Seite 1 von 1
iBeam PU
Verfasst: Do Okt 29, 2009 5:33 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
Hatte eigentlich vor den >Fishmann Matrix 1 Pickup< in einer meiner noch unelektrischen Gitarren einzubauen. Nachdem ich aber einen Test in der G&B von
diesem PU gelesen habe geht mir das Ding nicht mehr aus dem Kopf.
Das einzige was mich noch zögern lässt ist… es wird geklebt! Ich habe bedenken das der >iBeam< da nicht lange hängen bleibt und das Rädchen mit dem Poti auch nicht. Hat einer von Euch so ein Ding in der Gitarre oder Erfahrung damit?
iBeam Montageplan als PDF
Danke…
Verfasst: Do Okt 29, 2009 5:43 pm
von Wolf
Moin,
andere werden auch geklebt: Schatten (meiner hält), K&K, etc
geklebte Rändelrädchen ist auch keine neue Erfindung (hatte mein B-Band auch und hat gehalten).
Also - nur Mut.
(und wenn´s nicht hält bitten wir um entspr. Bericht

)
Verfasst: Do Okt 29, 2009 7:57 pm
von marcus
Ich hätte auch eher bedenken, dass ich das Teil nicht wieder ab bekomme.
Verfasst: Do Okt 29, 2009 9:34 pm
von Rolli
Jau, die PUs halten alle ohne Probleme. Die Rädchen fallen ab und an mal ab und ich klebe sie dann mit Tesa Doppelklebefolie wieder fest. Kein Problem damit. Kommt alle 7-8 Monate mal vor!
i-beam active
Verfasst: Do Okt 29, 2009 9:35 pm
von tbrenner
Hallo,
ich habe das Teil seit Jahren in meiner Dill- Custom-Gitarre drin + bin
nach wie vor sehr zufrieden. Abgelöst hat sich da bisher noch nix + der
Batterieverbrauch ist sensationell niedrig (1 Wechsel in 3 Jahren).
Das pure Ausgangssignal klingt m.E. sehr gut + man muß da für meinen
Geschmack nicht mehr sehr viel equalisieren.
Sicher n.n. der "Holy Grail", aber eines der wirklich sehr brauchbaren
Systeme am Markt.
Grüssle,
tbrenner

Re: i-beam active
Verfasst: Fr Okt 30, 2009 7:48 am
von Gitarrenspieler
tbrenner hat geschrieben:Hallo,
ich habe das Teil seit Jahren in meiner Dill- Custom-Gitarre drin...
Hallo tbrenner, wie ist das Feebackverhalten mit dem Abnehmer? Das soll laut Artikel in der G&B problematischer sein als bei anderen Abnehmern. Ich möchte das in eine Jumbo einbauen, da ist ordentlich viel Decke vorhanden.
i beam + Feedback ...
Verfasst: Fr Okt 30, 2009 9:42 am
von tbrenner
Eine besondere Anfälligkeit für Rückkoppelungen wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen. Gelegentlich kommt die Gitarre ( Typ : little jumbo) auch zum
Bandeinsatz (mit Drums + E-Bass) + war auch hier unproblematisch.
Wobei wir jetzt auch keine Manowar-songs mit den dazugehörigen Pegeln
covern.
Generell muß man natürlich mit jeder Akustikgit. mit PU aufpassen, daß
man nicht ein ungutes Bermudadreieck von Gitarre /Lautsprecher oder Monitoren/ Mikrofon (en) schafft, etwas Sorgfalt beim Plazieren all dieser
Sachen bringt viel. Aber das wirst Du eh wissen ...
Grüssle,
tbrenner
Verfasst: Fr Okt 30, 2009 10:52 am
von Gitarrenspieler
Danke Euch...
Verfasst: Sa Okt 31, 2009 12:21 pm
von Rolli
Hi, bei mir läuft der iBeam ja zusammen mit dem Element in meiner Mcilroy und nennt sich dann iMix. Keine großen Probleme, nur wenn es wirklich brutal laut wird, kann sich bei Gitarren mit sehr Schwingungsfreudigen Decken mal was aufschaukeln. Für meinen Sound habe ich am Stand von Mcilroy oft lobende Worte empfangen, das lag vor allem am LR Baggs PU.
Verfasst: Sa Okt 31, 2009 8:12 pm
von Gitarrenspieler
Danke Rolli, ich werde mir den iBeam kaufen!