Ich hab mal........

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Ich hab mal........

Beitrag von Gitarrenmacher »

................einen Baubericht ins Netz gestellt. Bis zum Hals bin ich schon gekommen, Ich hoffe, dass ich zum Monatsende alles dokumentiert habe.

http://www.gitarrenmacher.de/index.php/ ... uilding/63

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Christian,

Toller Bericht, danke.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Immer schön, so eine Entstehungsgeschichte... :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
*Uli*
Beiträge: 215
Registriert: Sa Jul 14, 2012 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart (Mö)

Beitrag von *Uli* »

Danke für den Bericht. :)

Da sieht man erstmal was da alles für Arbeitsschritte dahinter stehen.
Die Bilder machen Lust auf selberbauen..... :roll:

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
LG

Uli
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Sowas lese ich immer wieder gerne und ich freue mich auf die Fortsetzung.

Werden die Leisten bei Martin&Co auch vor dem Aufleimen abgehobelt?
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

mbern hat geschrieben:Sowas lese ich immer wieder gerne und ich freue mich auf die Fortsetzung.

Werden die Leisten bei Martin&Co auch vor dem Aufleimen abgehobelt?

Da will ich mich mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Ich habe drei org Leistemsätze von Martin &Co. in der Werkstatt liegen.
Das erste ist ein Standart X Bracing 5/16 nicht scallopped stammt aus einem 000 Bausatz.
Dann ein Satz für eine HD-35 und ein scallopped hybrid bracing (die werden gerne in den 16er Serien verbaut) Diese Sätze sind einbaufertig, d.h. endbearbeitet. lediglich die Leistenenden werden noch runtergeschnitzt.
Bei der Martin Tour von Premier kann man gut einen vorgefrästen scalloppten Block erkennen, aus dem dann die Leisten abgesägt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=SFNYxjlU_-0 bei ca. 1:35

Kurzum. Bis zu den Modellen der Standartserie bin ich mir ziemlich sicher, dass die Leisten einbaufertig vorbereitet werden. Das ist aber auch o.k. weil Martin, Taylor und die anderen Premiumhersteller sehr viel Wert auf die gleichbleibende Vorauswahl ihrer Materialien legen.

Bei sonem Chinaböller sieht das anders aus. Man nehme irgend eine Decke, hauptsache fein gemasert, irgend einen Holzblock und fräse Leisten draus. Dann klebe man das so zusammen, dass es fast wie Martin aussieht. Kann gut klingen, aber auch grausig.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Danke für die Antwort.
Gut zu wissen, dass es auch Gitarrenbauer gibt, die Martin Fabrikgitarren nicht generell verteufeln. Ich glaube auch, dass die Dinger so schlecht nicht sind.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da bist Du in guter Gesellschaft.

Andererseits muß ich der Gerechtigkeit halber hinzufügen, daß die Gitarren von Werkstätten und kleineren Herstellern, die noch in ausgeprägtem Maße handwerklich arbeiten, mir immer wieder das Gefühl gaben, daß da noch ein Quentchen mehr geht. Ich kann nur vermuten, daß das mit der Zeit zusammenhängt, die ein Hersteller, egal welchen Zuschnitts, auf das einzelnde Instrument und seine Teile verwendet.

In der massenhaften Produktion muß es gewisse Vereinheitlichungen geben, die dann vermutlich eher in Richtung Stabilität und Sicherheit gehen, der Handwerker dagegen kann das Letzte aus dem Material herauskitzeln (wenn er kann).

So meine laienhafte Vermutung.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

RB hat geschrieben:Da bist Du in guter Gesellschaft.

Andererseits muß ich der Gerechtigkeit halber hinzufügen, daß die Gitarren von Werkstätten und kleineren Herstellern, die noch in ausgeprägtem Maße handwerklich arbeiten, mir immer wieder das Gefühl gaben, daß da noch ein Quentchen mehr geht. Ich kann nur vermuten, daß das mit der Zeit zusammenhängt, die ein Hersteller, egal welchen Zuschnitts, auf das einzelnde Instrument und seine Teile verwendet.

In der massenhaften Produktion muß es gewisse Vereinheitlichungen geben, die dann vermutlich eher in Richtung Stabilität und Sicherheit gehen, der Handwerker dagegen kann das Letzte aus dem Material herauskitzeln (wenn er kann).

So meine laienhafte Vermutung.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Auch von mir vielen Dank für die tollen Bilder!
*Uli* hat geschrieben: Die Bilder machen Lust auf selberbauen..... :roll:
Mir macht der Bericht eher deutlich, dass ich sowas definitiv den Profis überlasse :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Paeida hat geschrieben:Auch von mir vielen Dank für die tollen Bilder!
*Uli* hat geschrieben: Die Bilder machen Lust auf selberbauen..... :roll:
Mir macht der Bericht eher deutlich, dass ich sowas definitiv den Profis überlasse :wink:
Naja, meine ersten 3,4,5 Gitarren habe ich ja mit sehr viel weniger Equipment gebaut. Es geht auch ohne Bandsäge, Flächenschleifer, Biegemaschine usw.
Als Anfang einen guten Bausatz und viel Phantasie reicht für den ambitionierten Handwerker mit etwas Erfahrung in Sachen Holz aus.
Ich denke ich werde mal ein paar Baufotos meiner Erstlinge veröffentlichen, und sage dann Bescheid.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Super Bericht und Bilder.

Freue mich auf die Fortsetzung.

Klaus
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3358
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Mich hats erwischt.
Nase dicht, dicker Kopf. Habe mir wohl bei der gestrigen Wahlhelferei einen aufgesackt.
Aber ich habe schön im warmen Bettchen gehockt und den Bericht abgeschlossen.

In der Zukunft werde ich immer ein paar Bilder von aktuellen Projekten posten

http://www.gitarrenmacher.de/index.php/garage/building

Hatschi
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten