Seite 1 von 2

19'' Rack-Case

Verfasst: So Jan 10, 2010 1:29 pm
von Gast
Hallo zusammen!

Ich suche für ein 19"-Zoll Effektgerät und einen 19" Tuner ein passendes Case - am besten sowas wie einen Koffer.

Ich habe hier was gefunden:
http://images.thomann.de/pics/prod/103471.jpg

Nur die Frage - sind bei solchen Cases / Racks hintgen Anschlussmöglichkeiten ?
Ich meine damit, dass man die Geräte im Koffer hat - und quasi von hinten an die Anschlüsse kommt.
Ich suche nämlich eine mobile Lösung für die zwei Geräte !!!

Also: Einbauen - wie in nem Koffer transportieren und nicht immer ein und ausbauen müssen..:!

Danke und einen schönen Sonntag!

Mattes

Verfasst: So Jan 10, 2010 1:54 pm
von Holger Hendel
Moin Mattes,

da gibt es die unterschiedlichsten Lösungen, idR hast du ja eine bestimmte Anzahl von Höheneinheiten (HE) unterzubringen, in deinem Fall vielleicht zwei oder drei HE. Dann wählst du dir einfach die passende Lösung aus, Thon baut z.B. sehr gute Cases, wie ich meine. Habe meinen Kleinmixer in einem speziellen Case in dem ich ihn angewinkelt hochstellen kann, so ist er beim Transport sicher und während des Einsatzes lassen sich alle Anschlüsse bequem erreichen.

Sowas ist vielleicht für dich interessant? 2 HE und wie ein Koffer zu transportieren, hinten zu öffnen, so dass du an die rückseitigen Anschlüsse der Geräte kommen kannst:

http://www.thomann.de/de/thon_rack_2he_eco_ii.htm

Ach ja, deine eigentliche Frage: klaro hey, darum geht es bei solchen Lösungen ja meistens: die Dinger verschraubst du und dann sind sie im Case fixiert, musst sie also nicht immer ein- und ausbauen.

Verfasst: So Jan 10, 2010 2:31 pm
von Gast
Hallo!
Danke für deine Antwort!

Also ich denke mal, da soll halt ein Maximal ein Effektgerät und ein Tuner rein. Eventuell noch ein dritter freier Platz!
Man weiss ja nie , was man noch so braucht!

Dann müsste ich eine Stufe höher gehen mit der Anzahl der HE´s , richtig ?

Noch eine Frage:

Wozu braucht man so etwas:

http://cgi.ebay.de/Aktive-4-fach-DI-Box ... 3a5690b6e8

Verfasst: So Jan 10, 2010 2:39 pm
von Uwe
Moin Mattes,

DI Boxen enthalten einen Übertrager ( es gibt auch elektronische DI Boxen!)
um aus dem unsymetrischen Signal von Gitarren, Keyboards, etc. ein
Erdfrei-Symetrisches Signal zu erzeugen.
Nur dann können lange Kabel verwendet werden und hat eine störungsfreie
Signalübertragung.

Schönen Sonntag
Uwe

Verfasst: So Jan 10, 2010 2:41 pm
von Gast
@Uwe

Danke! Dann bin ich schon wieder was schlauer!
Also wenn ich mit 4m Klinkenkabel arbeite ist das Gerät nicht nötig ?

Was könnt ihr mir empfehlen, wenn ich einen Racktuner ( gerne auch gebraucht kaufen will )

Habe mal gehört das der --> Behringer BTR2000 Rack Tuner ganz gut sein soll ?

LG

D.I. boxen + racktuner...

Verfasst: So Jan 10, 2010 6:35 pm
von tbrenner
Hi Mattes,

die von Dir ins Spiel gebrachten o.a. Sachen sind imho in größeren
(Band-)Konfigurationen und entspr. größeren Bühnen angebracht.
Für den "normalen Hausgebrauch" eines bei Sessions oder kleineren Gigs
tätigen Akustikgitarristen halte ich sowas eigentlich für "oversized".
Bei 4 m langem Kabel hast Du in der Regel keine hohen Verluste oder
Einstreuungen zu erwarten. und dann gibt´s sowohl für D.I-boxen als natürlich auch für Tuner sehr viel kompaktere + toll funktionierende Lösungen. Es sei denn, Du legst speziellen Wert darauf,mit einer sperrigen
19"-Kiste durch die Lande zu reisen.

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: So Jan 10, 2010 7:22 pm
von Gast
Hallo!

@tbrenner:

Ich habe das Midiverb 2 sehr günstig bekommen.
Nun suche ich halt noch einen tuner ( von mir aus auch preisgünstig )

Man hört von den behringer Geräten ja nicht immer gutes.

Was würdest du mir denn für Gerätschaften empfehlen ?

Es geht hier im grunde nur um die Beschallungen bei ein bisschen größeren Feiern und so weiter.

Ich suche halt passend dazu demnächst noch eine kleine PA für eben diese Zwecke.

Schreib mir doch bitte mal, was man da so nehmen könnte.

LG

Mattes

Rackgerätschaften ....

Verfasst: Mo Jan 11, 2010 1:53 pm
von tbrenner
Hi MattesD,

ich wollte Dich mit meinen Repliken in keiner Weise belehren; dazu sind
mir Deine spezif. Anforderungen oder Ambitionen mit den Gerätschaften
auch zu unbekannt.
Zu Beginn meiner (bescheidenen ...)Amateurmusikerkarriere wollten wir
mit dem Bandequipment immer "höher + weiter" (noch ein Basswoofer,
noch ein Monitor, Delays, etc. pp.). Und dann musstest Du den ganzen Mist
immer transportieren, schleppen, verkabeln u. irgendwie sinnvoll zum
Klingen bringen. Zusätzliche Störquellen + nachfolgende Wartungsarbeiten gar
nicht zu erwähnen. Und bessere Gagen gab´s dafür eigentlich nirgends... :?

Heute versuchen wir mit dem kleinstmöglichen Besteck für die jeweilige
Situation anzutreten (d.h. Subwoofer bleiben in 7 von 10 Fällen zuhause ..)
um die Schlepperei + den Aufwand zu minimieren + uns auf´s Musikmachen
zu fokussieren.

Zu Deinen Fragen:
- Behringer: betrachte ich persönl. unter Qualitätsaspekten mit großen Vorbehalten + habe diese Teile mittlerweile aus unserer Anlage entfernt.
Andere Leuten vertreten dazu eine andere Meinung ...
- Tuner: Ich komme mit den Klemmtunern von Boss (AW..)für Akustikgit. gut
zurecht. In eine Verkabelung kann man auch gut diesen weißen Boss-Bodentreter einbauen; der funktioniert auch sehr stabil, schaltet beim Stimmen stumm und ist prima auch im Dunkeln lesbar. (Weshalb daher ein 19"-Gerät??)
- Wenn Du schon um Dein Midiverb herum eine kleine PA aufbauen willst:
Nimm ein 19"-Rack mit Schublade und setzte Dir da einen kleinen 8-10 Kanal-Mischer - z.b. gebraucht von Mackie oder Soundcraft rein.
Dann müsstest Du entscheiden, ob Du mit Aktivboxen arbeiten willst oder
aber mit passiven Lautsprechern?
Falls passiv, müsstest du Dir jetzt noch eine brauchbare PA-Endstufe -
so ab 2 x 200 W rms - in Dein Rack setzen + das ganze noch verkabeln.
Für kleine - mittlere Auftritte mit einer akustischen Combo wärst Du damit
mal ausreichend gerüstet.
Bei Aquise auf dem überreichlich bestückten Gebrauchtmarkt dürfte es
durchaus möglich sein, eine kleine, qualitativ ordentliche PA-Anlage mit
einem Budget von 1000-1400 € zusammenzustellen.
Ich habe das eben erst für die Kneipe, in der wir unsere monatl. Blues-Session durchführen , in dem o.a. Rahmen durchexerziert.

Wenn Du zu einzelnen Sachen noch ne Empfehlung haben möchtest,
gib nochmal Bescheid.

Grüssle,

tbrenner

:wink:

Verfasst: Mo Jan 11, 2010 9:53 pm
von Gast
Guten Abend !

@tbrenner:

Danke für deine ausführliche Antwort!

Ich denke, ich bin noch nicht weit genug für öffentliche Auftritte.

Allerdings habe ich mal kleinere Auftritte, bei denen ich halt eine kompakte Lösung gesucht habe.

Ein Effektgerät wie das Midiverb reicht mir völlig aus. dazu halt eine kleine "Kofferlösung" mit einem Rack! Da sollte halt nach Bedarf noch 1 bis 2 Sachen ( wie zum Beispiel ine Mischpult ) reinpassen.

Eine PA steht in diesem Jahr noch nicht an.

Ich hab nur nen 60 Watt 2 Kanal-Akustik-Amp - und der macht für Geburtstage und sowas genug Druck. Marke FAME! ich weiss - nix dolles - aber für das Geld kann ich nicht meckern.

Zumal das Marshall-Pendant im direkten vergleich für mein Ohr nicht anders geklungen hat.

Nur das Mikro - welches über den AMP angeschlossen werden kann ( daher der 2. Kanal) - klingt wirklich grässlich.

daher wär ne kleine Gesangsanlage - wo der AMP dann evt. noch drüber mitlaufen kann toll!
Fragen:
Diese Stummschalter sind einzelne Bodentreter ?

Werden die in den effektweg mit eingeschleift ?


LG

Mattes

Verfasst: Mo Jan 11, 2010 11:50 pm
von wuchris
Jo, diese Bodentuner sind einzelne Bodentreter-Geräte.
Guckst du:
http://www.thomann.de/de/boss_tu_3.htm

Effektkette hier am einfachsten: Gitarre-->Bodentuner-->Rack mit Rest

Find ich am praktischten: du trittst drauf, es ist still und du kannst in aller Ruhe stimmen; trittst wieder drauf und es geht weiter.

Gruß
Chris

Verfasst: Di Jan 12, 2010 8:18 am
von marcus
MattesD hat geschrieben: Was könnt ihr mir empfehlen, wenn ich einen Racktuner ( gerne auch gebraucht kaufen will )
Hi Matthes,
der amtliche Racktuner ist der Korg DTR 2000
oder der kleine Bruder DTR 1000.

Wie sich der Thread entwickelt hat sehe ich es allerdings auch so,
dass Du mit dem Boss-Gerät besser bedient bist.

Verfasst: Di Jan 12, 2010 9:03 am
von Sperris
Hallo Mattes,

ich würde Dir auch nicht wirklich einen Racktuner empfehlen. Es gibt so schöne kleine und amtliche Lösungen. Oft muss man ja aus eigenen Erfahrungen lernen, aber lass Dir gesagt sein, dass Dir das Geschleppe mit Sicherheit über kurz oder lang tierisch auf den Sack gehen wird. Und ein Case mit drei bis vier HE und voll bestückt hat schon sein Gewicht und ist einfach sperrig

Ich bin seit Jahren back to the roots und halte mein Besteck so klein wie eben möglich. ( Was dem Sound übrigens auch noch zu gute kommt!)

Just my 2c

Gruß RAlf

Verfasst: Di Jan 12, 2010 6:46 pm
von Gast
Hallo!

Danke für die hilfreichen Tipps!

Mir würde ja demnach ein Case mit 2 HE reichen, oder ?

Ich habe ja nun das Effektgerät und einen weiteren Platz für ein eventuelles Mischpult - sollte ich mir eine kleine PA zulegen.

Wo liegt denn der Vorteil bzw. Nachteil zwischen aktiv und passiven Boxen.

Um Platz und geld zu sparen würde ich jetzt sagen, dass ich ja eher aktive nehmen würde - da brauch ich dann keine zusätzliche Endstufe !

Und etwas würd ich da auch noch gerne wissen:

Mein Verstärker hat ab einer gewissen Lautstärke so ein unterschwelliges Rauschen. Hab jetzt mal gelesen, dass es Geräte gibt, die dieses Rauschen reduzieren - ist dem so ?


@wuchris: Danke für den Tipp! Scheint mir der beste Weg zu sein!

LG

Mattes

Verfasst: Di Jan 12, 2010 7:30 pm
von Holger Hendel
Hatte mal den alten KORG-Racktuner, der war für E-Gitarre bestens geeignet, hat jedoch ständig bei verkabelten A-Gitarren versagt. Übel. Verlasse mich mittlerweile nicht mehr auf einen Tuner, habe den Klemmtuner von Korg an der Kopfplatte falls der ins G-natural integrierte Tuner mal nicht reagieren sollte. Zu blöde, dass mein B-Band keinen Tuner integriert hat.
Mir würde ja demnach ein Case mit 2 HE reichen, oder ?
Wahrscheinlich, doch ich würde es beim Case-Kauf so machen wie beim Mischpultkauf: immer etwas mehr, als gerade muss. Denn...das nächste Spielzeug kommt bestimmt...auch wenn du es jetzt noch nicht für möglich hältst, es wäre ärgerlich, in einigen Monaten alles umbauen zu müssen und ein neues Case kaufen zu müssen.

Boxen: aktiv ist immer eine saubere Lösung, würde ich jederzeit zu raten, Vorteil: sie sind nicht passiv. ;) Also für mich Techniklaien ist das der Hit, ich schalte die an und sie laufen, besser geht´s nicht. Keine zusätzliche zu wartende Technik, keine zusätzlichen Kabelwege. Nachteil: Gewicht...aber hey, von nix kommt nix. ;)

Wie geht´s weiter mit dem Equipmentgeraffel .....

Verfasst: Di Jan 12, 2010 7:44 pm
von tbrenner
Hi Mattes,

der marcus + wuchris haben ja schon gute Empfehlungen abgegeben.

Die für Dich beim jetzigen Stand brauchbare + billige Lösung heißt:
Gitarre-Kabel-Bodentuner(z.B von Boss)-Kabel-FameAmp.
Und das gute Midiverb II schleifst du mit zwei weiteren kurzen Kabeln
in den Effektweg Deines Amps ein. Das Rack könntest Du dir dann im Moment ersparen; braucht man m.E. für ein einzelnes 19"-Teil nicht unbedingt.

Wenn Du aber Wert auf ordentliche (verstärkte)Gesangsqualität legst und
Dich das Rauschverhalten des vorhandenen Fame stört, käme irgendwann
Ausbaustufe 2:
Die hieße: Rauschkiste von Fame verklingeln.
Rack mit 3-4 HE + Schublade für Mischer anschaffen + den schon früher zitierten 8-10 Kanal- 19"-Mischer dazu. 2 Aktivboxen (z.B. die kleinen von
Mackie oder JBL Eon find eich sehr brauchbar), det janze mit Deinem Midiverb + entspr. Patchkabeln verdrahten. Noch ein orntlichess Vocal-
Mikro hinzu + schon steht der Alleinunterhalter (..oder T.E..Clone-
8) -Karriere zumindest technischerseits nichts mehr im Weg.

Ist aber wie gesagt Eskalationsstufe 2, die man nach dem überaus günstigen Erwerb Deines Hallgeräts irgendwann zünden könnte...

Grüssle,
tbrenner :wink:

P.S. der Vorteil der Aktivboxen ist, daß das Ganze immer noch recht kompakt bleibt , weniger Verkabelungsaufwand, schnellerer Aufbau.
Billiger ist es gegenüber Passivboxen + separater Endstufe nicht unbedingt ....