Seite 1 von 1

Fishman Loudbox 100

Verfasst: Mo Dez 22, 2008 3:37 pm
von kwb
Hallo.

Wer hat eine bzw. Erfahrung mit der Fishman Loudbox 100 ?

Wie schlägt sie sich im Vergleich zu AER Compact 60 oder vergleichbaren Modellen ?

Fishman Loudbox 100

Beim aktuellen Kurs von unter 1,10 (435 Euro incl. Versand) vielleicht eine Überlegung wert !?

Oder ein

AER, Schertler, ....

Klaus

Verfasst: Di Dez 23, 2008 1:19 am
von sunshine
Hallo, Klaus!
Die Fishman Loudbox kenne ich leider nicht, dafür aber AER und Schertler. Im Vergleich würde ich die AER-Amps als eher transparent & neutral und die Verstärker von Schertler als eher druckvoll und runder im Ton beschreiben. Beide stellen erstklassige Amps her - ist wohl einfach Geschmackssache, ich mag den "fetten" Schertlersound eindeutig lieber...
Gruß & Frohe Feiertage, Kai

Verfasst: Di Dez 23, 2008 12:42 pm
von Davanlo
Ich habe einen Loudbox 100, ich finde diesen Verstärker sehr gut.

Er ist sehr gut ausgestattet und sehr Praxisgerecht.
Mit viel Headroom und 100 Watt. Es passiert mir so oft, einfach aufstellen, spielen und vergessen. Er respektiert die Dynamik meiner Gitarre sehr gut, sodass ich nicht immer an den Knöpfen drehen muss. Das zuverlässige "Setup und Forget" ist was mir am meisten gefällt.


Als ich ihn gekauft habe waren Schertler und AER nicht so gut bestattet (keine Feedbackbekämpfung, Reverb zwischen so und so und kaum brauchbar (Springreverb - Gescmacksache), keine Pre und Post DI). Das ist jetzt mit neuen Modellen ein bisschen verbessert, nur die Preise sind nicht verbessert.

Schertler gefiel mir noch gut vom Klang her, bei AER finde ich brutales anspielen ein bisschen komprimiert, als hätte ich eine Verzögerung bevor der Amp den Ton voll auf spielt.

Was mir sehr gut gefällt ist wie einfach es ist den Preamp Gain zu setzen. Eine Led zeigt Übersteuerung an, einfach ein bisschen tiefer setzen, und der Gain liegt richtig.

Aber ist alles Geschmackssache.

Ich spiele mit Fingerpicks und ziemlich hart und dynamisch (mit einem Fishman Ellipse blend system).

Meine Meinung: es hängt auch davon ab, was und wie man spielt. Für Filigranes Klassikspiel oder Fingerkuppenpicking mit einer Zederndecke Gitarre finde ich AER schön, aber viel zu teuer.

Für Gesangbegleitung (zB, in einer akustik Band), hätte ich einen Schertler gekauft, ist ja fast eine kleine PA. Fûr Solo-Fingerpicking mag ich den Fishman am besten.

Fishman Loudbox

Verfasst: Di Dez 23, 2008 1:33 pm
von tbrenner
Hi Klaus,

den Fishman kenne ich nur aus der Hörerperspektive von Jacques Stotzem,
der das Teil seit Jahren im Gebrauch hat und sehr darauf schwört.
Und jeder der Jacques live spielen hört, wird bestätigen, daß der Sound
trotz extrem dünner 010-er Besaitung bei ihm sehr fett sein kann!
Sicher ein sehr erwägenswertes Teil.....

Schertler Unico hatte ich selber als ersten Acousticamp + war nur teilweise
zufrieden damit. V.a. mit meiner Archtop funktionierte er gar nicht ....

Habe jetzt den AER 60 , der meinen Soundvorstellungen schon ziemlich
gut gerecht wird. Wobei es immer noch besser über ein gescheites
Mischpult + geeignete PA-Boxen klingt. Diese kleinen Combos klingen
halt letztlich immer etwas topfig und die Soundentwicklung geschieht sehr
punktförmig. Aber wer will schon immer einen Kofferraum voller Equipment
für etwas Akustikgitarre-Gezuppel mit sich führen :cry: ?

Testenswert finde ich auf jeden fall noch den Headway Shireking, den
auch Thomas Kleemaier seit einiger Zeit spielt. Der klingt nicht so
analytisch-hifimäßig wie der AER, aber irgendwie warm + angenehm....

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Di Dez 23, 2008 2:40 pm
von Rolli
Ein weihnachtliches Helau aus Mainz.
Tja - ich bin ja gerade von AER Domino auf Roland SA-300 umgestiegen.
Nicht das der Roland besser wäre, aber er ist a) mit seinen 300 Watt lauter, b) klingt dank Subwoofer fetter und c) hat er Features zur effizienten Feedback-Unterdrückung.

Mit dem Ding beschalle ich im Duo recht große Räume und Solo macht es sehr viel Spaß weil man wirklichen ein GROSSEN Sound hat. Vorallem im Dropped D kommt das gut und lässt Hosenbein und Rüschenblusen flattern.
Aber er liegt mit einem Straßenpreis von ca 999 Euro vielleicht ausserhalb des Budgets?
Infos gibbet hier:
http://www.rolandmusik.de/produkte/SA-300/index.php

PS: Ansonten schwör ich ja auf den 60Watt Amp von GenzBenz, Shanandoah, klingt wärmer als der AER und kostet um die 500 Euro!

Verfasst: Mi Dez 24, 2008 10:29 pm
von Kwalke
mr335 hat geschrieben: Ansonten schwör ich ja auf den 60Watt Amp von GenzBenz, Shanandoah, klingt wärmer als der AER und kostet um die 500 Euro!
@Rolli
ich habe ja auch den Domino.......manchmal überlege ich auch, ob es wohl noch etwas besseres gibt. Ich spiele Gitarre und singe auch dazu. Der Genz Benz stach mir auch schon ins Auge. Allerdings der Genz Benz Pro. Denkst Du, dass ich zufriedener (auch was den Gesang angeht) mit dem Genz Benz sein könnte?

Schertler überlege ich auch.

Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Domino. Aber ich bin immer offen für was neues :-)

Gruß

Thomas

Verfasst: Do Dez 25, 2008 1:15 am
von Rolli
Hi Thomas,
Allerdings der Genz Benz Pro. Denkst Du, dass ich zufriedener (auch was den Gesang angeht) mit dem Genz Benz sein könnte?
Ich finde die GB gut für Gitarre, weil sie da mehr Wärme im Sound haben, was dann aber wieder beim Gesang zu mittig sein könnte. Der Genz Benz Pro ist das der mit der Röhrenvorstufe?
Der da:
http://www.musikland-online.de/onlinesh ... rker-.html
Ich kenn ihn nicht, aber unser Bassist war nicht so begeister von dem Ding, er fand ihn muffig und hat sich für nen AER entschieden. Ausserdem ist er mono und klingt nicht so breit wie der kleine Stereo Genz Benz.

Du spielst doch viel in Clubs (irish pubs etc) oder?
Dann leg ich Dir auch mal den Roland SA-300 ans Herz, besonders bei solchen Gigs hat man oft Probleme sich entweder nicht durchzusetzen oder wegen des Feedbacks, wenn man die Kiste dann lauter machen muss. Das ist mit dem SA300 Vergangenheit. Das Ding ist gerade für Gesang wie gemacht. Vorallem der Hall ist klasse und diese Feedbackanalyse und Unterdrückung. Probier ihn mal aus.
Schöne Restweihnachten!

Verfasst: Do Dez 25, 2008 2:51 am
von Kwalke
mr335 hat geschrieben:Hi Thomas,
Allerdings der Genz Benz Pro. Denkst Du, dass ich zufriedener (auch was den Gesang angeht) mit dem Genz Benz sein könnte?
Ich finde die GB gut für Gitarre, weil sie da mehr Wärme im Sound haben, was dann aber wieder beim Gesang zu mittig sein könnte. Der Genz Benz Pro ist das der mit der Röhrenvorstufe?
Der da:
http://www.musikland-online.de/onlinesh ... rker-.html
Ich kenn ihn nicht, aber unser Bassist war nicht so begeister von dem Ding, er fand ihn muffig und hat sich für nen AER entschieden. Ausserdem ist er mono und klingt nicht so breit wie der kleine Stereo Genz Benz.

Du spielst doch viel in Clubs (irish pubs etc) oder?
Dann leg ich Dir auch mal den Roland SA-300 ans Herz, besonders bei solchen Gigs hat man oft Probleme sich entweder nicht durchzusetzen oder wegen des Feedbacks, wenn man die Kiste dann lauter machen muss. Das ist mit dem SA300 Vergangenheit. Das Ding ist gerade für Gesang wie gemacht. Vorallem der Hall ist klasse und diese Feedbackanalyse und Unterdrückung. Probier ihn mal aus.
Schöne Restweihnachten!
Hallo Rolli,

genau den Röhrenamp meinte ich. Okay....dann ist der wohl nicht so toll.

Die "SA 300" von Roland hatte ich auch mal ins Auge gefasst. Aber mir gefällt in der Regel der Gitarrenklang über PA´s nicht so gut, wie über den AER. Ausserdem hat der Roland keinen EQ für die Kanäle. Nur für den Master. Ist das richtig?
Aber ein Kollege (Alleinunterhalter mit Keyboard) benutzt die "SA 300" und ist echt begeistert. Klingt wirklich super. Auch der Gesang. Ich werde dieses Teil mal bei ihm antesten. Vielleicht ist es doch nicht so verkehrt.

Aber irgendwie liebe ich diese kleinen Koffer-Amps und mag mich ungern davon trennen. Für größere Geschichten benutze ich sowieso immer die PA von HK.

Generell möchte ich aber so wenig wie möglich schleppen, und einen so guten Sound wie möglich haben. Jede Extra-Schlepperei möchte ich vermeiden.

Ich hatte bisher fast nie das Problem, mich mit dem Domino nicht durchsetzen zu können. Die Feedbacks waren allerdings schon öfter ein Problem, wenn ich das Mic in der Klampfe eingeschaltet lassen wollte. Dafür habe ich mir den Feedbackmaster von L.R. Baggs gekauft. Den kann ich nur jedem empfehlen.
Siehe diesen Thread hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=6418

Ich verstehe auch nicht, wieso AER so etwas nicht in den Domino einbaut.

Okay.........bleiben neben der "SA 300" noch der Schertler und Fishman Loudbox zum testen.

:heul2: Wieso kann ich nicht einmal aufhören, mich für neues Equipment zu interessieren :-( :heul2:

Frohe Weihnachten
8)

Verfasst: Mi Okt 02, 2013 10:25 am
von Newbie
(bevor ich einen neuen Thread aufmache, füg ich das mal hier hinzu)

Ich habe die Fishman Loudbox mini und bin bisher sehr zufrieden damit. Vor allem gefallen mir die Effekte und die gute Qualität beim Zuspielen von backing tracks per iPod.

Nun möchte ich den D.I.-ouput für Aufnahmen mit dem Computer nutzen. Kann ich dazu einfach mit nem XLR-auf-Klinke-Kabel direkt in den Computer Line-In-Eingang, oder muss da noch was dazwischen?

Ich hab keine Ahnung was aus nem D.I.-Ausang rauskommt :oops:

Verfasst: Do Okt 03, 2013 12:49 pm
von Kwalke
@TorstenW alias Nickname "Disgracer" (der gnadenlose Moderator aus dem lieben Musiker-Board-Forum): In dem wirklich lieben Fingerpicker-Forum stört sich kein vernünftiger Moderator daran, wenn auf einen über 4 Wochen alten Post noch Jemand etwas zu sagen hat. Danke RB, Du bist der beste Moderator.