Gedanken beim Saiten wechseln

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Gedanken beim Saiten wechseln

Beitrag von Orange »

War heute mal in einem für mich neuen Gitarrenladen und habe mir zum testen mal neue Saiten gekauft, nämlich diese hier und ich muss sagen, klingen gar nicht so übel auf der Walden :P .

Das aber nur am Rande, denn eigentlich geht´s um Folgendes:

Beim raufgeben der neuen Saiten habe ich mir mal so Gedanken gemacht wie das wohl klingen würde wenn man E-Gitarren-Saiten auf einer Steelstring aufziehen würde ?

Könnte man da einen halbwegs vernünftigen Klang hinbekommen ?

Achja, dieser Laden war´s übrigens :wink: .
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich mags nicht hören. Hatte mal ein Kollege von mir auf seiner Yamaha APX. Gefiel mir nicht. Vielleicht war es aber auch die tragische Kombination aus übler Gitarre und E-Gitarren-Saiten :-)

Aber die Frage musst Du dir selbst beantworten. Es gibt keinen "vernünftigen" Klang.

Was ist der beste Klang?

Genauso könnte man fragen: Was ist die beste Frisur?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Kwalke hat geschrieben:
1) Es gibt keinen "vernünftigen" Klang.

2) Was ist der beste Klang?

3) Genauso könnte man fragen: Was ist die beste Frisur?
Antwort zu 1: Ist natürlich wie immer :roll: Ansichtssache, aber ich frage mich ob das überhaupt so halbwegs nach Gitarre klingen kann ?

Antwort zu 2: Breedlove Roots D/SR mit Ernie Ball Earthwood Medium Light 8) .

Antwort zu 3: Also ich finde 3mm praktisch und pflegeleicht (gerade für mich als Hutträger ) :D .

Also hat´s noch wer schon mal probiert? Ich mach´s eh´ nicht, keine Angst :wink: .
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich sag et mal so:

Du wirst in ein modernes Auto keinen verbleiten Sprit kippen, oder?
Aber in einen Oldtimer schon, oder?

Frage beantwortet?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
also ich mach´s nicht und hab´s auch nie gemacht.
Aber ein Folker / Blueser, den ich mal kannte, der hat´s gemacht.
Und das klang geil. Richtig geil. Auf ´ner Ovation. :rotfl:
Wenn Du wissen willst wie das klingt musst Du´s ausprobieren.
Da stirbt ja niemand dran.
Auf jeden fall gehen die lustigen E-Gitarren-Soli wie geschmiert.
Sehr fein die Bendings auf der G-Saite.
Und sonst? Geschmacksache.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Ich hab's schon mal gemacht; auf meine Crafter/Westerng. Klingt halt zu metallisch. Das ist alles. Und der Bass leidet auch. :? Ich schätze mal, das haben schon einige gemacht. Was wäre man für ein Gitarrist, würde man nicht etwas herum experimentieren. Das ist eben der Vorteil, wenn man noch Anfänger ist; da probiert man noch vieles aus.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ein Bekannter hat einmal E-Gitarrensaiten auf seine akustische aufgezogen, weil er keine anderen da hatte, und das klang so, wie ich es ihm vorhergesagt habe: Sch**ße. Dumpf, flach, leise. Dabei hatte ich einen Satz PB-Ersatzsaiten im Koffer dabei, aber er wollte sie partout nicht annehmen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich habe sogar noch e-gitarrensaiten auf meiner klira drauf, euern kram da von thomastik, jazz bebop saiten, roundwound, g-saite umwickelt. interessanter satz, die g-saite ist flatwound oder zumindest geschliffen, die sind ziemlich dick für e-gitarren saiten aber auch wiederum komisch abgestimmt. 013, 017, 021, 030, 038, 053.

warum auf ne western? weil ich einen etwas jazzigeren ton haben wollte zum jazzigen rhythmus schrubben.

ergebnis? wie gewollt, es klingt jazziger, kein drahtsound mehr wie bei pb oder ähnlichem. es klingt dumpfer und trocken. kein rasseln mehr das stört beim cleanen comping. passt gut zu einem schalloch-magnet-tonabnehmer. wer keine archtop hat aber mal so einen ähnlichen sound spielen will sollte mal jazzsaiten auf die western machen. würde sagen auch hervorragend für den oberkrainer schlag geeignet.

ein normaler rock´n´roll satz für die e-gitarre würde ich nicht drauf machen, die müssen um laut zu sein sehr magnetisch sein, "akustisch" müssen die keine große leistung bringen, bei den plainsteel gibt es allerdings keinen unterschied. außerdem ist bei solch typischen sätzen eine blanke g-saite obligatorisch. das erfordert eine andere kompensation, du stimmst dich sonst blöde.

also die jazz saiten werden in der regel mit umsponnener g-saite geliefert und funktionieren ganz gut, das kannste mal ausprobieren wird dich aber nur erfreuen wenn du so eine akkordfolge mal spielst -
/ Bbmaj7 / Cmoll7 / Bbmaj7 / Bb7 / Ebmaj7 / Ebmoll6 / Dmoll7 / D° / Ebmaj7 / Ebmaj7 / Ebmoll7 / F7 /
das müsste in etwa die akkordfolge von "blue haze" von miles davis sein, ist ein 12 takter und noch relativ einfach, allerdings kann ich auch schon da nicht mehr so einfach drübernudeln, muss dabei schon zu viel nachdenken. :oops:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke mal für die vielen Info´s :P , also ich werde es vorläufig auch sicher nicht ausprobieren. Für mein Geschruppere bleib ich bei meinen guten alten Ernie Ball´s :wink: .

Und was ich mir noch so gedacht habe, weil mich der Verkäufer natürlich auch auf die Elixier hingewiesen hat zwecks längerer Lebensdauer, Umwickelung usw. ...

Die h und die e Saite sind ja nicht ummantelt, oder ?

Gibt es hier dann kein Problem mit kürzeren Lebensdauer, oder habe ich hier einen Denkfehler ?

(Vielleicht sollte ich beim Saiten wechseln nicht so viel denken :rotfl: )
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Kaindee hat geschrieben:Die h und die e Saite sind ja nicht ummantelt, oder ?

Gibt es hier dann kein Problem mit kürzeren Lebensdauer, oder habe ich hier einen Denkfehler ?

(Vielleicht sollte ich beim Saiten wechseln nicht so viel denken :rotfl: )
am besten du wirfst die h und e saite von elixir gleich weg und machst einzelsaiten von deinen ernie balls drauf, die bekommt man sehr gut einzeln, und das mache ich auch so.

nach info von elixir sollen auch die plainsteel wegen längerer lebensdauer behandelt worden sein, wie habe ich noch nicht verstanden, jedenfalls ist das unnötig, wenn die nicht reissen verlieren sie mit der zeit die "bundreinheit" aber matter klingen die nicht.

die elixir plainsteels klingen nach meinem geschmack bescheiden und fühlen sich hart an, schneiden irgendwie mehr in die finger und klingen irgendwie plärrend dünn.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Kaindee: tu dir doch einfach den Gefallen und probier es selbst aus.

Man muss für sich selbst eine Kombination aus Gitarre, Saiten, Spieltechnik und Geschmack finden, da helfen dir irgendwelche Aussagen anderer Leute überhaupt nix.

Der eine findet der Klang plärrend dünn, andere finden ihn zu stumpf, wieder andere finden ihn gut.

Was man glaube ich bestätigen kann, ist, dass Elixir-Saiten über einen langen Zeitraum ihre Eigenschaften kaum verändern, und damit meine ich im Bestfall Monate.
Die Plainsteels sind meines Erachtens da auch keine Ausnahme.
Ich hab auf 4 verschiedenen Gitarren seit Jahren Elixir-Saiten und bin rundum zufrieden damit.
Dass sie die "Bundreinheit" verlieren, kann ich auch nicht bestätigen.

Ich hab sicherlich ein Dutzend anderer Sätze als Alternativen draufgehabt, bin aber immer wieder zu Elixir zurückgekehrt.
Der Sound passt auf meinen Gitarren zu meinen Vorstellungen, und die Lebensdauer ist einfach ein Vielfaches im Vergleich zu unbeschichteten Saiten. Wenn man dann noch Großpackungen kauft, ist man auch beim Preis noch weit vorne.
Ich persönlich kann es verstehen, wieso so viele Leute Elixir spielen und empfehlen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8657
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Kaindee hat geschrieben: Die h und die e Saite sind ja nicht ummantelt, oder ?
...aber sie haben auch keine Wicklungen drumherum, in deren Zwischenräumen sich Fingerschweiß und Schmutz ansammeln kann.

Auf die Idee E-Gitarrensaiten auf der Akustik zu benutzen bin ich noch nicht gekommen. Ich sag auch: probier es einfach aus
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Also ich habe ehrlich gesagt ja gar nicht den Drang das auszuprobieren, ich bin mit "meinen" Saiten schon sehr zufrieden.

Danke trotzdem für die Info´s und Auskünfte, wie schon geschrieben, es waren ja nur "Gedanken beim Saiten wechseln" :wink: !
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo kaindee, damit du dir keinen floh ins ohr setzen lässt nur weil andere nicht richtig lesen.
ich habe nicht behauptet, dass elixir plains mit der zeit ihre bundreinheit verlieren, sondern das man allgemein bei plains beim altern damit rechnen muss, dass sie irgendwann reissen oder ihre bundreinheit verlieren, das gilt für alle fabrikate. wobei natürlich auch relativ neue saiten bei überbeanspruchung reissen können.
plains werden nicht dumpf klingen weil sie nicht dumpf klingen können, die umwicklung fehlt die sich zusetzen kann. wohl aber können sie unterschiedlich klingen, je nach dem wie sie hergestellt wurden, wie sie behandelt wurden und wie genau ihre legierung ist. es gibt härtere und weichere 012er. sowohl vom klang als auch vom spielgefühl. manche klingen auch etwas voller manche auch etwas dünner, die ernie ball empfinde ich eher von der weicheren sorte, klanglich eher neutraler durchschnitt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hömma Junge, ja Du Kaindee,
wenne noch son bisken so weiterdenks,
dann sprengsse noch dat ganze Forum hier.
Da überlechse Dir wat, und dann kommn dise Artisten mit ihre Fillosofiererei.
Und am Ende kloppn se sich auch noch.
Und dat allet nur, weil Du Dir wat gedacht hass.
Nää, lass dat ma bessa.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Antworten