Seite 1 von 2

Gesamtsignal muten

Verfasst: Fr Aug 16, 2013 10:41 am
von Pappenheim
Hallo beisammen,

ich hab da mal so eine technische Frage: Wir nennen das Mackie CFX12MKII unser eigen. Das hat so einen Break-Schalter, den ich immer nutze, zwischen den Liedern, wenn nichts nach außen dringen soll zum Publikum. Der Schalter ist aber jetzt schon ziemlich überbeansprucht und neigt zum Wackelkontakt. Ich möchte den daher nicht mehr wirklich verwenden.

Jetzt hat das Pult auch eine Foot-Switch-Buchse, doch nach der Bedienungsanleitung mutet das Ding nur die (internen) Effekte (die ich nicht mal nutze) und nicht das Gesamtsignal.

Wie kann ich - möglichst unkompliziert - das Gesamtsignal (am besten mit einem Fußschalter) muten, ohne diesen Knopf zu verwenden?

LG vom Pappenheimer :wink:

Verfasst: Fr Aug 16, 2013 1:11 pm
von Niels Cremer
Stereo-Volumenpedal zwischen board und speaker patchen :lol:

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 9:29 am
von Paeida
Wenn du einen Main Insert hast, könntest du da einen "On-Off" Fußtreter zwischenschalten. Alternativ kann es meiner Meinung nach aber auch nicht die Welt kosten, den Pultschalter wechseln zu lassen...
Ein findiger Bastler könnte dir eventuell den "Effekttaster" Eingang auf diesen Pausenmute Knopf umlöten...

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 12:28 pm
von landmesser
Tretschalter in das Netzkabel zum Mischpult :-?

Viele Grüße
landmesser

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 2:03 pm
von doc
Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig gelesen habe, hat der Break Switch (Nr. 40) zwei Funktionen: (1) Er schaltet alle Ausgänge mit Leistungsträgern und den Signalfluss zwischen Mischer und den Main Outputs stumm, (2) er erlaubt es aber gleichzeitig, über Tape Input (Nr. 13) von einem CD-mp3-Player etc. Musik über die Lautsprecher abzuspielen, ohne an den Mixereinstellungen etwas zu verändern. Also den Break Switch reparieren - falls nötig!
doc

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 2:36 pm
von Pappenheim
Niels Cremer hat geschrieben:Stereo-Volumenpedal zwischen board und speaker patchen :lol:
Weiß nicht, das gibt wieder Kabelsalat von XLR auf Klinke ins Pedal und umgekehrt zu den Boxen ... das erscheint mir die aufwändigste Sache von allen zu sein.
Paeida hat geschrieben:Wenn du einen Main Insert hast, könntest du da einen "On-Off" Fußtreter zwischenschalten.
Ja, das klingt gut! Der Main-Insert ist frei. Hast du da was bestimmtes im Auge, ev. Link?
Paeida hat geschrieben:Alternativ kann es meiner Meinung nach aber auch nicht die Welt kosten, den Pultschalter wechseln zu lassen...
Ein findiger Bastler könnte dir eventuell den "Effekttaster" Eingang auf diesen Pausenmute Knopf umlöten...
Ich kenne leider keine findigen Bastler.
landmesser hat geschrieben:Tretschalter in das Netzkabel zum Mischpult :-?
Meinst du das wirklich ernst?
doc hat geschrieben:Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig gelesen habe, hat der Break Switch (Nr. 40) zwei Funktionen: (1) Er schaltet alle Ausgänge mit Leistungsträgern und den Signalfluss zwischen Mischer und den Main Outputs stumm, (2) er erlaubt es aber gleichzeitig, über Tape Input (Nr. 13) von einem CD-mp3-Player etc. Musik über die Lautsprecher abzuspielen, ohne an den Mixereinstellungen etwas zu verändern.
Ganz genau so isses!
doc hat geschrieben:Also den Break Switch reparieren - falls nötig!
Ja, ist nötig. Er hat jetzt schon Wackelkontakt, nicht immer, aber es häuft sich. Und ein reparierter Break-Schalter würde wohl auf Grund der Überbeanspruchung mit der Zeit die gleichen Männchen machen. Ich hätt lieber gern was mit Fußbedienung.

Verfasst: So Aug 18, 2013 11:43 am
von Paeida
Ehrlich gesagt bin ich immer noch für Reparatur.
Die Sachen, die ich gefunden habe sind Kosten/Nutzenmäßig uninteressant.
Du könntest, was aber 4 Kabel extra und irgendwie ein bisschen Murks bedeutet, ein Stereo Volume Pedal nehmen, für die Inserts 2 Y-Kabel Stereo Klinke male auf 2 x Monoklinke female kaufen und da dann mit insgesamt 4 Klinkenkabeln an die Ins und outs vom Volume Pedal gehen.

Hätte noch eines hier, das ich nicht brauche, wenn nur der Versand zu euch nicht immer so teuer wäre.

Ist aber wie gesagt eh ein bisschen Murks...

Verfasst: So Aug 18, 2013 12:45 pm
von Pappenheim
Alter, konzentrier dich auf die "Main Inserts" ... das wäre der Ansatz!

Verfasst: So Aug 18, 2013 2:10 pm
von wuchris
www.thomann.de/de/harley_benton_fxl4.html

sowas hier so programmieren, dass immer zwei Bänke gleichzeitig geschalten werden. könnte klappen.

vielleicht findest du aber eine stereo a/b-box. das wäre wohl am einfachsten.

ansonsten zwei mono a/b-boxen.

Verfasst: So Aug 18, 2013 6:04 pm
von Paeida
Pappenheim hat geschrieben:Alter, konzentrier dich auf die "Main Inserts" ... das wäre der Ansatz!
Von denen habe ichs, Wuchris übrigens auch, aber 109 €.

Verfasst: So Aug 18, 2013 6:36 pm
von wuchris
Paeida hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Alter, konzentrier dich auf die "Main Inserts" ... das wäre der Ansatz!
Von denen habe ichs, Wuchris übrigens auch, aber 109 €.
Jo, so einfach gehts. 109 Euro für einen schätzungsweise 6PDT Schalter, vier Buffer und ein Gehäuse mit LED ist sportlich. Allerdings machen mir die TREX Gerätschaften einen super Eindruck und wenn man sowas nicht selberbauen kann, sind die 109 Euro eigentlich ganz fair.

Auch wenns der Pappenheimer bestimmt nicht hören will:
Ich würde eher dazu raten, jedes Instrument einzeln mutebar (wunderbares Wort) zu machen und bzgl. der Mikros etwas Disziplin zu halten.
Mir wäre nicht sonderlich wohl dabei, das komplette Signal - und das ist es aus den Master Inserts - über einen Bodentreter zu schicken. Davor und dahinter ein Kabel, das rumliegt, rumgeworfen wird, auf dem rumgetreten wird. Wieder vier Dinge, die kaputtgehen können und irgendwann werden. Ob das Signal, welches aus den Inserts kommt, dafür gemacht ist, mehrere Meter (du musst ja immer hin und wieder zurück) in einem Line Kabel hinter sich zu bringe, weiß ich nicht. Ich glaube es zumindest nicht.
Soll im schlechtesten Fall heißen: man spielt sauteure Gitarren, singt in sauteure Mikros, schickt das über die wildesten Geräte um dann das Signal ganz am Ende zu versauen.

Verfasst: So Aug 18, 2013 7:59 pm
von Paeida
wuchris hat geschrieben: sind die 109 Euro eigentlich ganz fair.
steht außer Frage, T-Rex bauen amtliches Zeug, aber 109 € ausgeben, um ein 400 € Pult zu muten...?
wuchris hat geschrieben: Ich würde eher dazu raten, jedes Instrument einzeln mutebar (wunderbares Wort) zu machen und bzgl. der Mikros etwas Disziplin zu halten.
Das würde ja ein neues Pult bedeuten, am Ende kauft er dann noch ein digitales und muss gleich noch sein neues Siderack ausmustern :shock:
wuchris hat geschrieben: Ob das Signal, welches aus den Inserts kommt, dafür gemacht ist, mehrere Meter (du musst ja immer hin und wieder zurück) in einem Line Kabel hinter sich zu bringe, weiß ich nicht.


Der Weg ist überhaupt kein Problem, aber die anderen von dir genannten Punkte (viele Kabel, Stolpern e.t.c) sehe ich genauso...

Verfasst: So Aug 18, 2013 10:26 pm
von Pida
Paeida hat geschrieben:
wuchris hat geschrieben:Ich würde eher dazu raten, jedes Instrument einzeln mutebar (wunderbares Wort) zu machen und bzgl. der Mikros etwas Disziplin zu halten.
Das würde ja ein neues Pult bedeuten
Naja, für die Gitarren tut's ein Stimmgerät, Volumenpedal o.ä. Keys und E-Drum werden zwischen den Songs nicht spielen müssen.

Mich nervt es aber eher, wenn jemand anders mein Signal von der PA nehmen kann. Auch als Zuschauer frage ich mich oft, warum Mikros stummgeschaltet werden, die kaum Signal aufnehmen, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Wenn nicht gerade ein festes Programm routiniert abgespult wird, kommt es dabei doch immer wieder zu Abstimmungsproblemen.

Verfasst: Mo Aug 19, 2013 6:18 am
von wuchris
Pida hat geschrieben:
Paeida hat geschrieben:
wuchris hat geschrieben:Ich würde eher dazu raten, jedes Instrument einzeln mutebar (wunderbares Wort) zu machen und bzgl. der Mikros etwas Disziplin zu halten.
Das würde ja ein neues Pult bedeuten
Naja, für die Gitarren tut's ein Stimmgerät, Volumenpedal o.ä. Keys und E-Drum werden zwischen den Songs nicht spielen müssen.
Genau das meinte ich.

Was die Mikros betrifft: reinquasseln braucht man ja nicht zwingend, wenns nicht sein muss und für den kleinen Lärm gäbs auch ganz einfache Gates, wenn nicht eh schon vorhanden.

Verfasst: Mo Aug 19, 2013 10:07 am
von Pappenheim
Das ist schon wieder so eine Sache, wo ich wieder nicht weiß, wie ich das am besten lösen soll.

Die Band will den Schalter haben, denn ab und an kommt es vor, dass wir bei dem einen oder anderen Lied nicht wissen, ob wir uns über Rhythmus und Intro eh einig sind oder nicht (bei 180 Liedern kein Wunder), und möchten es kurz anspielen - und das natürlich ohne, dass das Publikum was mitkriegt. Einzelne Kanalzüge muten bringt also garnichts.

Dann denk ich mir: 109 Euro für noch ein Pedal mehr, das am Boden liegt mit Kabeln und Stromversorgung und und und .... mühsam das ganze.

Und der kleine Schalter ist schon so bedient, dass es schon ein- oder zweimal passiert ist, dass ich ihn zum de-muten gedrückt habe, wir haben mit dem Lied angefangen, und draußen hat sich nichts getan. Also wieder von vorne - :pein:

... weiß nicht was ich tun soll... :roll: :?