Seite 1 von 1
Spielerei am USB-Mikroskop: Saitenverschleiß
Verfasst: Di Dez 01, 2009 1:33 pm
von DiSt
Hallo,
da haben wir doch in der Firma dieses nette neue Spielzeug, USB-Mikroskop zur Dokumentation von Problemen auf Platinen etc.
Und gestern abend habe ich einen Satz D'Addario EXP17 runtergenommen. Also, Gelegenheit genutzt und die ca. 8 Wochen alten Saiten mal aus der Nähe angeschaut.
Faszinierend, wie sich so ein Bunddraht auf der (G-)Saite abbildet:
Dasselbe nochmal direkt von der Seite:
Nun ja, beim Bluegrass geht halt auf der G-Saite so richtig was ab
Auf der tiefen E (.056) dagegen ist im wahrsten Sinne des Worts was abgegangen, nämlich die Beschichtung:
War wohl nicht ganz verkehrt, die Saiten mal wieder zu wechseln...
Verfasst: Di Dez 01, 2009 1:41 pm
von Holger Hendel
Faszinierend! Die Täue sehen wirklich sehr lädiert aus, etwas ähnliches hatte ich schon vor Monaten mit meiner Bürogitarre vor, die trägt ganz alte Elixir Polyweb-Saiten, die sind da mittlerweile länger als drei Jahre drauf. Mangels Zeit dann doch nicht gemacht. Danke für diese Aufnahmen.
Verfasst: Di Dez 01, 2009 2:19 pm
von Manati
Klasse, diese Bilder!
Nicht nur der Verschleiß ist sehr gut zu erkennen, sondern auch, wie *börks* unappetitlich Saiten schon nach wenigen Wochen sind. Zumindest Roundwounds, bei denen sich zwischen den Windungen doch eine ganze Menge ablagert.
Verfasst: Di Dez 01, 2009 4:20 pm
von DiSt
Klar, der Siff setzt sich rein - allerdings ist dies auch keine Wohnzimmergitarre, die wurde zwischendurch auch mal im Freien gespielt, und so ganz makellos gewaschen sind die Hände auch nicht immer
Als Ersatz hab ich jetzt übrigens einen Satz Galli 80/20 (unbeschichtet) drauf; mal sehen, wie die dann "in groß" aussehen, wenn sie fertig sind (was sicherlich schneller als bei den EXPs der Fall sein wird). Ich werde dann berichten...
Verfasst: Di Dez 01, 2009 6:32 pm
von V.H.
Hallo, klasse Fotos - mich interessiert das Mikroskop.
Ich bestücke und löte Leiterplatten in der Firma.
So ein Gerät wäre eine sehr gute Anschaffung.
Kannst du mir einen Herstellerlink geben ?
V.H.
Verfasst: Di Dez 01, 2009 9:06 pm
von RB
Danke für die Bilder, das ist wirklich hochinteressant. Vor allem ist einmal der Beweis erbracht, daß die Saiten wirklich beschichtet sind, ohne Vergrößerung könnte man meinen, das könnte auch frei erfunden sein.
Verfasst: Di Dez 01, 2009 10:00 pm
von jafko
Danke für die Pics
Die kann ich gut gebrauchen wenn wieder einer sagt:
"Wieso, die sind doch erst ein Jahr drauf. Die sind doch noch gut!"
Verfasst: Di Dez 01, 2009 10:04 pm
von H-bone
jafko hat geschrieben:"Wieso, die sind doch erst ein Jahr drauf. Die sind doch noch gut!"
Solche Traumkunden hab' ich wenige.... die meisten sagen immer: "Saiten ? Ach, die kann man wechseln ?"
Verfasst: Mi Dez 02, 2009 8:12 am
von DiSt
V.H. hat geschrieben:Hallo, klasse Fotos - mich interessiert das Mikroskop.
Ich bestücke und löte Leiterplatten in der Firma.
So ein Gerät wäre eine sehr gute Anschaffung.
Kannst du mir einen Herstellerlink geben ?
V.H.
Ist per PM erledigt.
Verfasst: Mi Dez 02, 2009 9:58 pm
von V.H.
Hallo und danke,
damit ist das auch bezahlbar (unter 100 €) und privat interessant.
Falls jemand unter Bestückung kein Gefühl hat was man da macht :
http://www.fuji-euro.de/index.php?de_aim
Das ist privat kaum bezahlbar, dafür aber eine Superkiste...
V.H.