Seite 1 von 1

klopfgeräusch-sensible tonabnahme bis max. 200€

Verfasst: So Sep 13, 2009 6:19 pm
von stella
auf anraten von marcus öffne ich nen neuen threat und kopier einfach mal mein gestriges posting hier rein [fürs update bitte nach unten scrollen]:


hallo liebe gitarren-freund_innen...

lese seit einiger zeit hier mit und hab mir jetzt endlich nen account zugelegt, da ich mir nen neuen tonabnehmer für meine westerngitarre leisten möcht und mir diesbezüglich erhellende worte von euch erhoffe... :bl:

bis jetzt hatte ich einen abnehmbaren schall-loch-tonabnehmer von fishman in der untersten preisklasse [single-coil], der mit meinem akkustik-amp [marshall as50d] relativ gute ergebnisse erzielt hat. ich sage relativ, weil ständig ein mich [mittlerweile] störendes grundgeräusch [leichtes rauschen] zu hören war/ist.
da ich mich mittlerweile außerdem spiel-technisch weiterentwickelt habe, der magnet-pick-up hierbei nur noch stört und ich außerdem das an- und abschrauben leid bin, dachte ich mir, auf ein besseres [vor allem weniger störendes] system [=KEIN schall-loch-pick-up] umzusteigen und das ganze von einer/m gitarrenbauer_in fix einbauen zu lassen.

mein budget für die technix [ohne einbau-arbeiten] liegt bei ca. 150€, das absolute limit wären 200€... wenn ich irgendwie mit weniger durchkomm: umso besser!


hab mich dann mal ein bisserl informiert und bekam von menschen, die ihr geld damit verdienen, zweierlei sachen empfohlen:

- entweder einen b-band klebestreifen mit preamp - hätte z.b. an den hier gedacht: bb a3t

- oder aber einen piezo-tonabnehmer, auch mit preamp.



mir stellen sich nun einige fragen:

1. wie sieht es mit der abnahme von klopfgeräuschen bei beiden systemen aus? [u.a. ein grund, warum schall-loch-p-us für mich nicht mehr in frage kommen]

2. ist der b-band-klebestreifen - falls richtig montiert - klanglich tatsächlich etwas vom "natürlichsten" in dieser preisklasse?

3. welche guten piezo-systeme in dieser preisklasse kennt ihr?


danke schon mal im voraus!


@marcus: danke für den tip, nachdem ich mir diesen testbericht vom k&k durchgelesen hab, denke ich aber, dass das nix für mich ist...


------------------------- soweit mein gestriges posting.

hab mich dann noch weiter im i-net schlau gemacht und spiele nun mit der idee, doch ein bisschen mehr auszugeben und mir nen b-band a2.2 preamp mit ast 1470 und ust piezo zuzulegen.
die überlegung dahinter ist die, dass ich an der gitarre nicht viel verändern müsste [außer endpin-buchse und piezo-montage] und das gesamte system [inkl. preamp] in ferner zukunft komplett in eine andere gitarre einbauen könnte. bei einem fix in die zarge eingebauten preamp mit eq würd das eben nicht funktionieren...
bei musicstore.de käme ich mit diesem system auf 169€ was durchaus mit meinem budget vereinbar wäre [vor allem, da ich den kauf durch das recycling-potenzial vor meinem geldbeutel als investition rechtfertigen könnte...]

nun erwartungsgemäß die frage: hat wer von euch [negative?] erfahrungen mit diesem system gemacht bzw. kennt ihr gute alternativen in diesem preis-bereich, die ähnliches bieten? [fixe montage ohne "große" eingriffe, komplette recyclebarkeit, klopfgeräusch-sensibel]

Verfasst: So Sep 13, 2009 6:39 pm
von marcus
Moin stella,

Ich kann die Feedback-Problematik mit dem K&K nicht bestätigen,
habe das Gerät in einer Guild D 50 im Einsatz und spiele in zwei Bands damit.

Der K&K kam mir in den Sinn, weil Du Schwerpunkt auf die perkussiven Elemente gelegt hast,
da ist ein Kontakttonabnehmer aus meiner Sicht natürlich erstmal gut geeignet.

E.t.a: "Hohe Lautstärke" ist natürlich ein relativer Begriff ...
Sehe übrigens gerade, dass in der aktuellen "Akustik Gitarre" ein Testbericht ist.

Verfasst: So Sep 13, 2009 11:38 pm
von jab
Moin!

Ich mag das B-Band 2.2-System und habe es gerade in zwei Gitarren eingebaut. In einer von mir klang es grandios (klar, oder? ;)), in der anderen
war der UST gut, der AST allerdings, weil die Gitarre eh etwas hell klang, ebenfalls sehr hell, da musste man mit dem zumischen vorsichtig sein.

Jedenfalls ein, meiner Meinung nach, angenehmes System, schön dezent, gut klingend und preislich erschwinglich.

Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mo Sep 14, 2009 8:36 pm
von stella
danke für eure erfahrungsberichte!

werd (mit besagter gitarre) zu einer_m (oder mehreren) gitarrenbauer_in gehen und nach ner konkreten entscheidungshilfe für eben diese gitarre zwischen den beiden systemen fragen...

bin grad etwas hin und hergerissen, wobei mir der gedanke von ner lautstärke-regelung und den generell größeren möglichkeiten, die mir ein "gemischtes" system wie dem a2.2&ust&ast bietet schon gefällt...

mal schaun, was bei den gitarrenbauer_innen rauskommt und wies finanziell ausschaut...

werd euch auf dem laufenden halten.

danke nochmal und ligrü.

Verfasst: Di Sep 15, 2009 12:14 am
von Rolli
Hi Stella, passt leider nicht in Dein Budget aber das iMix oder Dualsource System von LR Baggs wären genau das richtige für Dich. KLing sehr natürlich, ist feedbackfest und liefert viel Decke (durch Micro bzw. iBeam Decken TA). Leider beide recht teuer. Das ibeam gibts aber auch einzeln und klingt auch recht gut allein. Es gibt Testgitarren von Walden bei denen Du das im Geschäft ausprobieren kannst!
Vielleicht ist ja ein LAden in deiner Nähe der das anbietet!
http://musik-butik.blogspot.com/2009/07 ... uitar.html

Verfasst: Di Sep 15, 2009 6:46 am
von Holger Hendel
Moin stella,
weil ständig ein mich [mittlerweile] störendes grundgeräusch [leichtes rauschen] zu hören war/ist.
hast du schon ausgeschlossen, dass dieses Geräusch vom Marshall herrühren könnte? Habe selbst den AS50R und der rauscht schon mal, wie bei elektronischen Bauteile üblich.

Ich habe den B-Band A6.2 seit fünf Jahren im Einsatz und den A3.2 (AST) seit ca. einem Jahr und bin nach wie vor begeistert - die Dinger machen einen hervorragenden Job bislang, v.a. der "dicke", der sich stufenlos von UST nach AST faden lässt hat es mir angetan; habe bis auf die CoolTube vor zwei Wochen für meine Ohren nix besseren gehört so far, doch diese CoolTube-Geschichte ist wiederum eine ganz andere Baustelle.

Leider kann ich zum A2.2 konkret nichts sagen; ich würde jedoch vermuten, dass die Ergebnisse ähnlich nett sein dürften wie bei meinen beiden B-Band Geräten.

Verfasst: Mi Sep 16, 2009 4:07 pm
von stella
...hab mittlerweile einen gitarrenbauer gefunden, der bereits erfahrungen mit dem b-band-kombi-system [bzw. dessen einbau] hat, nicht all zu teuer ist und mir auch dieses system ans herz gelegt hat...

danke nochmal für eure hilfe!

edit: lass euch selbstredend wissen, wie ich mich mit dem neuen system zurecht finde... vielleicht schaff ichs ja auch mal, was aufzunehmen und irgendwohin zu stellen, damit auch ihr euch ein bild machen könnt... [am besten aber ohne bild, hab bewusst nicht reingeschrieben um welche gitarre es sich handelt, da der einen oder dem anderen dabei viel. das herz stehen geblieben wär :wink: ]

ich persönlich bin mit der gitarre aber xtrem zufrieden und hab mit verwunderung feststellen dürfen, dass bisher - von allen in musikgeschäften anprobierten "edel"stücken - nur eine taylor, die im neuzustand das 8fache kostet in punkto spielbarkeit und klang an sie rankommt.... *spannungsbogenweiteraufbau* :)