Hallo!
Ich suche für meinen AER Compact 60 einen Ampständer.
Ok, das Angebot ist vielseitig, aber ich möchte gerne Tipps, evtl. über Vor/Nachteile der einzelnen Ständer.
Es gibt ja Systeme mit Gurten
oder die üblichen Stahlgestelle.
Das Problem ist, das der AER ein "Miniamp" ist. Für den Standback ist er fast zu niedrig. Die Zugänglichkeit der Bedienknöpfe ist eingeschränkt (siehe Käuferbeurteilung).
Also:
Was habt ihr für Ampständer? (Falls ihr welche habt )
Danke und nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Moin PeterR, für so eine Sache habe ich mal etwas bei Ikea gesehen! Das ist schon etwas her...ich weiß auch nicht, was es ursprünglich für einen Zweck haben sollte, ich habe dieses Ding gesehen bei Ikea und wußte sofort: das ist zum Anschrägen für amps, Boxen etc. Nur...das ist schon eine Weile her und ich weiß nicht, ob es das noch gibt bzw. wie es heißt...oder wofür es mal gedacht war. Doch vll. ist es noch im I. Sortiment - wenn man es sieht denkt man halt sofort ans Anschrägen von Boxen.
also ich benutze so etwas momentan ja nicht, aber bei meinen Bassanlagen und Combos habe ich das immer einfach mit 2 Tennisbällen gemacht, die ich vorne unter der Box plaziert habe...man sollte allerdings mal ausprobieren, wo der Schwerpunkt des Combos liegt...
Hi, ich hab seit kurzen diesen http://www.thomann.de/de/millenium_as2001.htm
Und finde den von der Variabilität super. Höhe, Neigung verstellbar, kurze oder lange Seite als Auflage. Für mich allemal gut. Roadtauglichkeit wird demnächst getestet.
Uwe
Die kleinen AER, oder ähnlich Amps, passen auch prima auf so manchen Gitarrenständer. (Diese kleinen Dinger ohne "Säule" zum zusammenklappen) Wenn es nur darum geht das Teil etwas zu kippen funktioniert das ganz gut. Höher steht der Amp dann aber natürlich nicht wirklich.
Die üblichen Amps-Stands funktionieren auch wenn man ein kleines Brettchen über die Auflage (Stangen) legt. Dann hat man auch eine praktische Höhe von wegen "Brille und Rücken".
(ja...für ältere Menschen ist das wichtig)
Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Das Hauptproblem beim Schrägstellen von Combos mit oben liegendem Bedienteil hast
du ja schon erwähnt: Man kommt da je nach Winkel kaum noch dran. Das ist blöd. Für
den Hausgebrauch lege ich vorne einfach ein passendes Buch drunter.
Um die Kombi von H & K Tubemeister-Topteil und 12" Box ohne viel Aufwand moderat zu
kippen, ohne dass die Chose instabil wird, habe ich unter die Box vorne und hinten
unterschiedlich hohe Gummifüsse geschraubt. Der recht geringe Höhenunterschied von
nur 20 mm reicht mir dafür schon aus.
... ich hab mir vom Schaumstoffladen ein Reststück besorgt, das hat der Verkäufer schräg/keilförmig angeschnitten, 5,-€, ist etwas größer als das Teil von AER
Grüße
Rolf