Tabulaturen oder Noten

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

threiter hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=y5t-vi_E2Ok

hallo,
also ganz besonders fällt doch das abgehackte spiel auf.
demnach haben die notenlängen gefehlt. wäre diese information da gewesen, dann hätte der gitarrist gleich gemerkt dass er nicht so greifen kann.
Dieses Video ist ein sehr schlechtes Beispiel für die Nachteile der Tabulatur gegenüber der Notation.
Ab der Zeit 1.03 Min. hat der Gitarrist nur noch improvisiert und auch der Schluß ist frei gespielt worden.
Da der Gitarist sich nicht an die Vorgabe gehalten hat, wäre das Ergebnis bei Benutzung einer Notation wahrscheinlich das Gleiche gewesen.

Das hier ist zwar eine Gesangsnummer, aber hier wurde die Gitarrentabulatur (zum Lehr-Video von Grossman), bis auf den personalisierten Boogiepart, richtig gespielt: Mississippi Blues.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Sep 19, 2011 11:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Year,das rockt mal alles weg Stringbound :D:D.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Pida hat geschrieben: In gut gemachten Tabulaturen gibt's die gleichen Hälse, Bögen und Pausen wie in einem Notensatz.
Genau das meinte ich. Solche Tabulaturen liebe ich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Gast

Beitrag von Gast »

tired-joe hat geschrieben:
threiter hat geschrieben:
Pida hat geschrieben:(...) konkret zu dem von dir geposteten Video: Was denkst du, welche Informationen ihm gefehlt haben?

http://www.youtube.com/watch?v=y5t-vi_E2Ok

hallo,
also ganz besonders fällt doch das abgehackte spiel auf.
Das Problem bei solchen Sachen, wie den Missisippi Blues: Wer entscheidet, was richtig oder falsch ist? Dieses Stueck geht auf William Brown zurueck, hier eine Aufnhame aus dem Jahr 1942
http://www.youtube.com/watch?v=xz8dJ5TjZbI

William Brown hat das Stueck bestimmt niemals aufgeschrieben, weder in Tabulatur noch in Notation. Letzendlich setzen sich dann Leute wie Stefan Grossman hin und versuchen das irgendwie niederzuschreiben, und zwar anhand der aufgenommenen Version. Ich vermute stark, das William Brown selbst bei jedem Auftritt das Stueck ein wenig anders gespielt hatte.

Mit anderen Worten, es gibt bei dieser Musik einen grossen Spielraum an Interpretationsmoeglichkeiten. Insofern ist das Beispiel von dir ungluecklich gewaehlt, da es ueberhaupt keine objektiv richtige Niederschrift gibt. Es ist eben keine "klassische" Musik.


hallo,

vom tempo mal abgesehen (ich spiele es deutlich schneller) klingt das bei mir von den notenlängen her ziemlich genau so wie bei william brown 1942.
und die noten die ich im internet inzwischen kostenlos gefunden habe, sagen genau das selbe.

jetzt pinsle mir bitte den bauch und gib zu dass du das interessant findest.

TR
Gast

Beitrag von Gast »

stringbound hat geschrieben:Das hier ist zwar eine Gesangsnummer, aber hier wurde die Gitarrentabulatur (zum Lehr-Video von Grossman), bis auf den personalisierten Boogiepart, richtig gespielt: Mississippi Blues.


hallo,
wenn das wirklich stimmt, dann taugt der grossman nix, wenn ich das mal so platt formulieren darf.
der gitarrenpart in diesem video ist fast so schlecht wie der von dem gitarristen den ich als beispiel gebracht habe.
das langsamere tempo täuscht darüber hinweg dass er prinzipiell genauso fast nur mit greifen beschäftigt ist und das bluesige herumgemache mit der greifhand deshalb zu kurz kommt.

TR
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

threiter hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben:Das hier ist zwar eine Gesangsnummer, aber hier wurde die Gitarrentabulatur (zum Lehr-Video von Grossman), bis auf den personalisierten Boogiepart, richtig gespielt: Mississippi Blues.


hallo,
wenn das wirklich stimmt, dann taugt der grossman nix, wenn ich das mal so platt formulieren darf.
der gitarrenpart in diesem video ist fast so schlecht wie der von dem gitarristen den ich als beispiel gebracht habe.
das langsamere tempo täuscht darüber hinweg dass er prinzipiell genauso fast nur mit greifen beschäftigt ist und das bluesige herumgemache mit der greifhand deshalb zu kurz kommt.

TR
Da gebe ich dir recht, Stefan Grossman, der versucht hat, das Stück in Tabulatur für die Nachwelt festzuhalten, hat taugt nichts.
Willie Brown, der hat das Stück geschrieben, taugte leider auch nichts, denn sonst hätte er mehr "bluesiges Herumgemache mit der Greifhand" in seinem Stück untergebracht.

Am schlimmsten ist aber der Typ, der das Stück etwas langsamer gespielt hat, als der Gitarrist in dem Video von dir.
Trotzdem er es langsamer gespielt hat, konnte man den Unterscheid zwischen dem, von Willie Brown geschriebenem, Original und der von dir gepsteten Improvisation nicht hören.

Typen wie der in dem von mir geposteten Video, sollten ihre Gitarre(n) in die Ecke stellen, oder noch besser, sie jemandem schenken, der sie spielen kann.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

drüber stehen!!!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gast

Beitrag von Gast »

stringbound hat geschrieben: Typen wie der in dem von mir geposteten Video, sollten ihre Gitarre(n) in die Ecke stellen, oder noch besser, sie jemandem schenken, der sie spielen kann.


mensch stringbound,

du hast jetzt alles ziemlich verdreht, absichtlich?

ich kann scheinbar kaum etwas schreiben ohne dir auf den schlips zu treten. ich hab doch gar nichts gegen dich, und ich schau auch nicht auf dich herab.
schreib mir doch mal eine pn, was dir an mir stinkt, dann kann ich versuchen, in zukunft darauf rücksicht zu nehmen.

TR
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

threiter hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben: Typen wie der in dem von mir geposteten Video, sollten ihre Gitarre(n) in die Ecke stellen, oder noch besser, sie jemandem schenken, der sie spielen kann.


mensch stringbound,

du hast jetzt alles ziemlich verdreht, absichtlich?

ich kann scheinbar kaum etwas schreiben ohne dir auf den schlips zu treten. ich hab doch gar nichts gegen dich, und ich schau auch nicht auf dich herab.
schreib mir doch mal eine pn, was dir an mir stinkt, dann kann ich versuchen, in zukunft darauf rücksicht zu nehmen.

TR
Mir stinkt an dir nichts und an dem (Meisten von), was du schreibst habe ich auch nichts auszusetzen.

Im Text zu dem von dir gepostetem Video ging es nicht um die Original-Version des Stücks, sondern um Stefan Grossman's Bearbeitung für Sologitarre.
Darauf hast du dich bezogen und ich habe diesen Bezug übernommen und auf deinen Beitrag geantwortet.
Dann änderst du den Bezug zu einer anderen Bearbeitung, ohne die Quelle zu nennen, damit man sich dei Bearbeitung ansehen kann und vergleichen kann, wie nahe sie dem Original kommt.

Wenn du dir die Aufnahme von Willie Brown aus dem Jahr 1942 anhörst, wirst du feststellen, dass die Bewegungen im Bass immer noch da sind.
Auch die meisten der von Grossman verwendeten Fills werden im Original gespielt.
Michael aka FrostyMorn aus Grossman's Forum spielt es sehr relaxt und da sieht man auch gut, dass die Greifhand ziemlich ruhig läuft: Mississippi Blues.
Allerdings sind in seiner Version die Läufe im Bass gegenüber der Grossmanversion etwas abgespekt.

Jetzt würde mich mal die Version von dir interessieren, sowohl die, die du spielst, als auch die Tabulatur, mit der du sie dir erarbeitest.

Aprpos nur mit Greifen beschäftigt: vielleicht entspricht diese Version dann eher deinem Geschmack: Tim Sparks: Mississippi Blues.
Leider hat er die Bassläufe noch stärker vereinfacht bzw. teilweise weggelassen, damit er mehr Raum für artistische Einlagen bekommt.
Meinem Geschmack entspricht es daher leider nicht.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Sep 19, 2011 7:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Keep cool Joe, wie Herigo schon schrieb drüber stehen. Irgendwie sind immer die Theats die lustigen, wo TR mitschreibt. Aber liegt bestimmt immer an den anderen.

@TR: nein, ich möchte nicht wieder eine PN von dir bekommen.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Finnes hat geschrieben:Keep cool Joe, wie Herigo schon schrieb drüber stehen. Irgendwie sind immer die Theats die lustigen, wo TR mitschreibt. Aber liegt bestimmt immer an den anderen.
Ich bin cool.
Es ist einfach meine Art, mich so zu äußern.
Irgendwie scheinen Threiter und ich einfach nur anderer Meinung zu sein, welche Informationen man in Beiträgen weitergeben sollte, um eine funktionierende Kommunikation in Gang zu bringen.

Wenn ich es aufgebe, mit Threiter zu kommunizieren, wird es unschön.
Aber das wird, denke ich, nicht passieren.

Theats schreibt man ürrigens mit einem r hinter dem Th am Anfang und einem d anstelle des zweiten t.
Ach ja, cool bleibe, Finnes.

Oder ganz deutlich: ich kümmere mich alleine um meine Konflikte, also misch dich nicht ein.
Wenn doch, bekommst du eine PN und wenn du die liest, wirst du dir wünschen, du hättest eine von Th bekommen... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Finnes hat geschrieben:Irgendwie sind immer die Theats die lustigen, wo TR mitschreibt. Aber liegt bestimmt immer an den anderen.


hallo,
erinnerst du dich noch daran als dein neuer nachbar neulich nachts eingezogen ist?
da dieser thread lustig ist, hab ich da auch mitgeschrieben.
der grund warst aber du selbst. wurde zumindest einigen von uns klar.

TR
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

@Joe: Mea culpa, ich schreib grad nur mit dem Pod, deshalb ist das mit den Theard passiert, und über PNs von dir freue ich mich immer. Alles gut.

@TR: nun hast du es mir gegeben, aber ich muss dich enttäuschen, auch wenn ich da vielleicht sachlich daneben lag, aber dein komisches Posting habe ich aufgehört zu lesen, als das mit dem ausschlafen kam, denn da hätte ich so schön Dieter Nuhr zitieren können.
Und um meine Reputation musst du dir keine Sorge machen.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Gast

Beitrag von Gast »

stringbound hat geschrieben:(...) [Jetzt würde mich mal die Version von dir interessieren, sowohl die, die du spielst, als auch die Tabulatur, mit der du sie dir erarbeitest.
(...)
Aprpos nur mit Greifen beschäftigt: vielleicht entspricht diese Version dann eher deinem Geschmack: Tim Sparks: Mississippi Blues.
hallo,

ich kann natürlich nicht wissen was der gitarrist, den ich anfangs als negativbeispiel genannt habe, für informationen zur verfügung hatte.
ich kann nur sagen, dass dies ein typisches resultat ist, wenn es beim notenlesen gewaltig hapert.
das hat nichts mit interpretation zu tun, denn die "interpretation" dieses gitarristen hangelt sich an der machbarkeit seiner suboptimalen griffabläufe entlang. vereinfacht: der kann das stück nicht richtig, obwohl er technisch eigentlich fit genug wäre.

ich hab mir das stück einzig auf grundlage dieser mangelhaften "interpretation" an einem mittag erarbeitet, ohne noten und tabs , und siehe da: vom feeling klingt es bei mir ziemlich genau wie auf der aufnahme von 1942!
dann hab ich nachträglich noten im internet gefunden (kostenlos), und siehe da: die geben fast das wieder was auf der 1942er aufnahme zu hören ist. die tabs hierzu sind allerdings kacke.

bei der aufnahme mit sängerin ist es ähnlich wie bei meinem negativbeispiel: obwohl ich auf dem video seine greifhand kaum sehen kann, höre ich doch, dass er das stück griftechnisch nicht richtig drauf hat. vereinfacht: der kann das stück nicht richtig, obwohl er technisch eigentlich fit genug wäre.

jetzt hab ich dich so verstanden, dass er das nach einer grossman anleitung spielt. tja, wenn das was ich da höre dann das resultat davon ist, dann "taugt der grossman eben nix". die plattheit dieser formulierung hatte ich ja eingeräumt.

du hast noch ein weiteres beispiel gebracht bei dem du denkst, dass es mehr nach meinem geschmack sei.
mein geschmack ist irrelevant, denn er interpretiert ja wirklich, und hangelt sich nicht nur an seinem schlechten griffmuster entlang.
vereinfacht: der kann das stück. dass die basslinie vereinfacht ist, ist bestandteil seiner interpretation.
auffallend ist auch, dass dieser gitarrist (technisch) um klassen besser ist als alle unsere anderen beispiele.

TR
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Mensch TR, Du hast offenbar noch nicht gerafft, dass der Gitarrist im Video mit der Sängerin
Joe "stringbound" himself ist und Ihr jetzt eine Diskussion mit persönlicher Betroffenheit führt... :idea: :roll:
Gruß
von
Ralf
Antworten