Die wundersame Flanger Auferstehung
Moderator: RB
Die wundersame Flanger Auferstehung
Hallöchen,
Gestern habe ich ein eigenartiges Phänomen erleben müssen.
Vielleicht gibt es hier ja auch den ein oder anderen FX-Freak, der mir erklären kann, was hier passiert ist:
- ich schliesse seit Ewigkeiten (ca.5J) mal wieder einen alten Ibanez DFL Flanger an
- FX wird aktiviert, Lämpchen leuchtet, doch kein Effekt hörbar - nur das trockene Signal. Egal ob aktiviert oder nicht - es macht keinen Unterschied.
- nach 1h probiere ich es nochmal, der Flanger Effekt ist kaum hörbar aber immerhin eine Besserung gegenüber dem ersten Versuch
- nach 2h nächster Versuch. Der Effekt ist nun besser hörbar und (wenn auch nur leicht) auch mit spürbaren Soundänderungen regelbar
- nach 3h probiere ich es nochmal und des Pedal reagiert nun endlich wieder so, wie ich es in Erinnerung habe und der Effektsound ist wieder voll da.
Ich kann mir diese Verhalten nicht erklären und bin mir nicght sicher, ob ich mir Sorgen um meinen geliebten Flanger machen soll.
Man möchte ja meinen, dass sich irgendetwas während der Stillstandsphase (immerhin ca. 5J) entladen hat und nun 3h gebraucht hat, um sich wieder aufzuladen.
Hat jemand eine Ahnung, was hier passiert ist ?
Gestern habe ich ein eigenartiges Phänomen erleben müssen.
Vielleicht gibt es hier ja auch den ein oder anderen FX-Freak, der mir erklären kann, was hier passiert ist:
- ich schliesse seit Ewigkeiten (ca.5J) mal wieder einen alten Ibanez DFL Flanger an
- FX wird aktiviert, Lämpchen leuchtet, doch kein Effekt hörbar - nur das trockene Signal. Egal ob aktiviert oder nicht - es macht keinen Unterschied.
- nach 1h probiere ich es nochmal, der Flanger Effekt ist kaum hörbar aber immerhin eine Besserung gegenüber dem ersten Versuch
- nach 2h nächster Versuch. Der Effekt ist nun besser hörbar und (wenn auch nur leicht) auch mit spürbaren Soundänderungen regelbar
- nach 3h probiere ich es nochmal und des Pedal reagiert nun endlich wieder so, wie ich es in Erinnerung habe und der Effektsound ist wieder voll da.
Ich kann mir diese Verhalten nicht erklären und bin mir nicght sicher, ob ich mir Sorgen um meinen geliebten Flanger machen soll.
Man möchte ja meinen, dass sich irgendetwas während der Stillstandsphase (immerhin ca. 5J) entladen hat und nun 3h gebraucht hat, um sich wieder aufzuladen.
Hat jemand eine Ahnung, was hier passiert ist ?
Quit est ambach ?
Danke euch schnonmal
@RB: Ähnliches hatte ich auch schon gedacht aber aufgrund von Hitzeentwicklung in irgendeiner Leitung
@Mischkin: Das hört sich wohl am plausibelsten an. Sollte man dann, wenn so etwas passiert ist,
mal über einen neuen Kondensator nachdenken, oder ist das normal ? (ist mir ja schliesslich noch bei keinem Treter jemals aufgefallen)
@RB: Ähnliches hatte ich auch schon gedacht aber aufgrund von Hitzeentwicklung in irgendeiner Leitung
@Mischkin: Das hört sich wohl am plausibelsten an. Sollte man dann, wenn so etwas passiert ist,
mal über einen neuen Kondensator nachdenken, oder ist das normal ? (ist mir ja schliesslich noch bei keinem Treter jemals aufgefallen)
Quit est ambach ?
Moin!
Als mein Ibanez Flanger (FL9, von damals...) demletzt nicht mehr flangte (nur, wenn man an den Knöppen drehte, was bei gleichzeitigem Gitarrenspiel unpraktisch ist), hatte sich ein Kabel auf der Platine gelöst.
Angelötet, flangt.
Der hatte zwischendurch auch 6 Jahre Pause...
Beste Grüße,
Jab
Als mein Ibanez Flanger (FL9, von damals...) demletzt nicht mehr flangte (nur, wenn man an den Knöppen drehte, was bei gleichzeitigem Gitarrenspiel unpraktisch ist), hatte sich ein Kabel auf der Platine gelöst.
Angelötet, flangt.
Der hatte zwischendurch auch 6 Jahre Pause...
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;