber der Cleankanal....
Antworten