Seite 1 von 3
Gotoh 510
Verfasst: Do Feb 07, 2013 3:56 pm
von JazzDude
Wer schon immer mal wissen wollte, wie Gotoh 510 Tuner auf ner Gibson-Kopfplatte aussehen:
Diese Tuner sind wirklich sehr hochwertig, laufen butterweich bei einer Übersetzung von 1:21 und halten die Stimmung sehr gut. Außerdem fühlen sie sich gut an. Die Dinger passen wie angegossen als Ersatz für die klobigen Grovers.
Verfasst: Do Feb 07, 2013 5:07 pm
von Herigo
danke, jetzt weiß ich was das für tuner auf der taylor gs ltd sind. sind zwar vergoldet aber sonst scheinbar identisch. das beste was ich bisher in der art auf einer gitarre hatte, genau wie du beschreibst von der feinfühligkeit, der stabilität und dem greifgefühl.
aber wenn man ehrlich ist, so richtig stilecht wirken sie nicht auf allen gitarren.
sind die teuer?
Verfasst: Do Feb 07, 2013 6:25 pm
von JazzDude
Herigo hat geschrieben:aber wenn man ehrlich ist, so richtig stilecht wirken sie nicht auf allen gitarren.
Ja, das stimmt leider.
Herigo hat geschrieben:sind die teuer?
Find ich schon. Ich habe um die 85 € bezahlt.
Verfasst: Do Feb 07, 2013 6:30 pm
von jay-cy
Wo hast Du sie denn her? Die 510er sind hier in D nicht einfach zu kriegen, besonders die Midis/Minis.
Hab die 510er auch auf meiner Dread, mit Ebenholzflügeln. IMO die beste Mechanik überhaupt...
Verfasst: Do Feb 07, 2013 7:15 pm
von Salsakönig
Vielleicht fühlen die sich gut an. Aber ich kann da gar nicht hingucken. Da krieg ich Augenbluten.
Verfasst: Do Feb 07, 2013 7:31 pm
von Volkmar
jay-cy hat geschrieben:
Hab die 510er auch auf meiner Dread, mit Ebenholzflügeln. IMO die beste Mechanik überhaupt...
Jau, ich habe genau die auch auf meiner Fylde...sind echt geile Dinger, dagegen kann man Schaller und Co. echt vergessen! Solche hätte ich auch gern noch auf meiner Albert & Müller (im Austausch für ebendiese Schaller).
Gruß, Volkmar
Verfasst: Do Feb 07, 2013 7:35 pm
von JazzDude
jay-cy hat geschrieben:Wo hast Du sie denn her? Die 510er sind hier in D nicht einfach zu kriegen, besonders die Midis/Minis.
Über eBay in Japan bestellt.
http://www.ebay.de/sch/japarts-kg/m.htm ... ksid=p3686
Verfasst: Do Feb 07, 2013 10:04 pm
von jay-cy
Schade... ich versteh nicht, warum kein Händler in D die Dinger vertreibt. Übersee ist immer lang und umständlich...
Verfasst: Do Feb 07, 2013 10:34 pm
von JazzDude
jay-cy hat geschrieben:Schade... ich versteh nicht, warum kein Händler in D die Dinger vertreibt. Übersee ist immer lang und umständlich...
Wieso umständlich? Kauf per Klick, bezahlen per PayPal, 12 Tage später ist das Päckchen da.
Verfasst: Do Feb 07, 2013 10:50 pm
von jay-cy
Dann haste mit dem Zoll Glück gehabt...
Verfasst: Fr Feb 08, 2013 8:26 am
von LaFaro
jay-cy hat geschrieben:Dann haste mit dem Zoll Glück gehabt...
aber oft geht es auch mit Zoll relativ schnell und einfach. Ich habe es bisher nur einmal erlebt, dass eine Sendung aus den USA für mehrere Wochen "verschollen" war und der Händler schon seine Versicherung eingeschaltet hat, um den Ersatz zu organisieren, und dann auf einmal aus den Untiefen des Zollwesens wieder auftauchte...
ich hoffe sehr, dass das auch so bleibt..

Verfasst: Fr Feb 08, 2013 8:36 am
von ralphus
jay-cy hat geschrieben:Dann haste mit dem Zoll Glück gehabt...
Zoll? Ist nicht sooo schlimm - meine Erfahrung bei 8 mal was aus dem Zollausland gekauft und liefern lassen.
Im Grunde ist die eigenhändig Zollabwicklung sogar praktischer/kostengünstiger als wenn die Spedition den Papierkram übernimmt - die nehmen dafür ca. 25 EUR. Da fahre ich lieber zu den Zollies in die nächste Kreisstadt hab einen Smalltalk mit den Beamten und die können gleich bestaunen was man gekauft hat
Es wird mit Sicherheit auch "Katastrophen-Situationen" geben, aber die Masse der Transaktionen wird schon irgendwie störungsfrei laufen - wenn das nicht der Fall wäre, würde das System ja zusammenbrechen und alle würden sich nur mit Reklamationen beschäftigen.
Mein Fazit - keine Angst vor Auslandsgeschäften, bei gleichzeitiger Wachsamkeit und Nutzung aller Möglichkeiten des Netzes um zu prüfen mit wem man es auf der anderen Seite des Globus zu tun hat.
Verfasst: Fr Feb 08, 2013 8:38 am
von jay-cy
Na, meine Erfahrungen mit Zollsachen in letzter Zeit sind eher so: Mind. 4 Wochen im deutschen Zoll, dann zum Amt, da 'ne Dreiviertelstunde warten, einsachtzig bezahlen. Ich find's halt nervig. Trotz Wertangabe und beigefügter Rechnung gehen die Sachen zum Zollamt; das muss nicht sein.
Verfasst: Fr Feb 08, 2013 8:49 am
von ralphus
jay-cy hat geschrieben:Na, meine Erfahrungen mit Zollsachen in letzter Zeit sind eher so: Mind. 4 Wochen im deutschen Zoll, dann zum Amt, da 'ne Dreiviertelstunde warten, einsachtzig bezahlen. Ich find's halt nervig. Trotz Wertangabe und beigefügter Rechnung gehen die Sachen zum Zollamt; das muss nicht sein.
OK so fänd ich es auch nervig. Vielleicht mein "Vorteil" mein Zollamt liegt in der Schleswig-Holsteinischen Provinz und die Zöllner sind froh wenn mal jemand kommt
Das Sachen beim Zoll rumlagen, ohne dass ich davon erfahren habe, das gab es bei mir nicht. Der Prozess bei DHL war zumindest immer so, dass ich zeitlich unmittelbar eine Karte bekommen habe, dass was beim Zoll liegt. Der Rest war ein Telefonat :"Liegt diese / jene Sendung wirklich bei Euch rum?" "JA" - hinfahren - abdrücken, mitnehmen, fertig. Wartezeit hatte ich bei denen noch nie - Gut! Sie mussten halt ihren Kaffee noch wegstellen

Austauschmechaniken...
Verfasst: Fr Feb 08, 2013 9:24 am
von tbrenner
...nach den einfuhrtechn. Problemen nochmal zurück zum Ausgang bzw. @Volkmar:
ich habe seither auf mehreren Gitarren Schaller-Mechaniken dran und nicht das Geringste an der Gängigkeit, genauen Stimmbarkeit und dauerhaften Qualität auszusetzen gehabt.
Von daher würde es mich wundern, wenn da jetzt noch eine "Quantensprung" nach oben möglich wäre ?
Designfragen stehen auf einem anderen Blatt, da ist Schaller sicher eher auf der funktional-schlichten Seite unterwegs.
Grüssle,
tbrenner