Übungsamp für Stromgitarre gesucht (Empfehlung)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Übungsamp für Stromgitarre gesucht (Empfehlung)

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

da ich in einem kurzen Anfall von Wahn meinen VHT-Verstärker verkauft habe :bang: und ich mich jetzt doch wieder
für meine Stromgitarre (Tele) interessiere brauch ich also wieder einen kleinen feinen Übungsamp.

Preisklasse so um die max. 120,-- Euronen und ein reiner "Bedroom-Amp" soll es sein.
Keine großen schweren Kisten sondern transportabel und ganz wichtig: KEINE Spielereien und einfach gestrickt.

Und da er wirklich nur für daheim sein soll (Mietwohnung) brauch ich keinen Brüller,
also habe ich mal ein wenig was in die engere Auswahl genommen.

VOX Pathfinder 10 € 58,00 und schneidet im WWW ganz gut ab (vor allem clean)

Marshall MG10CF um € 77,-- ... obwohl, wohl eher nicht ...

Orange Crush Pix 12L € 82,-- und eine scharfe Farbe !

Marshall MG15CF um € 98,--

Marshall MG15CFR € 118,-- im Prinzip selbiger wie oben nur inkl. Reverb

Hughes & Kettner Edition Blue 15R mit € 138,-- knapp über dem veranschlagten Budget, aber damit könnte ich leben.

Orange Crush CR20L € 109,--

Fender Frontman 25R € 119,--


ALSO, bitte nicht zu groß denken (wobei der Fender Frontman wohl eh schon drückt ?), ein feiner Übungsamp zu einem moderaten Preis,
den ich dann SICHER nicht wieder verkaufe. :wink:

Was haltet ihr von den oben rausgesuchten ?
Welcher passt klanglich am besten zur Telecaster ?
Natürlich dürfen auch weitere Vorschläge gemacht werden. :)
(Aber bitte keine Modelling-Verstärker, Danke) !

So einen Amp braucht man im Prinzip ja sein ganzes Leben lang !

Besten Dank im voraus
Orange
Zuletzt geändert von Orange am Sa Mär 09, 2013 7:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
J_*_o
Beiträge: 228
Registriert: So Jul 12, 2009 6:27 pm
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von J_*_o »

Ich hätte noch nen Mustang :lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

J_*_o hat geschrieben:Ich hätte noch nen Mustang :lol:
Der war gut ... ! :lol:
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1854
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin,

ich habe von Thomann das vergleichbare Teil gehabt, gibts aber nicht mehr. Preis war fast gleich, sound mit anderen Röhren für den Preis toll.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gita ... 013682-000

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Übungsamp für Stromgitarre gesucht (Empfehlung)

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:da ich in einem kurzen Anfall von Wahn meinen VHT-Verstärker verkauft habe :bang:
:aua:
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Hei Kaindee, würde Dir nach wie vor zu nem Röhren-Amp raten, min. 10" Speaker, besser 12".
http://www.thomann.de/at/vox_ac4_blue.htm
Es gibt da auch welche mit Powersoak, sprich bei 5 Watt kannste runterschalten bis auf (z.T.) unter 1 Watt.

Willst ja die Tele zum "Leben" erwecken...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Landmesser: Ist der Fame ohne Power-Soak vielleicht etwas laut, oder eh Nachbarschaftsfreundlich ? :|

@OldBlues: Yep, der VOX AC4TV Mini ist mir schon mehrmals ins Auge gestochen.
Da kann man runterregeln. 6,5" Speaker reicht doch für zuhause.

Der Bugera V5 mit dem 8"-Zöller kann auch runtergeregelt werden.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...noja, das "reicht doch für zuhause" ist so'n Ding, KLINGEN muss es (ist sehr persönlich, fast schon intim, Höreindruck 8) ) u. nicht nur Lärm machen.
Das aber musst Du durch Antesten in Erfahrung bringen!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3353
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Kaindee....Du machst mich fertig. ;-)

Wenn ich das geahnt hätte, dann....nun ja. (Thema "VHT")
Wenn er nicht schon zwecks Verwendung der Einzelteile zerlegt wäre, dann würde ich ihn Dir zurück schicken. :oops:

Davon abgesehen klingt der VHT auch nur ab einer gewissen Lautstärke. Für einen Röhren-Amp zwar relativ "leise", aber auch (je nach dem) nicht wirklich "Zimmerlautstärke". Der erste Eindruck war übrigens nicht schlecht. Im A/B Vergleich sah das leider anders aus. ;-) Allerdings war das ja zu vermuten.

Aber mal ganz ehrlich: Je nach dem, was bei Dir von der Lautstärke her möglich ist, solltest Du vielleicht nochmal abwägen ob so eine kleine digitale Kiste nicht doch eine Alternative ist. (nicht hauen!)

Mit diesen Mini-Amps in Deiner Liste kommt doch auch keine wirkliche Freude auf. Du willst Dich doch gern am Solo-Spiel versuchen. Richtig? Sehr laut soll es auch nicht immer sein. Richtig?

Zum üben und jammen ist z.B. ein Boss eBand eine echte Waffe. Über die eingebauten Speaker zwar auch nicht mit einem wirklichen Amp zu vergleichen, aber dafür mit sehr hohem Spaß- und Suchtfaktor. Über eine geeignete Box klingt das sogar durchaus anständig. Wenn ich so ein Teil (oder ähnliche digitale Wundertüten) z.B. über eine aktive Box (Monitor) schicke, dann klingt das schon ziemlich lecker. Ich lasse solche Geräte über eine Atomic-Reactor Box laufen. (geschlossene 12er mit Röhrenendstufe) Da ist schon so manchem der Kit aus der Brille gefallen. ;-) Das geht aber auch mit anderen aktiven Monitoren sehr ordentlich. Akustik-Amps funktionieren übrigens auch gut. Selbst manche Stereoanlage liefert "akzeptable" Ergebnisse . So ein eBand kann fast alles außer Zickzack und Knopfloch. Du kannst absolut unkompliziert etwas aufnehmen, hast eine komplette Band im Rücken, kannst mit einem Mikro rein gehen, 2 Gitarren anstöpseln und mit jemanden zusammen spielen oder üben. Klasse! Kopfhörer? Kein Thema.

Als "Wohnzimmer-Amp" sind übrigens auch die kleinen Yamaha THR nicht zu unterschätzen.

Das Wichtigste ist doch das Du Spaß hast beim Spielen und üben.
Die Teile auf Deiner Liste? Ich weiß nicht.... :roll: Klar sind die Dinger günstig und vom Preis- Leistungsverhältnis durchaus ok.

Was ich ansonsten noch in die Waagschale werfen würde, dass ist der kleine HT-1r von Blackstar. Auch irgendwie eher ein "one trick pony", aber das was er kann, dass macht er super. Mit einer externen Box klingt der sogar ziemlich "erwachsen". Der funktioniert übrigens wirklich auf "Bedroom-Level". Außerdem hat der einen Kopfhörerausgang der wirklich "klingt". Ansonsten halt ein recht übersichtliches Teil(chen).

Ich würde noch einen Moment darüber meditieren. ;-)
(Oder mache eine Moped-Tour ins Nachbarland und spiele dich mal bei mir durch den ganzen Kram durch)

Liebe Grüße

Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

OldBlues hat geschrieben: ... Das aber musst Du durch Antesten in Erfahrung bringen!
Nun, wir haben seit letzem Jahr ein brauchbares Musikgeschäft in Linz, aber die Auswahl gerade an Amps ist ... "überschaubar",
durchtesten JA, aber durch halb OÖ fahren wegen dem 100 Euro Teil ? Da verlasse ich mich eher auf euch. :)


@Rumble:

Boss eBand: Ist leider alles andere als ich suche. :(

Yamaha THR: Hässlich, und bei mir isst das Auge da leider mit. :(

Blackstar HT1R: Zwar über dem veranschlagten Budget, aber durchaus interessant. :)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3353
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Der kleine Blackstar macht Spaß. Einfach etwas mehr Gain am Amp. Volume an der Tele ein Stück zurück und bei Bedarf mit dem kleinen Finger Gas geben. Geht gut. Zusätzliche Zerre ist eigentlich überflüssig. Der interne Hall hat zwar eine recht lange Fahne, klingt aber sehr angenehm. Noch eine kleines Delay davor (leider kein FX) und alles ist gut.

Von dem internen Speaker darf man allerdings keine Wunder erwarten. Dafür ist das Teil allerdings extrem "tragbar".

Zitat meiner dauerhaft bei mir lebenden Mitbewohnerin:
"Der ist ja süß".
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3353
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

quoka.de (Suche benutzen)

Da wird gerade ein HT-1R angeboten. (165,00 VB)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1854
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Naja, auch 5 Watt sind bei Röhre und Zerre nicht mehr wohnzimmertauglich. Bei mir steht der im Wohnzimmer, um meiner Godin etwas Sound beim Üben zu geben. Clean.

Ansonsten habe ich einen Blues Junior mit getrennter Regelung für Gain und Master. Dadurch kann die Vorstufe zerren und es bleibt trotzdem leise. Alternativ und wesentlich günstiger, m,E. aber genauso gut ist der Laney CUB 12R. Den nehme ich in Geschäften gerne zum Testen von Gitarren.

Allerdings: Endstufe in die Sättigung fahren ist bei keinem Röhrenamp wohnzimmertauglich. Und der WAF zuhause ist auch gleich null.

Viele Grüße
landmesser



Kaindee hat geschrieben:@Landmesser: Ist der Fame ohne Power-Soak vielleicht etwas laut, oder eh Nachbarschaftsfreundlich ? :|
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Rumble: Danke für den Tip, aber so schnell will ich nicht schießen. Behalte den aber im Auge.

@landmesser: Danke auch dir, aber 5 Watt ohne runterregeln und 15 Watt Vollröhre ist dann doch etwas zu heftig.

Also ob Transe oder Röhre ist ja generell egal, wobei es bei dem was ich ausgeben will wohl eher eine Transe wird.
Will diesmal - auch wenn es schwer fällt - wirklich hart bleiben und nicht krampfhaft mehr als 120,-- Euronen ausgeben.
Was hält ihr von den im ersten Post vorgeschlagenen Amps ? Irgendwas schon angetestet ? Irgendwas brauchbares dabei, oder
irgendeiner von welchem ich auf jeden Fall die Finger lassen soll ?
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hi Kaindee,

nach Vollröhre würde ich bei den Vorgaben nicht suchen. Gut klingende Tube-Amps
sprengen sicher das Budget und sind zudem von der Lautsprechergröße in Verbindung
mit einer gewissen Lautstärke abhängig. Da nützt auch der eingebaute Power-Soak
nicht immer was. Mein H & K Tubemeister benötigt auch reduziert einen gewissen Level,
um ordentlich zu klingen. Und das selbst bei 1 Watt.

Grundsätzlich würde ich bei der Lautsprechergröße min. 8“ bevorzugen, so dass aus
deiner Liste schon einige rausfallen würden, ohne dass ich die nun kennen würde.

Schade, dass du Modeling-Amps von vorneherein ausschließt. Ich halte das nämlich
für eine gute Lösung. Gemodelte Sounds sind eben nicht so auf Wiedergabelautstärke
und Lautsprecherqualität angewiesen, weil auch das simuliert wird. Ein Kandidat mit
sehr einfach zu bedienender Modeling-Technik wäre z.B. der Line6 Spider IV 15. Vier
Verstärkermodelle sind einfach über Drucktasten anzuwählen und die Effektauswahl
über 2 Drehregler ist übersichtlich. Das Ding hat sinnvolle Ein-/Ausgänge und einen
Tuner an Bord. Außerdem ist Line6 einer der erfahrensten Anbieter von Modeling-
Produkten, so dass man ordentliche Klangqualität erwarten darf.

Ansonsten ist vielleicht einer der kleinen Marshalls wirklich eine gute Wahl für dich.
In diesem Tuben-Video z.B. klingt sowas doch gar nicht übel: Marshall MG15.
Gruß
von
Ralf
Antworten