ich habe sogar noch e-gitarrensaiten auf meiner klira drauf, euern kram da von thomastik, jazz bebop saiten, roundwound, g-saite umwickelt. interessanter satz, die g-saite ist flatwound oder zumindest geschliffen, die sind ziemlich dick für e-gitarren saiten aber auch wiederum komisch abgestimmt. 013, 017, 021, 030, 038, 053.
warum auf ne western? weil ich einen etwas jazzigeren ton haben wollte zum jazzigen rhythmus schrubben.
ergebnis? wie gewollt, es klingt jazziger, kein drahtsound mehr wie bei pb oder ähnlichem. es klingt dumpfer und trocken. kein rasseln mehr das stört beim cleanen comping. passt gut zu einem schalloch-magnet-tonabnehmer. wer keine archtop hat aber mal so einen ähnlichen sound spielen will sollte mal jazzsaiten auf die western machen. würde sagen auch hervorragend für den oberkrainer schlag geeignet.
ein normaler rock´n´roll satz für die e-gitarre würde ich nicht drauf machen, die müssen um laut zu sein sehr magnetisch sein, "akustisch" müssen die keine große leistung bringen, bei den plainsteel gibt es allerdings keinen unterschied. außerdem ist bei solch typischen sätzen eine blanke g-saite obligatorisch. das erfordert eine andere kompensation, du stimmst dich sonst blöde.
also die jazz saiten werden in der regel mit umsponnener g-saite geliefert und funktionieren ganz gut, das kannste mal ausprobieren wird dich aber nur erfreuen wenn du so eine akkordfolge mal spielst -
/ Bbmaj7 / Cmoll7 / Bbmaj7 / Bb7 / Ebmaj7 / Ebmoll6 / Dmoll7 / D° / Ebmaj7 / Ebmaj7 / Ebmoll7 / F7 /
das müsste in etwa die akkordfolge von "blue haze" von miles davis sein, ist ein 12 takter und noch relativ einfach, allerdings kann ich auch schon da nicht mehr so einfach drübernudeln, muss dabei schon zu viel nachdenken.
