Seite 1 von 1
Künstliche Fingerkuppen für Zupffinger?
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 12:18 pm
von kris
Hallo zusammen!
Ich hab mich sehr mit dem Daumenpick angefreundet, wenns mal lauter gezupft sein muß. Mir sagen aber der Klang und das Spielgefühl mit den Fingerpicks gar nicht zu. Ich hab natürlich Hornhäute, aber wenn ich das Daumenpick verwende, fällt das Spiel mit dem Zeigefinger und Mittelfinger eher zu leise aus.
Was gibt es für Möglichkeiten, die Kuppen der Zupffinger zu härten, um einen lauteren Ton zu erzeugen? Oder gibt es Überzüge, die elastisch genug sind, sich an die Kuppe anzupassen, aber trotzdem die nötige Härte für flüssiges Anschlagen haben? Meine Fingernägel sind kein Thema, da müßte ich meine ganze Technik umstellen, außerdem sind sie sehr schwach.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee dazu, bevor ich mit dem Experimentieren beginne.
Vielen Dank und Gruß,
Kris

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 12:32 pm
von string
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 12:52 pm
von notenwart
Wenn ich es richtig verstehe, wirst Du Deine Technik ändern müssen.
Denn die Lautstärke kommt ja nicht von der Härte der Fingerkuppe sondern der Auslenkung der Saite bevor sie schwingt.
Mit anderen Worten, Du musst die Saite später loslassen - und damit wahrscheinlich Deine Handstellung zur Gitarre etwas ändern müssen.
Ansonsten empfehle ich Dir doch die Alaska-Pics, ich kam nach kurzer Eingewöhnungszeit damit gut zurecht
Re: Künstliche Fingerkuppen für Zupffinger?
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 12:58 pm
von ralphus
kris hat geschrieben:
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee dazu, bevor ich mit dem Experimentieren beginne.
Du brauchst nicht experimentieren... Das
Hilft!
- siehe hier: - andernfalls hilft evtl. der genauso lange Weg sich an Fingerpicks zu gewöhnen - ich habs aufgegeben und lebe mit damit
Nachtrag-- Alsaka-Picks gehen / gingen bei mir nicht, denn wenn meine Nägel so lang sind, dass sie gerade halten, brechen sie wieder ab. Ich habe meinen Überschuss an Alaska-Picks an Pappe verkauft, der kommt aber glaube ich, auch nicht damit klar. Für mich vielversprechender sind Freedom-Picks
hier meine Beschreibung der Dinger..
Re: Künstliche Fingerkuppen für Zupffinger?
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 3:14 pm
von Pida
kris hat geschrieben:Ich hab natürlich Hornhäute, aber wenn ich das Daumenpick verwende, fällt das Spiel mit dem Zeigefinger und Mittelfinger eher zu leise aus.
Hat dir mal jemand gezeigt, wie man die Saite eher zur Decke hin anschlägt als seitwärts oder gar von der Decke weg? Hast du Erfahrungen mit "Vorfühlen", wobei der Anschlagsfinger schon einige Zeit vor dem eigentlichen Anschlag Kontakt zur Saite hat?
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 5:47 pm
von kris
Die sehen nicht nur toll aus, höchstwahrscheinlich klingen die auch umwerfend! Gleich bestellen!
Gruß,
Kris

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 6:05 pm
von kris
Wahrscheinlich muß ich eh in den sauren Apfel beißen und mit den Picks herumtun, bis ich mit ihnen verwachsen bin...
Aber vielen Dank mal für die Tips!!
Das mit dem zum Korpus anzupfen hab ich bisher noch nicht versucht, mal schaun, ob es sich mit dem Travis-Picking verträgt.
Das Wegziehen vom Korpus hakt halt bei den schnelleren Stücken, zumindest bei mir. Ob ich in meinem Alter noch die Handhaltung umbaue?
He Ralphus, Baumwollpflücken macht sicher ultraharte Fingerkuppen, aber die nächste Plantage ist in Spanien und bei mir im Garten wächst die Pflanze nicht...
Mal sehn...
Kris

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 6:58 pm
von LaFaro
kris hat geschrieben:.....
He Ralphus, Baumwollpflücken macht sicher ultraharte Fingerkuppen, aber die nächste Plantage ist in Spanien und bei mir im Garten wächst die Pflanze nicht...
Mal sehn...
Kris

ach so wie es momentan aussieht, ist das ja nur noch eine Frage der Zeit

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 7:37 pm
von Sperris
Eine Alternative, die ich Jahrelang genutzt habe, sind künstliche Fingernägel aus dem Nagelstudio!
Gruß Ralf
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 9:04 pm
von Pida
kris hat geschrieben:Das mit dem zum Korpus anzupfen hab ich bisher noch nicht versucht, mal schaun, ob es sich mit dem Travis-Picking verträgt.
Das Wegziehen vom Korpus hakt halt bei den schnelleren Stücken, zumindest bei mir. Ob ich in meinem Alter noch die Handhaltung umbaue?
Vielleicht nimmst du mal ein paar Stunden bei einem gut ausgebildeten Klassiker? Der kann dir genauer erklären, wie man zu einem kraftvollen Anschlag kommt. "Saiten vom Korpus wegziehen" klingt nach einem lauten, aber sehr dünnen Ton, also gar nicht so gut.
Irgendwo gibt's ein Video, in dem eine Stunde lang (!) darüber geredet wird. Leider finde ich das jetzt nicht wieder. Bei meinem Lehrer habe ich dann selbst erfahren, welche Lautstärkereserven (bei gutem Klang) vorhanden sind, und ich spiele selbst ohne Nägel oder Fingerpicks; höchstens mit Daumenpick.
Verfasst: Fr Mär 08, 2013 9:24 pm
von jpick
Ich kann Pida nur bestätigen!! Habe bei Jafko in kurzer Zeit meinen Ton durch genau diese Übungen wesentlich verbessert, nachdem ich lange rumgewerkelt hatte. Stichwort: vorbereitete Anschläge.
Auch wenn man diese dann hinterher nicht unbedingt so spielt, hilft es, das Saitengefühl und Mikrotiming beim Anschlag zu verbessern, das sehr wichtig für den Ton ist.
Verfasst: Mo Mär 11, 2013 10:49 am
von kris
Danke nochmal für Eure Anregungen!
Habe übers Wochenende schon an meiner Zupftechnik herumgefeilt und gesehen wie es gehen könnte. Jetzt heißt es halt: praktizieren.......
Gruß,
Kris
