Seite 1 von 2
midi in mp3 umwandeln???
Verfasst: Di Apr 13, 2010 7:06 am
von string
Hallo Technikfreaks im Forum,
benutze das Sibelius G 7 Notationsprogramm. Zurzeit arbeite ich mit einem Freund an ein paar Duo-Stücken. Wir könnten uns viel Zeit sparen, wenn ich meine Midi-Dateien in Mp3 Dateien umwandeln und ihm diese per e-mail schicken könnte, sodass er an der zweiten Stimme weiterbasteln könnte.
Vermutlich braucht es für die Umwandlung. eine spezielle Software. Auf diesem Gebiet bin ich jedoch mehr oder weniger hilflos.
Wer könnte mich dabei mit seinem Wissen nach dem Motto „Wie sag` ich’s meinem Kinde“ weiterhelfen.
Schon mal danke im Voraus für die Nachhilfe.
Gruß
Klaus
Verfasst: Di Apr 13, 2010 8:09 am
von RB
Wieso schickst Du nicht die midi-datei ? Die ist winzig und jeder anständige Medien-Spieler kann sie abspielen.
Verfasst: Di Apr 13, 2010 8:32 am
von vauge
Du kannst mit dem Windows-Mediaplayer abspielen und gleichzeitig mit Audacity aufnehmen. (Auf die Lautstärke achten, ich muss den Mediaplayer immer sehr leise machen damit es bei Audacity nicht übersteuert.)
Es geht jedenfalls ganz einfach. Allerdings, wenn du es als midi vorliegen hast - ist das die bessere Wahl - wie RB schon vorschlug.
Verfasst: Di Apr 13, 2010 8:43 am
von string
Danke RB und vauge.
Eine mp3-Datei kann ich in Transcribe von 7th String reinziehen und die Geschwindigkeit des Stücks nach Bedarf verlangsamen. Das macht es um einiges leichter eine passende zweite Stimme zu finden.
Klaus
Verfasst: Di Apr 13, 2010 10:06 am
von vauge
Also wenn es um Verlangsamen und Anpassen geht, dann ist Midi aber um Längen komfortabler.
Wenn du eine Midi-Datei hast gibt es die bekannten Programme. (GuitarPro, TuxGuitar, Tabledit und Powertab) Alle können Midi importieren und dann hat man diverse Möglichkeiten. Tempo verändern - bis hin zum Trainer der wie eingestellt immer schneller wird. Einzelne Töne bearbeiten, die 2.Stimme dazuschreiben und beides abspielen. ect. pp.
Seit neuerem gibt es zwar (Gottseidank) auch Programme die MP3 halbwegs akzeptabel verlangsamen, aber ein Midi in MP3 umzuwandeln weil man es verlangsamen will ist nun wirklich nicht nötig.
Verfasst: Di Apr 13, 2010 10:14 am
von klaust
ich habe das auch mal gemacht....hatte nur eine midi-Datei, diese dann in MP3 gewandelt, dabei langsamer gemacht und dann auf den MP3-Player (der kein midi kann). Mit Knopf im Ohr dann dazu gespielt bzw einzelne Teile nachgespielt.
Bei Freund Google einfach mal nach "midi2mp3" suchen. Der erste Treffer ist dann dies hier:
Online Free MIDI to MP3.
Damit habe ich das seinerzeit gemacht...war für mich ausreichend.
Gruss
klaus
nnn
Verfasst: Di Apr 13, 2010 10:44 am
von string
Ich danke euch allen für die Tipps und werde die verschiedenen Möglichkleiten ausprobieren

.
Klaus
Verfasst: Di Apr 13, 2010 2:03 pm
von TorstenW
Am einfachsten:
Sibelius --> Datei --> Exportieren --> Audio
nn
Verfasst: Di Apr 13, 2010 4:43 pm
von string
Kann das Stück zwar als VLC oder über den Media Player durchlaufen lassen aber der Ton fehlt dabei ????
Klaus
Verfasst: Di Apr 13, 2010 6:54 pm
von Mark
TorstenW hat geschrieben:Am einfachsten:
Sibelius --> Datei --> Exportieren --> Audio
Hallo Torsten,
hast Du das auch selber an Deinem System ausprobiert ?
Und ... funktioniert das auch ?
Du erhälst ein WAV - file, welches sich genauso anhört, wie
wenn man das MIDI - file in Sibelius abspielt ?
Wenn ja, was hast Du für ne Soundkarte, wie sehen
die Einstellungen in der Systemsteuerung bzgl. Aufnahmequellen,
MIDI usw. aus ??
Gruß
Mark
Verfasst: Di Apr 13, 2010 9:29 pm
von TorstenW
Mark hat geschrieben:
hast Du das auch selber an Deinem System ausprobiert ?
Und ... funktioniert das auch ?
Ich behaupte selten Dinge die ich nicht ausprobiert hab, und wozu sollte es die Funktion wohl sonst geben..?
Mark hat geschrieben:
Du erhälst ein WAV - file, welches sich genauso anhört, wie
wenn man das MIDI - file in Sibelius abspielt ?
Sibelius konvertiert auf Windows als Wav, auf OS X als Aiff.
Beides unkomprimiert, optimaler geht's nicht.
Mark hat geschrieben:
Wenn ja, was hast Du für ne Soundkarte, wie sehen
die Einstellungen in der Systemsteuerung bzgl. Aufnahmequellen,
MIDI usw. aus ??
Spielt eigentlich keinerlei Rolle. Die Soundkarte hat damit mal überhaupt nix zu tun. Die Aufnahmequellen auch nicht.
Das einzige was evtl von Belang ist, ist die Midi-Soundbibliothek, auf die zugegriffen wird, aber da ist ja ne gute bei Sibelius dabei, die automatisch verwendet wird.
nnn
Verfasst: Mi Apr 14, 2010 5:10 am
von string
Code: Alles auswählen
Am einfachsten:
Sibelius --> Datei --> Exportieren --> Audio
"Datei-Eportieren" ist bei dem abgespeckten G7 Programm von Sibelius nicht möglich. Zumindest konnte ich das nicht finden.
Gruß
Klaus
Verfasst: Mi Apr 14, 2010 7:28 am
von Mark
TorstenW hat geschrieben:Spielt eigentlich keinerlei Rolle. Die Soundkarte hat damit mal überhaupt nix zu tun. Die Aufnahmequellen auch nicht.
Das einzige was evtl von Belang ist, ist die Midi-Soundbibliothek, auf die zugegriffen wird, aber da ist ja ne gute bei Sibelius dabei, die automatisch verwendet wird.
... und hast Du vielleicht eine Theorie, was wo falsch eingestellt sein könnte, wenn man nach einem solchen Export eine leere WAV - Datei erhält, das MID - file in Sibelius oder GuitarPro aber korrekt abspielen kann ??
Gruß
Mark
Verfasst: Mi Apr 14, 2010 8:00 am
von TorstenW
string hat geschrieben:
"Datei-Eportieren" ist bei dem abgespeckten G7 Programm von Sibelius nicht möglich. Zumindest konnte ich das nicht finden.
Ah okay, das ist dann ärgerlich, wenn die Version das nicht unterstützt.
Dann bliebe aber (falls zur Hand) die Möglichkeit das ganze über eine DAW wie Cubase, Logic, Reaper etc mit Vst-i zu machen. Das wäre klnaglich sicher eine der besseren Optionen.
Mark hat geschrieben:... und hast Du vielleicht eine Theorie, was wo falsch eingestellt sein könnte, wenn man nach einem solchen Export eine leere WAV - Datei erhält, das MID - file in Sibelius oder GuitarPro aber korrekt abspielen kann ??
Puh.. schwierig. Hast du da irgendwelche Instrumente gemutet? Abspielposition ganz am Ende, vor dem exportieren?
Sonst fällt mir spontan nix ein.
Verfasst: Mi Apr 14, 2010 9:14 am
von RB
Für den von Dir beschriebenen Zweck ist das Herstellen einer Audio-Datei aus gleich mehreren Gründen nicht zweckmäßig:
1. Die Midi-Daten sind so klein, daß sie in einem Augenblick übermittelt sind. Audio-Dateien, seien sie auch komprimiert, sind hunderte von KB bis einige MB groß und brauchen länger.
2. Midi-Dateien lassen sich mit dem Media-Spieler von Windows abspielen und zwar in verschiedenen Geschwindigkeiten. Außerdem sind eine ganze Reihe von Programmen verfügbar, (teils schon benannt), die Midi-Daten importieren und unter Manipulierbarkeit der Geschwindigkeit abspielen können.