Seite 1 von 1
Netzteile für Bodeneffekte
Verfasst: Do Mär 21, 2013 12:22 pm
von Yens
Hallo
Kann ich zur Stromversorgung meiner Effektpedale (Digitech Rev., Digitech Delay, Boss Kompressor) auf Angebote wie
http://www.thomann.de/de/thomann_ntac10 ... 8218f1171e zurückgreifen und das Netzteil einfach per Chain durch alle Geräte durchschleifen. Laut Manual wollen alle meine Pedale 9 Volt und beanspruchen eine Zahl an Milliampere, die das Netzteil halt insgesamt bieten sollte.
Oder ist das zu einfach gedacht? Riskiere ich mit Noname-Netzteilen wie dem von Thomann etwas?
Verfasst: Do Mär 21, 2013 1:10 pm
von StringKing
Das müsste gehen.
Allerdings brauchst Du in jeden Fall ein Gerät,
dass die weiteren Geräte mit Strom versorgen
kann z.B. Tuner Boss Tu-3 (das kann 7 weitere
mit Strom versorgen) oder TC Polytune.
oder ...
Das Powerplant Junior bietet galvanisch getrennte
Anschlüsse, das unterbindet somit Rauschen.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... junior.htm
Bei manchen Effekten sollte man auf jeden Fall
ein eigenes Netzteil benutzen. So habe ich gemerkt,
wenn ich beim Boss RC-30 ein eigenes Netzteil benutze
veringert sich der Nebengeräuschpegel.
Hier musst Du ausprobieren.
Verfasst: Do Mär 21, 2013 1:21 pm
von Rumble
Das wollte ich auch gerade schreiben...
Die kleinen Powerplant sind ok. Lohnt sich!
Verfasst: Do Mär 21, 2013 2:36 pm
von Yens
StringKing hat geschrieben:Das müsste gehen.
Allerdings brauchst Du in jeden Fall ein Gerät,
dass die weiteren Geräte mit Strom versorgen
kann z.B. Tuner Boss Tu-3 (das kann 7 weitere
mit Strom versorgen) oder TC Polytune.
Wie, ich dachte, der Witz bei einer Daisy Chain sei, dass ein Netzteil soviele Pedale mit Strom versorgt, wie es von der Stromstärke her eben leisten kann...? Reichts da für meine drei nicht?
Verfasst: Do Mär 21, 2013 3:13 pm
von Niels Cremer
Doch, sollte reichen, ich denke die Kollegen haben den teil mit der Daisy-Chain überlesen ...

Verfasst: Do Mär 21, 2013 4:57 pm
von Ralle
Hallo Yens,
Wenn all deine FX-Geräte digital sind, würde ich es erstmal mit deiner DaisyChain Variante probieren.
Wenn nicht:
Generell sollte man digital und analog (vermutl. Kompressor, oder?) nicht an ein Versorgungskabel hängen.
Das kann funktionieren ... muss nicht -> Rauschen/Brummen.
Deshalb alleine würde sich schon die PowerPlant mit galv. Trennung lohnen.
Nur ist es so, dass die PP pro Ausgang afaik 120mA abgibt.
Du musst dich also erkundigen wieviel Strom dein Delay und Reverb ziehen.
(ich könnte wetten das wird eng)
Wenn die beiden Effekte jeweils mehr als 120mA ziehen, kannst Du immer noch Current-Doubler-Kabel (2 Ausgänge gehen insgesamt mit 9V/240mA an ein Effektgerät) verwenden oder gehst gleich auf ein grösseres Netzteil (z.b: Fame DCT-200).
Du hast die Qual der Wahl

Verfasst: Do Mär 21, 2013 5:13 pm
von wuchris
Ich hab bei genau bzw. schnell mal unterdimensionierten Netzteilen inzwischen etwas "Bauchschmerzen".
Meine Powerplant Junior z.B. zieht folgende Geräte problemlos:
-Marshall Chorus (rel. viel Strom)
-Boss SD-1 Super Overdrive (wenig Strom)
-Dunlop Wah (rel. viel Strom)
Tausche ich das Super Overdrive gegen ein MXR ZW-44 Overdrive aus, also ein praktisch baugleiches (vom Schaltplan her), geht die Powerplant irgendwann unvermittelt in die Knie. Das äußert sich durch leiser werdendes Signal, dass dann binnen 2-3 Sekunden mit leisem Fiepen komplett verstummt. Das nervt.
Ich würde bei Geräten, die einigermaßen viel ziehen bei mehreren Netzteilen bleiben, die in eine ordentliche Steckerleiste fest reinbauen und den ganzen Packen Gerätschaften inkl. Steckerleiste in einen FX-Koffer montieren. Aus die Maus.
Verfasst: Do Mär 21, 2013 6:05 pm
von Yens
Okay - und gegen das Billig-Schaltnetzteil von Thomann ist nix einzuwenden?
Verfasst: Do Mär 21, 2013 6:16 pm
von wuchris
Wenn die Spezifikationen - also Spannung, Strom, DC / AC - stimmen: eigentlich nicht.
Probier es halt einfach mit einer
Daisy Chain aus.
Wenn es nicht klappt bzw. wenn es brummt, leiser wird und irgendwann gar nicht mehr geht, weißt du ja an was es liegt.
Verfasst: Fr Mär 22, 2013 7:43 am
von Nothing Man
Prinzipiell reicht sicher das Standard-Thomann Netzteil. Wenn du etwas mehr Flexibilität und Zukunftssicherheit brauchst würd ich mich aber schon bei den namhaften Gerätschaften umschauen. Ich selbst benutze das T-Rex Chameleon. Damit versorge ich 7 Effektgeräte, darunter 1 mit 18 Volt.
Folgende Effekte hängen derzeit dran:
- Boss TU-2
- MXR Dyna Comp
- Fulltone OCD (18V)
- MXR Distortion +
- MXR Micro Flanger
- Höfner Analog Tremolo
- TC Electronics Hall Of Fame
Ich hab weder brummen noch sonstige Nebengeräusche bei den Effekten, hier hat sich die Investition in ein hochwertiges Netzteil definitiv gelohnt.
Daisy Chains funktionieren zwar, allerdings nie wirklich Nebengeräuschlos, von irgendwo kommt immer eine Störquelle daher...
Verfasst: Do Mär 28, 2013 12:02 pm
von Yens
OK, ich bin jetzt aktiv geworden und habe in einem Geschäft vor Ort das 1Spot Netzteil der Firma Visual Sound erworben. Es funktioniert, bietet mit 1700mA einiges an Reserven für weitere Pedale und kostete mit 23 Euro noch sieben weniger als das Boss-Standard-Netzteil mit 300mA. Mit mehr als drei Pedalen (Delay, Reverb, Kompressor) in der Chain konnte ich es aber noch nicht testen.