mir ist da auch "etwas zugeflogen"....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

vielen Dank für die guten Wünsche..:) wer da jetzt wen "ausgesucht" hat.... gute Frage... jedenfalls "passt" sie genau...:)

@sowatt... aber Du hast Deine Legend nicht zufällig vor ca.4-5 Wochen bei TFOA gekauft?? :) nur mal rein interessehalber... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Doch, das ist genau die die du eigentlich nehmen wolltest.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

na dann.. wünsche ich Dir ebenfalls viel Spaß und eine musikalisch fruchtbare und schöne Zeit mit dem Instrument... vielleicht ergibt sich ja mal ein gegenseitiges Vergleichen:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

GRATULIERE...

schaut super aus aber....

kommst du mit 12 fret klar??

Gruß
Fidelio
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich weiss die Frage gehört hier nichr rein aber 12 Fret heisst so viel wie das die Gitarre am 12 Bund zum Korpus uebergeht?
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

genau...
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Und ich dachte bisher nur der Cuteway macht eine Gitarre "Kürzer" :roll: .
chevere

Beitrag von chevere »

It is a very tasty guitar!
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

und wo sind die Tasten?? :roll:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ei, da ist dir was Feines zugeflogen! So eine edle 12-fret könnte mich auch reizen ...

Viel Spaß wünsche ich euch - dir und deiner Neuen!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Fidelio hat geschrieben:GRATULIERE...

schaut super aus aber....

kommst du mit 12 fret klar??

Gruß
Fidelio
ja 12-fret war sozusagen "Bedingung".. seit ich mit meiner Larkin Erfahrungen mit dem 12-fret-Konzept sammle, bin ich eher zunehmend von den klanglichen Vorteilen überzeugt..:) ich habe ja für die "anderen Fälle" noch die Takamine mit Cutaway und 14-fret :) aber wie gesagt.... mir gefallen die 12-fret einfach besser und deshalb war das Bedingung bei der Suche...:) außerdem ist der Hals "zum Ausgleich" breiter :lol: :wink:
aber im Ernst.. es ist schon beeindruckend, "was da rauskommt".. ob das jetzt "nur" am Halsansatz liegt oder welche Rolle die Adirondack-Decke spielt oder welche Faktoren da noch wichtig sind, sei erst mal dahin gestellt.. .. als meine Freundin die Gitarre zum ersten Mal gehört hat ( ich hatte einfach nur einen Akkord angespielt), war der spontane Kommentar.." oh, was ist die laut..!!" :) aber eben niicht nur einfach laut... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

LaFaro hat geschrieben:als meine Freundin die Gitarre zum ersten Mal gehört hat ( ich hatte einfach nur einen Akkord angespielt), war der spontane Kommentar.." oh, was ist die laut..!!" :) aber eben niicht nur einfach laut... :)
Das ist typisch für eine 12-fret Dread, wenn ich mich nicht irre.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:Das ist typisch für eine 12-fret Dread, wenn ich mich nicht irre.
Prinzipiell ja. Aber es gibt offenbar Ausnahmen: Ich hatte einmal eine Martin D12-35 im Haus, eine 12-Saiter. Die klang toll, aber sonderlich laut war sie nicht. Und heute, als ich meinen E-Gittenverstärker aus dem Laden abgeholt habe, hatte ich die Gelegenheit eine D-12 Fret von Santa Cruz anzuspielen. Mit einem Body aus Koa. 7.000 Euro kostet sowas.

Die klang wunderbar. Aber laut war sie nicht.

Verarbeitung top. Aber irgendwie klein, leicht und filigran, nicht so mächtig wie eine Gibson oder Martin.

Wäre nicht meins.

Aber schon überhaupt nicht.

Geh weg, blödes GAS, blödes.

:P
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

"reine" Lautstärkenerhöhung wäre auch zu wenig:)
aber je mehr ich 12-fret-Gitarren mit 14-fret vergleiche, desto stärker drängt sich mit der Eindruck klanglicher Vorteile auf.:) was Lautstärke und Volumen, aber auch Dynamik, Ansprache, Differenziertheit, Ausgeglichenheit usw. angeht..die Geometrie spielt doch eine Rolle:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na sicher spielt die eine Rolle. Der Martin Wieland hat das hier eh schon zwei, dreimal erklärt. Durch diese Bauweise geht der Steg mehr in Richtung "Sweetspot" der Decke. Das machts aus.
Antworten